Lohnt sich ein Wasserbett?
Ich finde ein Wasserbett echt cool, aber ich saß immer nur darauf und habe noch nie auf ein Wasserbett geschlafen. Meine Mutter würde mit ihrem Geld keines kaufen, weil es zu teuer für sie ist. Aber wenn sie das Geld von meinem Sparbuch rausnehmen darf, dann schon. Deswegen bin ich mir am überlegen ob ich viel Geld von meinem Sparbuch ausgeben soll um dann ein Wasserbett zu haben und ob es sich überhaupt lohnt. Ich will von denen die selbst so ein Bett haben oder hatten die Erfahrung wissen.
3 Antworten
Sehr bequem, sehr gut für den Rücken, aber es muß ständig beheizt werden und tagsüber aufgedeckt sein, damit's nicht schimmelt. Und Du solltest die Statik des Hauses prüfen, denn so ein Ding kann 1000 kg wiegen.
Aber Hallo,
da gibt es Vieles was zu beachten ist nicht nur der Preis !
Stimmen muss die Qualität, die richtige Einstellung auf
dem Körper, die Pflege mit Stromkosten und ohne persönlichen
Test macht es ohnehin keinen Sinn.
Ich brauche sowas nicht, weil ich auch so körpergerecht und
gesund Schlafen kann. Beispiel:
Schulter entlastet, Taille/LWS abgstützt und Hüfte
entlastet (letzeres für Frauen wichtig).
Und das funktioniert auch beim Rückenschlaf.
Immer wieder gerne
opi ehrsam

Ich finde es einfach mega toll und will es nicht mehr missen. Sei dir aber bewusst, dass es regelmäßige Kosten verursacht und Pflege braucht. Ein Wasserbett muss man ausgiebig testen, um zu erkunden, welchen Beruhigungsgrad man am besten nimmt.
Pflege: Regelmäßig Wasser nach kippen, Konservierungsmittel je nach Hersteller alle 3 Monate oder 1x im Jahr erneuern. Matratze mit einem Pflegemittel regelmäßig reinigen.
Und die Stromkosten beachten. Ein Wasserbett wird beheizt.
Nein du kaufst dir eine Matratze mit Beruhigungsgrad, z.B. 90%. Gesteuert wird das über Inlays in der Matratze. Das musst du beim Kauf entscheiden. Die Matratze wird dann gefüllt und im Detail musst du dann deinen Füllgrad selbst herausfinden. Das sind aber nur ca. 2-3 l. Der Unterschied mit wenig Wasser ist schon deutlich.
Ich fülle ca. alle 4 Wochen 1l Wasser nach. 1x im Jahr Konditioner. Auch wenn die Matratzen dicht sind, verdunstet immer Wasser.
Im Winter, wenn man gerne im Kühlen schläft, sollte man das Bett nach dem Lüften gut abdecken, weil es sonst die Heizkosten in die Höhe treibt.
Beheizt sein muss so ein Bett, weil du mit deinem Körper das Bett bei der großen Masse an Wasser nicht auf Temperatur bekommst. Ich hab meins im Winter auf ca. 28 Grad stehen, im Sommer auf 26 Grad.
Im Sommer hast du den Vorteil, dass das Wasser lange braucht, bevor es Raumtemperatur annimmt. Es kühlt also sozusagen. Ist wichtig, wenn du keine Klimaanlage im Schlafzimmer hast.
Nochmal zur Beruhigung: Wenn du ein Freeflow hast, also keine Beruhigung, ist das total unruhig und braucht ewig, bis es mal still steht. Das empfinde ich als äußerst unschön. Die Inlays verhindern, dass du tief einsinkst, je weniger Inlays desto tiefer sinkst du ein. Desto schwieriger wird es aber auch, sich im Bett zu drehen und aufzustehen. Man muss regelrecht erst lernen damit umzugehen. Zur Bewegung muss man schon Muskelkraft aufbringen, anders wie auf einer statischen Matratze.
Vielen Dank für deine Erklärung und die ausführliche Antwort.
Ich frage mich spontan 🤷♂️ - was fasziniert dich daran so bzw. magst du es?
Vielleicht etwas offtopic - aber wie verhält es sich wenn man kuschelt und Sex hat. Ist das nicht nur ein Geschaukel 😛, darauf brauchst du jetzt natürlich nicht antworten, wenn du das nicht möchtest.
Im Sommer auf 26 Grad, wenn es im Raum 20 Grad sind? Oder wie warm ist dein Schlafzimmer. Nein natürlich keine Klima - Fenster offen.
Im Winter 28 Grad, wenn es draußen -15°C hat - Fenster offen.
Wahrscheinlich hast du die Fenster zu.
Ich hatte mal ein Hotel und die hatten so etwas. Ich war aber schon sehr müde und sank direkt ein. Ich erinnere mich nur noch, ich habe mich kaum bewegt. Es schaukelte dann immer. Vielleicht genau das was du oben beschreibst. 🤷♂️ Ich fand das ganz seltsam, weil man so tief einsinkt. Sich so schwer fühlt.
26 Grad ist die Matratze, das ist eine ganz normale Temperatur, die man in vielen Betten vorfindet. Du wärmst ja mit deinem Körper das Bett auf. Wenn du ein Wasserbett nicht beheizt, hättest du sozusagen eine Art Kühlschrank, zumindest im Winter. Z.B. auf einer 18 Grad Fläche zu liegen ist sehr unangenehm und den riesigen Wasserklotz wärmst du mit dem Körper nicht auf, so wie das in einem normalen Bett wäre. Das Bett entzieht dir einfach nur unangenehm Körperwärme.
Im Sommer hast du den Vorteil, dass es sehr lange braucht, bis sich der Wasserklotz aufwärmt. Das Bett ist also kühler wie der Raum.
Meine geringste Temperatur war im Winter bei 12 Grad. Ich schlafe immer bei offenem Fenster im Winter. Im Sommer schalte ich die Klimaanlage an, auf ca. 20 grad.
Warum ich das Wasserbett nicht mehr hergeben will? Weil mein Rücken dort perfekt gelagert wird. Keinerlei Probleme, die ich bei herkömmlichen Matratzen habe.
Im Winter kein frieren im Bett bis es endlich warm ist. Im Sommer der Kühleffekt. Wobei das Sommerfeeling durch die Klimaanlage anders ist als ohne. Du legst dich in dein Bett und hast von Anfang an deine Wohlfühltemperatur.
klingt interessant 🤭
Klima ist für mich aber keine Option, ich lass auch immer das Fenster offen und es ist trotzdem eher kühl. Da ist ein großer Wald direkt vor dem Fenster. Ich hatte diesen Sommer kaum über 20 °C im Schlafzimmer, obwohl es draußen gern mal 33°C waren.
Ich wohne in den Bergen. Im Winter hast du auch mal gerne -20°C draußen, trotzdem hast du hier eher so 18°C im Schlafzimmer.
Ich mag Futon-Betten total gerne. 🤷♂️ Hatte ich jetzt schon gefühlt 20 Jahre.
Habe mir vor 2-3 Jahren überlegt auf ein japanisches Bett zu gehen. Die sind aber echt mega hart und viele Stoffe kennt man nicht, ob man die durch Allergie verträgt.
Habe mir also selbst ein Designerbett konstruiert und bauen lassen. Die Einstiegshöhe ist etwa 60cm. Der Härtegrad ist etwa H4
Ich wiege knapp 70 kg, meine Partnerin noch weniger. Für uns passt das perfekt.
Das Bett ist übrigens nie kühl! kalt oder so. Kommt vielleicht auf deinen Bezug an.
Gibt ja verschiedene Stoffe.
Ich entferne mich zu weit vom Thema :)
Danke für deine ausführliche fachmännische Antwort.
Ich finde das schön, wenn jeder sein passendes Bett findet.
Ich wohne in der Rheinschiene, da sind deine Temperaturangaben Wunschvorstellungen. Ein Wasserbett ist mit einer herkömmlichen Matratze nicht zu vergleichen. Vor allem das Temperaturverhalten nicht, weil der große Wasserklotz fehlt. Meine Matratze enthält ca. 320l Wasser. Die wärmst du nicht mal eben auf.
Auf einem Futon käme ich vor Schmerzen nicht zur Ruhe.
? was ist das