Das Wörtchen "freilich"

Im Rahmen meines Geisteswissenschaftlichen Studiums (Englisch und Geschichte), habe ich sehr viel gelesen. Ein Wort, das in argumentativen Texten recht häufig vorkommt, ist das Adverb "freilich". Es hat eine ähnliche Bedeutung wie "selbstverständlich" oder "natürlich", betont aber stärker, dass etwas eingeräumt wird. In einer anderen Verwendungsmöglichkeit, kommt es der Konjunktion "aber" hinsichtlich der Bedeutung sehr nahe. Beispiel:

"Mit Hadrian war eine starke Persönlichkeit hingegangen, deren Los es freilich gewesen war, Partner einer noch weit stärkeren zu sein." ( Aus dem Standartwerk des Hamburger Historikers Peter Classen: Karl der Große, das Papsttum und Byzanz, Sigmaringen, 1985, 2. Auflage, Seite 40.)

Als ich vor 3 Jahren einem Freund von mir meine Abschlussarbeit zum Korrekturlesen vorlegte, strich er mir jedoch jedes "freilich" an. Seiner Meinung nach sei das schlechtes Deutsch. "Bauernsprache", wie er das nannte. Ich dachte mir nichts dabei und ignorierte die Hinweise. Auf die Bewertung schlug es sich jedenfalls nicht negativ nieder.

Vor kurzem gab ich einem anderen Freund meine Bewerbungsunterlagen zum Korrekturlesen. Auch hier hatte sich irgendwo das Wort freilich eingeschlichen. Auch hier hatte der andere Freund etwas zu beanstanden. Dieses Mal überarbeitete ich gleich das ganze Fragment, denn ich dachte, es sei der zu verschachtelte argumentative Charakter, den er beanstandete. Schließlich soll man in einem Anschreiben ja direkt sein. In einem anschließenden Gespräch meinte auch dieser Freund, er habe nur das Wort beanstandet. Es handele sich bei diesem Wort um Dialekt, ich solle Hochdeutsch schreiben. Nun also wurde ich stutzig und fragte weitere Bekannte. Sie alle bestätigten die Ansicht meines Freundes. Es handele sich bei dem Wort um Bayerischen/Fränkischen Dialekt.

Nun wollte ich es genauer wissen und machte den Test. Ich zog wahllos Bücher aus meinem Schrank und blätterte, bis ich auf das Wort freilich stieß. Mein Ergebnis. In nahezu jedem Buch, das in deutscher Sprache verfasst ist, kommt das Wort freilich auch irgendwann einmal vor. Die Autoren stammen dabei keineswegs aus Bayern, sondern aus allen Teilen der Republik, ein Buch ist sogar von einem Engländer, der in deutscher Sprache schreibt. Einzig in Romanen tut man sich schwer, das Wort zu finden. Wahrscheinlich, weil es nicht zu narrativen Texten passt.

Auf der anderen Seite bekam ich aber auch die Meinung meiner Bekannten mehrfach bestätigt. Selbst ein ehemaliger Kommilitone aus München meinte, er verwende das Wort nie, wenn er sich um Hochdeutsch bemühe.

Meine Frage daher: Was hat es mit dem Wort "freilich" auf sich. Warum verwenden Geisteswissenschaftler es unabhängig von ihrer Herkunft und warum ist es im Alltag als "Dialektwort" angesehen?

Beruf, Deutsch, Sprache, Sprachgebrauch
Wie lange muss ich nach Frankreich gehen um Französisch fast perfekt sprechen zu können?

Hallo erstmal, ich bin dieses jahr 18 jahre alt geworden. Und es ist so, dass ich einen freund habe der nur französisch spricht. (Er ist 21) Leider versteht er kein bisschen deutsch..und ich kann nur das, was ich 4 jahre lang in der schule gelernt habe. Bisher habe ich immer versucht alles im internet und aus büchern auf französisch zu übersetzen..doch das wird auf dauer echt anstrengend.(so das grundwissen habe ich eig schon..und mit dem aussprechen habe ich auch kein großes problem..außerdem versuche ich jeden ein bisschen französisch zu lernen. und ich schreibe relativ viel mit ihm..am tag manchmal bis zu 4 stunden am stück.) doch ich denke das allein reicht nicht um die sprache irgendwann gut genug zu können und deshalb habe ich mich letzendlich dazu entschlossen die sprache richtig zu erlernen. Ich habe geplant im nächsten jahr für ein monat nach frankreich auf eine sprachschule zu gehen, mein freund würde mich sogar begleiten. Doch ich habe angst das ein monat zu wenig ist..und ich nachher genauso viel kann wie jetzt auch. Ich würde diese sprache echt gerne wie meine muttersprache beherrschen, zudem brauche ich sie auch für meinen späteren job. und noch zu meiner frage: kann man überhaupt eine zweite sprache so gut erlernen, dass ich sie so gut sprechen kann wie z.b. deutsch? und wie lange braucht man ungefähr um die sprache gut genug zu können?

Vielen, vielen dank schonmal im vorraus ;) ich würde mich echt sehr über gute tipps freuen ;) Lg

Lernen, Sprache, Ausland, Freunde, Französisch
Dolmetscher / Übersetzer: Welche Sprachen eignen sich am besten?

Ich würde in Zukunft gerne als Dolmetscherin und/oder Übersetzerin (o.ä.) arbeiten und hätte dazu ein paar Fragen ...

  • Welche Sprachen werden heutzutage am meisten gebraucht?

Ich habe bisher Skandinavistik studiert - aber da die meisten Skandinavier wirklich gut Englisch können, wird mir das dabei eher wenig bringen.

Mich würden Sprachen wie Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch sehr interessieren. Aber wie gefragt sind die eigentlich? Ich habe vorhin ein paar Beiträge in Foren gelesen, in denen es hieß, dass es gar nicht stimmt, dass man mit Chinesisch als Dolm./Üb. gute Jobaussichten hat! Ist das so? Wie sieht es zB mit Japanisch aus?

Wie ist das bei den romanischen Sprachen? Ich muss gestehen, außer Französisch 'gefallen' mir die nicht besonders - aber hätte man mit Spanisch / Italienisch usw. bessere Aussichten?

Ich habe auch gehört, dass in Ö/D Sprachen wie Tschechisch, Russisch oder Süd-Ost-Europäische Sprachen immer wichtiger werden. Auch für Dolmetscher/Übersetzer?

Bzw. welche anderen wären wichtig?

  • Wie sieht es eigentlich generell mit den Berufsaussichten aus? Hat man überhaupt Chancen, einen Job zu bekommen? Also - unter der Voraussetzung, dass man Muttersprache/Englisch + die andere(n) Sprache(n) wirklich gut beherrscht?

  • Verdient man einigermaßen gut?

  • Wo / in welchen Einrichtungen / Situationen (angenommen, man ist nicht selbstständig) werden Do/Üb häufig gebraucht / angestellt?

Ich möchte Dolmetschen / Übersetzen an der Uni studieren. Dazu brauchen wir - neben der Muttersprache - 2 Fremdsprachen [und ich muss mich bald! entscheiden]. Eine davon möchte ich erst während des Dolm./Üb.-Studiums machen (Master), die andere davor. Aber eben nicht nur den Sprachkurs sondern zB für Chinesisch Sinologie, bzw. Japanisch -> Japanologie, Russisch -> Slawistik - damit ich einfach mehr über das Land / die Leute / Geschichte / Kultur weiß.

Werden die Chancen durch so ein 'Zusatz-Wissen' besser? Wenn ich dann mal im Ausland arbeiten sollte, wird das schon von Vorteil sein, oder? Im Dolm./Üb.-Lehrgang geht es nämlich hauptsächlich um die verschiedenen Techniken usw. bzw. haben wir nur Sprachkurse. Ist das zu wenig, wenn man 'erfolgreich' sein will?

Ist hier vielleicht jemand Übersetzer oder Dolmetscher bzw. hat wer Ahnung davon und kann mir das ein bisschen erklären? :)

Beruf, Englisch, Chinesisch, Sprache, Japanisch, Übersetzer, Dolmetscher, übersetzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache