"Carpe diem"?
Hi, wenn carpe diem "nutze den Tag" heißt. Und vedi, vidi, vici mit "ich kam, ich sah, ich siegte" übersetzt wird. Wäre denn "Carpi diem" = "Ich nutze den Tag" ? Oder wird über das i die Vergangenheit gebildet? "Ich nutzte den Tag" ? Kenn mich mit Latein 0 aus, aber das fiel mir gerade so ein
8 Antworten
"carpe" ist der Imperativ Singular (Befehlsform) von lat. "carpere". "Carpere" heißt übersetzt eigentlich "pflücken, ergreifen, rupfen", "carpe diem" eigentlich "ergreife den Tag", im übertragenen Sinne eben "nutze den Tag".
Die Gegenwartsform 1. Person Singular endet im Lateinischen immer auf "o" - also wäre
"Carpo diem." mit "Ich nutze den Tag" zu übersetzen.
"carpi" dagegen wäre die Mehrzahl von "carpus" - was Handwurzelknochen bedeutet (und ja gar nicht so weit weg ist, das sind ja sozusagen die "Greifer").
"veni", "vidi" und "vici" sind die Formen 1. Person Singular Perfekt von "venire", "videre" und "vincere" - alles drei unregelmäßige Verbformen, aus denen man für anderen Verben nix ableiten kann. Nur das "i" am Ende weist darauf hin, dass es sich eben um die erste Person Singular Perfekt handelt. Übersetzt eigentlich "Ich bin gekommen, ich habe gesehen, ich habe gesiegt".
"Ich habe den Tag genutzt" wäre mit "Carpsi diem." zu übersetzen.
vedi, vidi, vici heißt streng genommen übersetzt: Ich bin gekommen, ich habe gesehen, ich habe gesiegt. Der Einfachheit halber und aus "Faulheit" übersetzt man es mit "ich kam, sah und siegte".
Das "I" am Ende ist das Suffix für die ich-Form bei Verben. Das "Carpe Diem" ist ein Aussprcuh, also es gibt kein "Ich fasse den Tag oder wir fassen den Tag". Das Carpe ist ein Ausruf, ein "unpersönlicher befehl" wenn man es so ausdrücken kann. Aber auch hier, wurde aus dem seltsamen "Fasse den Tag" ein "Nutze den Tag". Latein ist manchmal komisch.^^
Wie würde man dann auf Latein sagen "nutzt den Tag!" (oder eben "pflückt den Tag!"), also an eine Gruppe gerichtet (Plural)?
Servus miteinander, bitte "schreit es hinaus zu allen Menschen": "Carpe diem" heißt "Pflücke den Tag"! - Seit rund 35 Jahren rege ich mich leider immer noch über das dämliche "Nutze den Tag" auf... es ist leider so wie FataMorgana2010 im ersten Abschnitt seiner Antwort schreibt: Es wurde irgendwann im Laufe unserer Geistesgeschichte durch das für mich schauerliche funktionalistisch, materialistische Denken zum "im übertragenen Sinne eben "Nutze den Tag!""; dabei hat dieser Spruch gerade mit dem Nutzen des Tages gar nichts zu tun! Er soll das Motto des antiken Philosophen Epikur sein. Epikur hat im Gegensatz zum Stoizismus eben gerade nicht den pflichtbewussten und zielgerechten Nutzen als oberstes Ziel des menschlichen Strebens gemeint, sondern der Mensch soll, möglichst ohne an irgendeinen Nutzen zu denken, liebe-freudevoll im Garten des Lebens für sich die Blume des Tages pflücken... VIel Vergnügen! Danke.
du darfst nicht einfach die gleiche Endung an carpe dranhängen, also ein "i"
carpiund denken, es würde in der gleichen Zeit stehen wie
veni, vidi, vicidas "i" wird zwar drangehängt und es kommt genau wie bei den anderen 3 zu Perfekt-Bildung, aber bei CARPERE handelt es sich um ein s-Perfekt ==> wird noch ein "s" dazwischen geschoben
= carp-s-i= ich nutzte
nicht carpi sondern
==> carpsi diem = ich nutzte den Tagbei veni, vidi, vici handelt es sich nämlich um die Formen des Dehnungs-Perfekts