Quadratische Ergänzung - Ausklammern und Exponenten?

Hey, eine kurze Frage zu quadratischen Ergänzungen bzw. Rechenregeln allgemein.

Gegeben sei 3x² - 12x = 36

Nun könnte ich natürlich einfach durch 3 teilen, um den Koeffizienten vor x² zu entfernen. Mal angenommen, ich will dies nicht, und klammere ihn stattdessen aus, um die quadratische Ergänzung anzuwenden.

3(x² - 4x) = 36

3(x - (4/2))² - (-4/2)² = 36

Darf ich an dieser Stelle die 3 wieder mit der Klammer ausmultiplizieren, sodass (3x - (2x - 6)² oder welche Regeln gelten hier? Eigentlich wäre es ja Klammer -> Potenz -> Multiplikation, oder?

Darüber hinaus: Macht es irgendeinen Sinn, den Faktor vor dem x² auszuklammern und nicht gleich durch Teilen zu entfernen, wenn man die Gleichung lösen möchte?

Ich habe die quadratische Ergänzung mithilfe eines Videos zum Scheitelpunkt angeschaut und da man die Gleichung hier nicht vollständig auflösen muss, ist es einfacher, den Faktor auszuklammern. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es Fälle gibt, in denen es sinnvoll ist, auf diese Weise eine Gleichung aufzulösen, da ich den Faktor anschließend ja wieder loswerden muss, um meine Lösungsmenge zu erhalten. Was sagt ihr?

So wurde es im Video zum Scheitelpunkt gemacht:

Bild zum Beitrag
rechnen, binomische Formeln, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, pq-Formel, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, Nullstellenberechnung, Parabel, quadratische Gleichung
Verwirrung um Polstellen und Definitionslücken?

Also, hier wieder Verwirrung, leider... Ich verstehe dass die Nullstellen, + - wurzel 2 haben für den ersten Ausdruck oben im Zähler. Dann würde man ja denken x^2 - 4, ergeben ja Nullstellen bei 2 und - 2, aber man sieht ja direkt dass auch Definitionslücken/Polstellen dort Vorhanden sind, wo ich mir dachte ja 0/0 geht nicht, deshalb fallen die Werte oben schon mal weg. Was mich verwirrt, x^2-4, hätte ja Nullstellen bei 2 und -2. Für die abc Formel unten kriege ich -2 raus, und ich dachte weil da 3 xe sind also eine ungerade Potenzzahl, wäre das ne Polstelle mit VZW, was auch so ist. Wieso ist das dann aber keine behebbare Stelle, weil das ja eigentlich auch ne Nullstelle im Zähler wäre? Dann dachte ich daran x^3 - 2x^2 auszuklammern zu x^2(x-2) <- dann hier eine 0 als Nullstelle ohne VZW zu haben, weil gerade, und drinnen ja 2 Nullstelle, was ja auch, eine kürzbare Nullstelle im Zähler wäre -> behebbare Stelle = ohne Pol, aber ich komm irgendwie komplett durcheinander. Was ist dann mit (x^2+4), und wieso wäre das eine denn dann jetzt ne Polstelle also das von der abc-Formel und das andere hier mit ausklammern, dann ne kürzbare Lücke, oder hab ich hier alles durcheinander gebracht :(

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Mathematiker, Nullstellen, pq-Formel, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Nullstellenberechnung, Parabel, quadratische Gleichung, Analysis

Meistgelesene Fragen zum Thema Quadratische Gleichung