Umfang Flächeninhalt?

2 Antworten

Da es ein Rechteck ist, sind die gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander und auch gleich lang: a = c; b = d, also gilt d = 36 m.

Die vom Punkt A zum Punkt C verlaufende Diagonale ist die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks ABC. Dabei sind AB (Strich) und BC (Strich) dessen Katheten. Der Satz des Pythagoras lautet: a^2 + b^2 = c^2, wobei a und b die Katheten und c die Hypotenuse sind.

Setzen wir die Werte ein, erhalten wir AB (Strich)² + (36 m)² = (45 m)².

(Achtung: (36 m)² ist nicht das Gleiche wie (36) m²!)

AB (Strich)² + (36 m)² = (45 m)²

AB (Strich)² + 1296 m² = 2025 m² | – 1296 m²

AB (Strich)² = 729 m² | √(...)

AB (Strich) = 27 m => a = 27 m

Umfang (Rechteck): 2(a + b) => 2(27 m + 36 m) = 126 m

Flächeninhalt (Rechteck): a * b => 27 m * 36 m = 972 m²

Hinweis: Die schnellste Methode, Strecke AB zu berechnen, wäre einfach ein Vielfaches der Pythagoreisches Zahlentripel (3, 4, 5) zu nehmen: (27, 36, 45).

Philanus


Ichchecknich821 
Beitragsersteller
 06.02.2024, 20:11

wow, vielen Dank das sie sich so viel Mühe und Zeit gegeben haben es mir zu erklären, dies schätze ich sehr! Ich wünsche ihnen einen wundervollen Abend!

Du musst im unterricht besser aufpassen. Du musst die kathete berechnen für a (musst auf youtube schauen, wies geht. Ich kann das hier nicht so erklären das man es versteht) und dann a+a+b+b rechnen für Umfang vom rechteck. Und für flächeninhalt musst a × b rechnen.


Ichchecknich821 
Beitragsersteller
 06.02.2024, 16:57

danke! Hatte ein Blackout hab mich dann wieder erinnert wie es geht. Danke für die Hilfe!