Zustandsvariablen in einem Schaltwerk?

Aufgabe: Bestimmen die Zustandsvariablen und gebe für die Ausgänge c und d die Ausgangsfunktionen an.Hinweis: Wie viele Zustandvariablen benötigt man, um die Ausgangsfunktionen zu beschreiben?

Ansatz: habe mir zunächst überlegt alle Gatter einzeln zu beschreiben und dann zusammenzuführen.

Für z2:

Also ganz unten rechts wäre ja (A NOR A) und dieses dann mit dem NAND-Gatter unten zusammengefügt wäre ((A NOR A)) NAND B). Das fügt man dann mit dem NAND-Gatter ganz rechts zusammen. Das NAND-Gatter auf der einen Seite hat als anderen Eingang (A NAND B) (das ist oben rechts) oder eben die Funktion ((A NOR A) NAND B) und eben wieder (A NAND B). Das käme dann aber zu einer endlos rekurisven Verkettung

Dann hab ich mir überlegt, dass man ja diese rekursive Verkettung durch z1 und z2 ersetzten kann, also kämen als Funktionen heraus:

Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob das so korrekt ist, oder ob ich das Schaltzwerk nicht doch zu sehr vereinfacht hat. In den nächsten Teilaufgaben sollte man ein Zustandsübergangsdiagramm und eine Zustandstabelle zeichnen, und ich glaube, durch diese Darstellung sind einige Informationen verloren gegangen. Oder passt das soweit?

Und ich verstehe nicht, wie ich die Ausgangsfunktion c und darstellen soll? Klar, c und d sind abhängig von a, b sowie z1 und z2. Aber ist in dem Schaltwerk c nicht das gleiche wie z1? Und d ist doch dasselbe wie z2, oder? Weil z1 wird ja unmittelbar vor c geschaltet und da ja kein Gatter mehr davor ist, ist das doch identisch, oder? Analog bei d und z2.

Bild zum Beitrag
Computer, Studium, Mathematik, Technik, Hardware, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Schaltung, Technologie, Universität, boolsche-algebra, E-Lehre, technische informatik
Lernen für Uni-Mathe-Klausur?

Hallo!

Ich studiere Mathe und bin gerade im zweiten Semester. Das Semester neigt sich dem Ende hin und wir schreiben bad Klausuren. Wir haben im ersten Semester keine Klausuren geschrieben und schreiben nun Analysis 1+2 und Lineare Algebra 1+2. Bedeutet Stoff von zwei Semestern! Wir haben im ersten Semester einer Probeklausur in Analysis 1 geschrieben, bei der ich relativ schlecht abgeschlossen habe. Verwundert mich aber nicht, denn es hat von über 100 Leuten nur einer theoretisch bestanden und ich habe mich ehrlich gesagt nicht soo richtig gut vorbereitet. Vor etwa einem Monat haben wir eine LinA Probeklausur geschrieben die mir relativ leicht viel.

Also. In einer Woche ist Vorlesungsfreie Zeit. Bedeutet in ca. 5 bis 6 Wochen schreibe ich Analysis und dann nach weiteren 3 bis 4 Wochen Lineare Algebra.

Mein Plan:

Erst das Skript von vorne bis hinten durcharbeiten, dann vergangen Übungszettel durcharbeiten (Musterlösungen studieren und selber bearbeiten) und dann Klausuren von Vorjahren und anderen Unis bearbeiten.

Natürlich gibt es nicht die EINE Lernstrategie die für jeden am besten ist. Trotzdem würde ich gerne nach Tipps fragen! Wäre cool, wenn ihr vielleicht aus Erfahrungen berichten könnt und/oder sagen, ob ihr Teile zu meinem Plan hinzufügen oder vielleicht ändern würdet.

Danke!

LG Max Stuthmann

Schule, Mathematik, lineare Algebra, Mathematikstudium, Universität, Ausbildung und Studium, Analysis, unimathe
C++: Wochentag bestimmen?

Hi alle zusammen,

ich habe heute einen Code geschrieben, in dem ich den Wochentag bestimmen will. Das Problem ist, ich weiß nicht, wie ich mit dem Ergebnis dann den Tag auswähle. Ich habe mit if und auch mit switch-Anweisungen herumgespielt, es aber nicht hinbekommen.

Hier der Code:

#include "pch.h"
#include <iostream>

using namespace std;

int day;
int monatstag;
int Wochentag;
int Jahr;
int er1;
int er2;
int er3;
char Monat;
int Monat2;

int main()
{
  cout << "Bitte geben sie dann Tag ein" << endl;
  cin >> day;
  cout << "Bitte geben sie ein Jahr ein" << endl;
  cin >> Jahr;

  // Jahrescode
  er1 = Jahr / 4;
  er2 = Jahr + er1;
  er3 = er2 % 7;

  cout << "Bitte gebe sie denn Monat ein\n";
  cin >> Monat;

  // Monat
  switch (Monat) {
    case('Jan'): {
      Monat2 = 6;
    }
      break;
    case('Feb'): {
      Monat2 = 2;
    }
      break;
    case('Mär'): {
      Monat2 = 2;
    }
      break;
    case('Apr'): {
      Monat2 = 5;
    }
      break;
    case('Mai'): {
      Monat2 = 0;
    }
      break;
    case('Jun'): {
      Monat2 = 3;
    }
      break;
    case('Juli'): {
      Monat2 = 5;
    }
      break;
    case('Aug'): {
      Monat2 = 1;
    }
      break;
    case('Sep'): {
      Monat2 = 4;
    }
      break;
    case('Okt'): {
      Monat2 = 6;
    }
      break;
    case('Nov'): {
      Monat2 = 2;
    }
      break;
    case('Dez'): {
      Monat2 = 4;
    }
      break;
  }

  // WochentagFormel
  Wochentag = day + Monat2 + er3;

  if (Wochentag == 1) {
    cout << "Es ist ein Montag";
  }
  else if (Wochentag == 2) {
    cout << "Es ist ein Dienstag";
  }
  else if (Wochentag == 3) {
    cout << "Es ist ein Mittwoch";
  }
  else if (Wochentag == 4) {
    cout << "Es ist ein Donnerstag";
  }
  else if (Wochentag == 5) {
    cout << "Es ist ein Freitag";
  }
  else if (Wochentag == 6) {
    cout << "Es ist ein Samstag";
  }
  else if (Wochentag == 7, 0) {
    cout << "Es ist ein Sonntag";
  }

  return 0;
}

Also, ich habe das Ergebnis vom Wochentag, also die Zahl und jetzt will ich, dass das Programm den Tag dann sagt. Ich weiß halt nicht, wie.

Danke schon im Voraus.

Software, Mathematik, programmieren, Wochentage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik