Wie sollte man eine Podiumsdiskussion mit Politikern beginnen und wieder beenden?

Hallo Leute, ich habe ein dringendes Problem. Diesen Mittwoch werden Politiker der Parteien die im Bundestag sind in unsere Schule kommen und zu bestimmten Themen die Mitschüler meines Politikkurs vorbereitet haben diskutieren. Dafür mussten Moderaten ausgewählt werden und der Kurs hat sich einstimmig auf mich und noch andere Co-Moderatoren festgelegt. Nun zu meinem Problem. Ich muss die Podiumsdiskussion beginnen, ein Thema vorstellen, die Diskussion zu diesem einen Themen leiten und dann die Podiumsdiskussio am Ende beenden. Das Thema ist vorbereitet und meine Co-Moderatoren haben ihre Themen auch vorbereitet bis hin alles yutt. Jetzt aber wirklich zum Problem. Ich habe überhaupt keinen Schimmer wie ich die Podiumsdiskussion beginnen und vorallem wieder beenden soll. Ich versuche ein Konzept auszuarbeiten aber es gefällt mir nicht und kommt mir nicht gut genug vor. Wir werden auch Publikum haben, andere Schüler aus anderen Politkkursen. Ich soll das Publikum begrüßen, die Politiker begrüßen, die Poltiker dazu bringen sich vorzustellen und dann zum Thema überleiten. Danach sind die anderen mit ihren Themen dran und zuletzt soll das alles wieder beendet werden. Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen. Ich zweifel seit 3 Tagen daran an dem Beginn der Podiumsdiskussion. Ich bedanke mich bei jedem für jede Idee und jeden Vorschlag. Vielen Dank mfg Snow D. Ager

Deutsch, Schule, reden, Kurs, Diskussion, Deutschland, Politik, Mikrofon, Argumente, Bund, Bundestag, Debatte, Eröffnung, Moderation, Moderator, Politiker, Sprechen, duell
Internetführerschein Jugendliche Pro+Contra

Hallo Community! Ich suche jeweils noch ein Argument (gern auch mehr) für das Thema: "Sollen Jugendliche einen Führerschein zur richtigen Internet-Nutzung machen müssen?" Ich hab jeweils schon 5, brauche aber jeweils 6! Vielleicht fällt jemandem noch was ein :) Danke!!

Pro:  Viele Jugendliche geben zu viel über sich preis  früher waren kleine Jugendsünden irgendwann vergessen – heute können digitale Dummheiten einen Menschen sein Leben lang verfolgen  Informationen können auch von Dritten missbraucht werden  in einem Kurs würden Jugendliche lernen, wie sie sich vor dem Missbrauch schützen können  Zahlreiche Beleidigungen und regelrechtes Mobbing in sozialen Netzweken zeigen, dass die Hemmschwelle für unsoziales Verhalten in der scheinbaren Anonymität des Internets bei vielen Menschen stark herabgesetzt ist.  Führerschein notwendig um zu lernen, wie man mit Mitmenschen umgeht.  Mit Führerschein könnten Jugendliche nicht mehr anonym in Netzwerken auftreten  Nützlich für Beruf, da es für einen Arbeitnehmer z.B. Informatiker gut ist, wenn in seiner Bewerbungsmappe ein Zertifikat des Internetführerscheins vorliegt

Contra:  Aufklärung der Eltern bringt viel mehr als wieder nur noch mehr Verbote bzw. Pflichten  Grundgesetz (Art. 6 Abs. 2): „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“  Wenn dann auch für Erwachsene, es gibt auch da genügend die nicht wissen wie man sich im Internet verhält  Jugendliche würden nach der Führerscheinabsolvierung wahrscheinlich genauso weiter machen wie vor dem Führerschein  Wenn einige Seiten einen Führschein von den Nutzern zu verlangen würden, würden Jugendliche wohl eher auf andere Seiten ausweichen als diesen zu erwerben  Die Absolvierung eines Führerscheins zum richtigen Umgang im Internet garantiert trotzdem nicht, dass es in sozialen Netzwerken dann geregelter abläuft

Deutsch, Schule, Debatte, Gymnasium, 9.Klasse

Meistgelesene Fragen zum Thema Debatte