Übersetzung – die neusten Beiträge

Warum ist Dank in einigen Sprachen ein zählbares Nomen?

Dies ist eine Frage an echte Grammatik-/Linguistik-Nerds. Wer sich für subtile grammatische und linguistische Feinheiten nicht interessiert, der/dem empfehle ich sehr, diese Frage nicht weiter zu beachten und sich zur Beantwortung eine andere auszusuchen.

Also, hier die eigentliche Frage. Gerade wiederhole ich etwas Norwegisch, und stoße auf den Unteschied zwischen zählbaren und nicht zählbaren Nomina. Zum Beispiel ist "Apfel" ein zählbares Nomen. Wenn man auf Norwegisch sagt: "viele Äpfel", sagt man: "mange epler". Wenn man hingegen sagt: "Viel Mehl," kann man nicht sagen: "mange mel" (ich vermute, da würden Norweger:innen verstehen: viele Mehlsorten), sondern man muss sagen: "mye mel," weil Mehl ein nicht zählbares Nomen ist. So weit, so logisch, diesen Unterschied kennt man ja auch vom Englischen (many apples, much flour).

Wieso aber sagen die Norweger:innen für vielen Dank: Mange takk, und nicht mye takk? Dank ist doch definitv ein nichtzählbares Nomen.

Gut, es gibt das ja auch in sehr altertümlichem Englisch, dass man statt "thank you very much" sagen kann: "Many thanks". Und auch im Spanischen heißt es ja: Muchas gracias (wörtlich: Viele Danks), aber wenigstens hat min in beiden Wendungen den Dank zumindest im Plural, und nicht wie im Norwegischen im Singular.

Dabei fiel mir auf, dass rein logisch gedacht, unser deutsches: "vielen Dank" eigentlich "viel Dank" heißen müsste. Welche grammatische Regel liegt der Verwendung der Endung -en zugrunde? (Ist es einfach so simpel, dass "viel Dank" so abgehackt klingt, oder ist die Regel noch eine andere?)

Also, kurz gefragt: Warum im Norwegischen "mange takk" und nicht "mye takk"?

Warum im Deutschen: Vielen Dank und nicht Viel Dank?

Sprache, Übersetzung, Grammatik, Linguistik

Ist hier ein Lateiner, der mir Konsekutiv, Final, Konjunktiv erklären kann?

Hi,

ich bin Lateiner. Heute muss ich auf meine Neffen aufpassen, leider schreibt er Montag eine Latein Arbeit. Kann mir jemand nochmal Konjunktiv, Konsekutiv, Final und Begehrsätze erklären. Wie findet ihr folgende Erklärung von ChatGPT:

Konsekutivsätze drücken die Folge oder das Ergebnis einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Konsekutivsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (dass) oder "ut non" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um die Folge oder das Ergebnis der Handlung auszudrücken.Beispiel:

Tam celeriter cucurrit, ut omnes mirarentur. (Er lief so schnell, dass alle erstaunt waren.) Hier wird der Konjunktiv "cucurrit" verwendet, um die Folge der Handlung "schnell laufen" auszudrücken.Finalsätze drücken den Zweck oder das Ziel einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Finalsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (um zu) oder "ne" (damit nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Zweck oder das Ziel der Handlung auszudrücken.Legem legit, ut sciat. (Er liest das Gesetz, um zu wissen.)

Hier wird der Konjunktiv "sciat" verwendet, um den Zweck der Handlung "das Gesetz lesen" auszudrücken.Begehrsätze drücken einen Wunsch, eine Bitte oder einen Befehl aus. Im Lateinischen werden Begehrsätze oft mit dem Konjunktiv mit "utinam" (hoffentlich) oder "ne" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Wunsch, die Bitte oder den Befehl auszudrücken.

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Latein, Lateinübersetzung

Englisch-Block Entry?

Hallo!

Wie findet ihr diesen Block Entry? Ich musste diese Bullet Points einbinden:

  • Die Wichtigkeit des Themas erklären.
  • Die negativen Dinge über Autofahren.
  • Die positiven Dinge über Fahrradfahren, Öffentliche Transportmittel, Zufußgehen.

Have you ever considered what you can do to effectively protect the environment? Every individual can take steps to reduce their carbon emissions on a daily basis.

 

As a
student, I learn about climate change every day at school, and it's evident
that our planet is at risk. While some people may feel powerless to make a
difference, everyone can do their part. Personally, I start my day by using
public transportation instead of driving to school.
 
Do not get
me wrong, I understand that many people prefer driving for its comfort and
convenience. However, it's important to remember the environmental impact of
burning fossil fuels and emitting car exhaust. In addition, opting for a bike
or bus ticket can be much more cheaper than owning and driving a car. Furthermore,
driving a car is not only harmful to the environment but also to our physical
health due to the negative effects of inhaling car exhaust.
 
Considering
the fact that there are alternatives, such as cycling, public
transportation, or walking, it simply doesn't make sense to rely on cars as our
primary means of transportation. On the one hand all of these alternatives are
better for the environment. On the other hand, there are much more positive
aspects about them. When you use public transport, you can talk to other
people. When cycling, you can see much more of the surroundings. Personally, I
find walking to be the most relaxing and enjoyable way to travel.
 
What's
your opinion on this issue, and how do you usually travel?
Englisch lernen, Text, Übersetzung, Abitur, Aufsatz, Englisch-Deutsch, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, comment

Neapolitanisch auf deutsch?

Testo Nuje Vulimme 'na Speranza (Sigla Gomorra)

sciut ajere ‘a vita accummeng’ mo’ 

aret ‘o 600 scarpe ianc nove 

io lla’ nun ce torno pecchè stanotte nun ce dorm 

e penz chiu’ ‘a na’ Benz o na Range Rover 

faccio vencere ‘a sfortuna tutt”e frat mij perdut 

facev part’ re cunt nun è pe nnuje ma p”e criatur 

nuje vulimme na speranz’ ‘e campa’ senza chesta ansia 

quand tornano ra’ scol quand stann abbasci ‘o bar 

‘e mettn mman ‘e pistole e a droga e tutt’ ll’ati storie 

atterran”e camion ch’e scorie e ce purtamm pur ‘e sciur

o penzamm tutt’ quant ma nun ‘o ddice mai nisciuno 

nuje tenimm na’ domand ma chi giudica a chi giudica? 

è oggi ca se fa ‘o riman è logic’ ca si riman inerme 

nun cagna niente tien’e pier fridd a viern 

nuje guardamm’ ‘a dint”o binocolo sti bastard comm’ jiocano 

senza ‘o rischio ‘e ij carcerat proprio comme dint’o monopoli 

Nuje vulimm’ na speranza pe campa’ riman’ 

Man aizate chesta cca’ va’ sul pe cchi rimman’ 

Nun saccio manc chi song se 

stracc l’anema a tuorn’cca’ 

straccio p”e tutt”e juorn 

cca’ spaccio quand nun duorm 

guard nfacc’ quand te sfong 

p’arraggia m’abboffo ‘e bomb 

ch”e plancie aizano ‘e suonn’ mi 

magie ca te fann’ omm 

‘a vita facile nun te nfraceta te squaglia rint all’acid 

‘e vote nun me capacita ‘e vote nun trovo pace

voglio n’ata prospettiva prosperità attiva 

guardo ‘a figliemo ‘a matin’ 

pront’ p”e n’atu destin’ 

mastin’ ma astip astip è castig 

stirpe nova dint’o festin’ te stira 

istiga ‘a rivoluzione r’ogni person 

voglio benessere dint ‘a stu cess’ 

nun voglio comprensione 

vutt’t e futt’t bbuon’ ‘o brutt’ fa tutt’ rummor’ 

‘o llutt’ t’anghiutt è tumor’ me sfrutt me sfrutt e nun mor’ 

faccia dura ra’ speranza cu”e criatur dint a panz 

pozz’ sulo guarda’ annanz’ aret’ car rint’ ‘o vacant’ 

Nuje vulimm’ na speranza pe campa’ riman’ 

Man aizate chesta cca’ va’ sul pe cchi rimman’ 

Basta ch’ ‘e file ch’ ‘e prezz’ e l’affitt’ 

rammell”e merd agg’ ritt’ ma basta che è vita 

‘e cose nun cagnano e nuje alluccamm’ 

sulo quand ‘e guaje ce stann’ tuccann’ 

‘o stato t’appoia l’ecoballe ncap’ 

tu scinn’ e te sball’ comm ‘a chi nun sap 

pecche’ nun vuo’ sape’ frate”e rinunciat? 

tien ‘e juorn comm”e sord rint a sacc’ cuntat’ 

Munnezz!

Italienisch, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Italienische Sprache, übersetzen

Pygmalion (Ovids Metamorphosen) Übersetzung: Singular totz Plural?

Hey,

ich habe folgenden Text aus Ovids Metamorphosen übersetzt:

ut rediit, simulacra suae petit ille puellae               280

incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est;

admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat:

temptatum mollescit ebur positoque rigore

subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole

cera remollescit tractataque pollice multas               285

flectitur in facies ipsoque fit utilis usu.

dum stupet et dubie gaudet fallique veretur,

rursus amans rursusque manu sua vota retractat;

corpus erat! saliunt temptatae pollice venae.

Ein Reclam-Buch schlägt dafür folgende Übersetzung vor:

Als er nach hause kam, zog es ihn zu seinem Mädchenbild. Er warf sich auf das Lager und küßte sie. Da war ihm, als sei sie warm. Wieder legt er Mund an Mund und tastet mit der Hand nach der Brust. Er tastet noch, da wird das Elfenbein weich, verliert seine Starrheit, weicht zurück und gibt den Fingern nach, so wie Wachs vom Hymettus an der Sonne geschmeidig wird, sich unter dem Druck des Daumens zu tausenderlei Gestalten formen läßt und in der Hand des Bildners immer bildsamer wird. Pygmalion staunt. Er traut seiner Freude noch nicht und fürchtet, er täusche sich. Wieder und wieder prüft der Liebende mit der Hand sein Wunschbild. Fleisch und Blut ist’s; mit dem Daumen prüft er, wie es in den Adern pocht.

Eigentlich frage ich mich dabei nur, warum "simulacra" (Z. 280), was Bild/Bildnis heißt, und "vota" (Z. 288), was geweihter Gegenstand/Weihgeschenkt heißt, bei dem Übersetzungsvorschlag (und allen anderen, die ich finden konnte) mit dem Singular, also "(Mädchen)bild" und "Wunsch(bild)" übersetzt wurde. Warum darf ich das grammatikalisch gesehen machen, wenn eigentlich der Plural dort steht?

Müsste sich zudem "sua" (Z. 288) nicht auf "manu" (Z. 288) beziehen, anstatt auf "vota" (Z. 288), da vota ja im Plural steht? Also eigentlich "mit seiner Hand" für "sein Wunschbild".

Zuletzt würde ich gerne wissen, warum man "visa tepere est" mit "ihm war, als sei sie warm" übersetzen kann. Bzw. warum kann man das "ihm" einfügen? Müsste es streng genommen nicht heißen: "Er war, dass das Traumbild (sie) warm war."?

Danke für die Hilfe.

LG Buberl

Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung