[Prozessoptimierung] Optimale Zeiten für den Warennachschub berechnen?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei unser automatisiertes Lager optimieren und möchte gerne mal eure Meinung hören.
Es hört sich eigentlich recht einfach an ist aber durchaus ein bisschen schwerer als man denkt.

Gegebenheiten & Problemstellung:

Und zwar haben wir verscchiedene Pack/Pickplätze, die unterschiedlich schnell arbeiten (Die Durchschnittlichen Zeiten pro Platz sind bekannt) und von dem gleichen Förderband bedient werden. Die Frage ist nun wie schnell man neue Wahren auf das Förderband stellen muss damit jeder Picker arbeiten kann und keine Däumchen drehen muss. Gleichzeitig soll das Fliesband allerdings nicht zu viel bekommen, sodass die Picker überfordert werden.

Beispiel:

Pickplatz 1 : 2 min Packzeit
Pickplatz 2 : 1 min Pickzeit
Pickplatz 3 : 4 min Pickzeit
Pickplatz 4 : 2 min Pickzeit
...

Die Wegzeit sowie die maximalmögliche Zeit die unser Lager schafft um neue Waren auf das Förderband zustellen kann hieberi vorerst vernachlässigt werden und ist für diese Frage nicht relevant.

Ein Kollege von mir wollte jetzt den Durchschnitt erechnen und in diesem Tempo Waren nachliefern. Da habe ich jetzt aber widersprochen, da ich der Meinung bin, dass jeder der jetzt unter dem Durchschnitt liegt zu langsam bedient werden würde.

Meine erste Idee war deshalb die Zeit des schnellsten zu nehmen. Das wiederum könnte zu viel sein...

Nachdem ich nun 15min drüber nachgedacht habe, bin ich zu folgendem Schluss gekommen: Ich glaube wichtig sind nur die Extreme bzw. die längste Zeit die ein Pickplatz braucht.

Folgenden Algorithmus habe ich mir jetzt ausgedacht:

Für jeden Pickplatz erechne ich mir wie viel Nachschub er innerhalb von der Zeitspanne des langsamsten Pickplatzes benötigt. Hier anhand des Beispiels:

Pickplatz 1: 4/2 = 2 x Nachschub innerhalb von 4 Minuten
Pickplatz 2: 4/1 = 4 x Nachschub innerhalb von 4 Minuten
Pickplatz 3: 4/4 = 1 x Nachschub innerhalb von 4 Minuten
Pickplatz 4: 4/2 = 2 x Nachschub innerhalb von 4 Minuten

Davon bilde ich jetzt die Summe, sprich innerhalb von 4 Minuten benötige ich 9 x Nachschub.

Daraus ergibt sich: 4/9 = Alle 0,44 Minuten muss ich Nachschub auf das Band bringen damit jeder dauerhaft was zu tun hat.

Meine Frage:

Was sagt ihr? Ist das dann wirklich die optimale Nachschubzeit oder würdet ihr das anders machen?

Ich bin mir sicher, dass viele andere schon dieses Problem hatten. Leider finde ich aber nicht die richtigen Begriffe um erfolgreich zu googeln und wirklich eine Kalkulation zu finden.

Schule, Mathematik, Logik
Kein Unterschied zwischen Deduktion und Induktion?

Beispiel für Deduktion:

A: Alle Menschen sind sterblich.

B: Sokrates ist ein Mensch.

C: Sokrates ist sterblich.

Wenn A und B wahr sind dann ist auch C wahr.

Beispiel für Induktion:

A: Sokrates ist sterblich.

B: Sokrates ist ein Mensch.

C: Alle Menschen sind sterblich.

Wenn A und B wahr sind dann ist auch C wahr.

Es gibt zwar inhaltlich Unterschiede, dass nämlich bei der Deduktion vom allgemeinen auf das spezielle geschlossen wird und bei der Induktion vom allgemeinen auf das spezielle, aber prinzipiell gibt es keinen Unterschied. Denn ob A und B wirklich wahr sind, lässt sich weder bei der Deduktion noch bei der Induktion beweisen. Beispielsweise könnte Sokrates auch ein Roboter sein der nur wie ein Mensch aussieht. Jede auch so kleinste Wahrscheinlichkeit dass Sokrates was anderes ist als ein Mensch lässt sich nicht nachweisbar ausschließen.

Wieso behauptet man bei der Deduktion es handele sich bei A und B um Axiome, von denen man einfach davon ausgeht, dass sie wahr sind und die bei der Induktion seien nur wahrscheinliche Wahrheiten? Wenn doch in beiden Fällen es sich um wahrscheinliche Wahrheiten handelt? Diese Unterscheidung wirkt auf mich willkürlich und ohne zwingenden Grund.

Wenn man mich fragt gibt es auf der Welt für das kognitive System des Menschen im Gehirn Wahrheiten nur nach Wahrscheinlichkeiten und jede Wahrheit ist abhängig von einem fiktiven oder realen Bezugssystem. Was für das überleben weitgehend genügt.

Schule, Induktion, Logik, Philosophie, Reduktion, Philosophie und Gesellschaft
Wie kann man die Größe eines Objektes durch Entfernung und Bekannter Größe berechnen?

Hallo,

ich war dabei für etwas eine Theorie aufzustellen.

Es geht darum die Größe eines bestimmten Objektes heraus zu finden. Nun ich könnte jetzt einfach raten, aber jetzt frage ich mich, ob es eigentlich möglich wäre, das ganze Mathematisch zu lösen?

Dieses Objekt steht mitten in einem Raum, 76 Zentimeter hinter diesem Objekt befindet sich ein weiteres Objekt, dessen höhe ~2 Meter beträgt.
Die Decke beträgt eine Höhe von ~2,70 Meter

Die gesuchte höhe des Objektes liegt dazwischen, jedoch näher an 2 Meter als an 2,70 Meter.

Nun könnte man einfach raten und eine Ungefähre Größe, wie 2,10/2,20 Meter etc. nennen, mich interessiert dx aber, ob es sogar einen Mathematischen Weg gibt, das ganze zu berechnen? Oder gibt es einfach zu wenig Anhaltspunkte/es ist einfach nicht möglich das ganze ohne Sehwinkel zu berechnen, da es keine Angabe dazu gibt?

Ich hatte anfangs über den Satz des Pythagoras gedacht, dass man dann die länge der Hypotenuse als höhe des Objektes nimmt. Die Länge/Höhe die bei diesen Zahlen heraus kommt \sqrt_(200^2 + 76^2) = 213cm" wäre ja sogar tatsächlich passen, wenn sich jedoch der Abstand, also die 76 verändert, wird ja aber auch die Hypotenuse länger, was wiederum überhaupt keinen Sinn macht, denn wen sich ein Abstand verändert, wird ein Objekt ja nicht größer ;)

Darum, weiß irgendjemand ob es evtl. einen Weg gibt, das ganze zu berechnen? Wäre es Mathematisch möglich, mit den angegebenen Angaben? Wenn nicht würden welche fehlen oder wäre es einfach unmöglich?

Schule, Mathematik, rechnen, Berechnung, Größe, Logik, Logikrätsel
Umfrage zu Persönlichkeit, aus welchen Holz seid ihr geschnitzt?

Antwort 1 :

Der Realist

Realisten bilden ein bisschen die goldene Mitte zwischen den vorangehenden Gegensätzen. Der Realist interessiert sich für Hintergründe und Wahrheiten. Er will nicht vorschnell urteilen – weder in die eine, noch in die andere Richtung. Er bedient sich vorwiegend der Logik, mit deren Hilfe er versucht, die Zukunft so realistisch wie nur möglich vorherzusagen. Er wird sie weder verteufeln, noch vergöttern; sondern einfach nur betrachten und aus seinen Beobachtungen schließen.

Der Realist hat als Motto ungefähr: Ich bin so lange optimistisch, bis mir die Realität beweist, dass ich pessimistisch werden muss. So lange vom Guten ausgehen, bis es nicht mehr anders geht.

Antwort 2 :

Der Pessimist

Er bildet das krasse Gegenstück zum Optimisten. Er vertritt die Meinung “alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen” á la Murphy’s Law. Er ist meist ein Schwarzseher und häufig Melancholiker. Womöglich hat er sich seine negative Haltung aufgrund von vielen, vielen Enttäuschungen angeeignet, um sich vor ihnen zu schützen. Wenn man immer gleich davon ausgeht, dass alles zum Scheitern verurteilt ist, ist man weitaus weniger enttäuscht, wenn es dann tatsächlich scheitert! Das scheint zunächst irgendwie nachvollziehbar – ist aber nicht sonderlich effizient.

Geht man so an ein Vorhaben heran, wird das Scheitern in den meisten Fällen zur selbst erfüllenden Prophezeiung. Denn wieso sollte sich jemand besondere Mühe für etwas geben, wenn er doch sowieso denkt, dass das eh nix wird?

Antwort 3 :

Der Optimist

Die meisten sagen dem Optimisten nach, dass er absolut immer davon ausgeht, dass alles gut wird. Das ist quasi unmöglich und daher auch eine etwas merkwürdige Definition. Ich sehe das eher so, dass ein Optimist davon ausgeht, dass gar nicht alles schief gehen kann. Er lebt nicht etwa in seiner Happy-Chappie-Regenbogen-Welt, sondern ist sich der Realität sehr wohl bewusst. Wenn die Chancen für ein Vorhaben wirklich, wirklich schlecht stehen, wird auch er nicht von einem Happy End ausgehen. Aber er geht eben gerne vom Guten aus. Das hat den enormen Vorteil, dass er fast immer hoffnungsvoll ist. Aus dieser Hoffnung lässt sich nun ganz einfach Motivation zur Erfüllung der eigenen Ziele ziehen.

Wer davon ausgeht, dass sein Vorhaben schon glücken wird, geht mit der rechten Portion Selbstvertrauen an die Sache heran. Dadurch steigt die Chance, dass es tatsächlich glücken wird!

Der Realist 41%
Der Pessimist 35%
Der Optimist 24%
Leben, Hoffnung, Zukunft, Menschen, Alltag, Persönlichkeit, Einstellungen, Psychologie, Charakter, Hoffnungslos, Kalkulation, Logik, negativ, Optimismus, Pessimismus, Positiv, positiv denken, Positives Denken, Sorgen, Versagensängste, Wahrnehmung, Optimist, Selbsteinschätzung, Zukunftsangst, denkweise, Hoffnungslosigkeit, negative Gedanken, negativität, optimistisch, pessimist, pessimistisch, realist, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage
Auf wie viele Arten lässt sich der 2m lange Zollstock zu einem Dreieck knicken?

Momentan stehe ich vor einer Aufgabe, die ich nicht wirklich lösen kann. Ich habe bereits dazu eigene Überlegungen gehabt (siehe unten), aber komme dennoch nicht auf eine entsprechende Lösung. In der Aufgabe wird die Frage gestellt, auf wie viele Arten der 2m lange Zollstock (abgebildet im Buch, Bild hier angefügt) zu einem Dreieck geknickt werden kann. Mir ist die Dreiecksungleichung bekannt und an dieser orientierte ich mich auch hauptsächlich.

Nun zu meinen Überlegungen:

Der Zollstock ist 2m lang, und hat 20 Knickstellen, von denen also eine Knickstelle genau 10cm lang sein muss. Ich habe orientierend an der Dreiecksungleichung festgestellt, dass die Schranke der beiden Seiten immer so zwischen 0,5m und 1m liegen muss. Ebenso darf die Summe der beiden Seiten natürlich auch nicht größer sein als der Umfang des Dreiecks, sondern eben nur größer als die dritte Seite (hier c).

Ich habe mir erst überlegt alle Kombinationen durchzugehen, und dabei Aufgaben an der Grenze notiert wie:

0,6m + 1,3m > 0,9m
0,7m + 1,2m > 0,9m
0,8m + 1,1m > 0,9m
0,9m + 1,0m > 0,9m

Zähle ich dann jeweils durch für den zweiten Summanden bis zur Grenze, komme ich beim ersten auf 9 Möglichkeiten, beim zweiten bei 8, beim dritten auf 7 Möglichkeiten und beim vierten auf 6 Möglichkeiten. Addiere ich die zusammen komme ich also auf 30 Arten wie man den Zollstock zu einem Dreieck knicken kann. Allerdings scheint das auch nicht zu stimmen, da ich hier noch andere Möglichkeiten übersehen habe.

Hier das Bild zur Aufgabe:

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Dreieck, Hilfestellung, Zollstock, Aufgabe, Geometrie, Logik, nachdenken, Trigonometrie, mathebuch, Problemstellung, überlegung
Definitionsproblem: Was unterscheidet Nebenwinkel, Supplementwinkel, Nachbarwinkel? Gibt es eine Definition für rein "benachbarte Winkel"?

Momentan befasse ich mich mit Winkeln im Schnittpunkt von Gerade und dabei fällt mir auf, dass es unterschiedliche Definitionen besonderer Winkelverhältnisse gibt, die aber mehr oder weniger auf das Gleiche hinauslaufen. Allerdings fehlt mir hier eine Definition für Winkel, die einfach benachbart sind.

Zunächst vermutete ich also, dass der Begriff "Nebenwinkel" ausschließlich nur Winkel beschreibt, die unmittelbar nebeneinander liegen. Allerdings ist die konkrete Definition anders und schränkt das Ganze ein: "Schneiden sich zwei Geraden, so bezeichnet man ein Paar benachbarter Winkel, als Nebenwinkel." und mit der entsprechenden Folgerung: "Nebenwinkel ergänzen sich immer zu 180°" Das bedeutet, dass wir hier ausschließlich von Winkeln sprechen, die im Schnittpunkt zweier Geraden auftreten.

Aber was ist mit dem Fall, dass sich drei Geraden schneiden? Dann ergänzen sich diese Winkel nicht mehr zu 180°. Per Definition sind diese Winkel aber dann auch keine "Nebenwinkel" mehr. Wie bezeichnet man dann solche Winkel? Benachbarte Winkel? Oder Nachbarwinkel?

Bei Supplementwinkel lautet die Definition: "Zwei Winkel, die sich zu 180° ergänzen, heißen Supplementwinkel". Aus dieser Definition folgt, dass Nebenwinkel auch Supplementwinkel sein müssen.

Also habe ich mir die Definition von Nachbarwinkel angeschaut, in der Hoffnung, dass es sich um das handelt, was ich dachte. Aber auch hier ist die Definition wieder eine andere. Und auch hier sind es ausschließlich Winkel, die sich zu 180° ergänzen.

Kurzum:

Gibt es also überhaupt einen Begriff für Winkel, die einfach nur nebeneinander liegen, aber sich nicht notwendigerweise zu 180° ergänzen? Wenn sich z.B. drei Geraden schneiden, entstehen sechs Winkel, von denen die unmittelbar benachbarten Winkel sich nicht unbedingt zu 180° ergänzen müssen.

Schule, Mathematik, Dreieck, Definition, Geometrie, Logik, nachdenken, Trigonometrie, Schnittpunkt, Winkel
Himmelsrichtungen merken mit "Nie ohne Seife waschen". Was ist der Sinn hinter dieser Eselsbrücke?

Es gibt eine Menge Eselsbrücken, um sich Dinge zu merken, die mir einleuchten. "Emil hat Gänse, die alles essen." beschreibt die Gitarrensaiten E-H-G-D-A-E, "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten", hilft, um sich Merkurs, Venus, Erde usw. zu merken, wenn man ausklammert, dass Pluto kein Planet mehr ist und es nur noch acht davon gibt.

Aber bei den Himmelsrichtungen hat sich mir der Sinn nie erschlossen. Die Gründe sind folgende:

  1. Es gibt nur vier Himmelsrichtungen
  2. Wer die Namen davon kennt, weiß automatisch, dass Norden und Süden Gegensätze sind. Keiner, der alt genug ist, die Wörter zu kennen denkt, es Norden und Osten wären gegensätzliche Himmelsrichtungen.
  3. Die einzige Info, die man dem Spruch noch entlocken könnte, wenn man weiß, dass Norden auf der Karte oben ist, ist zu wissen, ob rechts Osten oder Westen ist. Auch diese Aufgabe erfüllt die Eselsbrücke nicht, da nicht automatisch klar ist, dass man im und nicht gegen den Uhrzeigersinn denken muss.

Ich glaube daher nicht, dass diese Eselsbrücke jemals jemandem geholfen hat. Und wenn ja, würde mich interessieren, in welchem Kontext. Die Person muss alle vier Himmelsrichtungen mit Namen kennen und gleichzeitig nicht wissen, dass Norden und Süden Gegenstücke sind, damit es irgendeinen Sinn ergibt. Da man die Wörter aber paarweise lernt, kommt so eine Situation nicht vor.

Und wer Norden und Süden kennt und nur noch Osten und Westen vertauscht, der muss sich merken, dass im Uhrzeigersinn gedacht werden muss. Aber wenn man sich diese Info auch noch merken muss, kann man sich auch direkt merken, dass der Osten rechts ist. Wer auf diesem Level abstrahiert, hat auch schon mal eine Landkarte gesehen und weiß dann auch, wo Ostdeutschland oder Osteuropa liegt oder dass Asien im Osten liegt und sich rechts auf der Karte befindet.

Wenn ihr eine sinnvolle Situation steht, die häufig genug auftritt, damit es weiterhin gerechtfertigt ist, diesen Spruch zu lernen, dann nennt ihn mir bitte. Oder schreibt mir eure eigenen Erfahrungen mit dieser Eselsbrücke und ob sie euch oder euren Kindern oder Schülern im Nachhinein tatsächlich irgendwann einmal im Leben geholfen hat.

Lernen, Kinder, Schule, Erziehung, Sprache, Pädagogik, Eltern, Didaktik, Erzieher, Geografie, Himmelsrichtungen, Kindergarten, Lehrer, Logik, Norden, Osten, Westen, Eselsbrücke, Kompass, Süden
Wieso drücken sich manche Menschen immer so unpräzise aus?

Ich habe bei paar Leuten in meinem Umfeld das Gefühl, dass die sich grundsätzlich unpräzise Ausdrücken(oder ich bin einfach nur dumm?).

Das merke ich immer, wenn ich ihnen einen Gefallen tun muss in einem Bereich von dem ich keinen Schimmer habe, manchmal auch bei ganz alltäglichen Sachen.

Wenn ich z.B. meine Mutter darum bitte irgendwas im Elektromarkt zu kaufen, dann werde ich ihr ALLES! bis aufs kleinste Detail beschreiben, damit sie weiß was zu tun ist, weil ich auch weiß, dass sie sich da überhaupt nicht auskennt. Ich erkläre ihr für jedes mögliche Szenario, was auftreten könnte, was sie machen muss(natürlich möglichst einfach).

Und dann gibt es Leute, die glauben, dass das alles absolut triviale Dinge wären, die man ja gar nicht falsch machen könnte und dann am besten noch meckern.

"Kauf ein Brot" --> (Gemäcker)"Wieso hast du so ein großes Brot gekauft","Wieso hast du diese Sorte gekauft"

"Kauf ein Vollkornbrot" --> (Brot ist ausverkauft, man kauft Weißbrot) "Oh, hättest du lieber keins gekauft"

"Kauf ein Vollkornbrot" --> (Brot ist ausverkauft, man kauft kein Brot) "Oh, wieso hast du denn nicht trotzdem eins gekauft?"

"Kauf mir mal ein in MediaMarkt so ein Ladekabel" --> "Hä, das ist doch viel zu dick..." oder "Hä, das ist doch viel zu kurz..." oder "Was will ich denn mit einem roten Kabel!"

Das sind alles so Beispiele, welche euch mal so grob beschreiben sollen, was ich meine. Am besten wird es, wenn es noch komplexere Sachen sind, denen sich die Leute einfach nicht bewusst sind.

So oder so ähnliche Situation kommen wirklich nicht selten vor. Ich bin immer davon ausgegangen, dass man mir genug Infos gibt, dass ich eindeutig die Aufgabe erfüllen kann, aber anscheinend ist das nicht so...

Hin und wieder nervt mich das gewaltig, weil dann steht man da und weiß im Fall der Fälle nicht was man tun soll und derjenige meldet sich dann am besten nicht und am Ende wird man von so Leuten noch angemeckert. Ich kann das nicht nachvollziehen, weil ich den Leuten immer alles klipp und klar erkläre, sodass sie nie in die Situation kommen selbst entscheiden zu müssen und ich wurde noch nie enttäuscht, weil halt alles klar war. Kennt ihr solche Leute ?

Irgendwie schein ich mich maßgeblich in meiner Denkweise von denen zu unterscheiden. Bin ich einfach dämlich oder drücken sich die Leute wirklich unpräzise aus ?

Menschen, Kommunikation, Psychologie, Logik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Logik