ChatGPT – die neusten Beiträge

Chatgpt & Co KI's

Aktuell gibt es ja den Hype um KI. Ist ja eine interessante Spielerei, nun meine Frage...

Ich finde einfach keinen Grund warum das für Privatpersonen soo hilfreich sein soll. Gut es kann Texte schreiben und Bilder erstellen etc...Excel,Word....

Aber wenn ich zum Beispiel einen Brief an eine Behörde schreibe dann kann es mir schlecht helfen, habe es mehrfach versucht...Muss immer wieder viel ändern ... Da bin ich tatsächlich schneller wenn ich das schnell selbst schreibe, habe viel versucht den Mehrwert zu finden, konnte ihn aber nicht finden🤔

Genauso bei der Informationssuche, da reicht Google allemal aus.

Bilder erstellen, für Privatpersonen eher nur Spielerei. Zudem sind die Bilder max.Fotorealistisch aber eben keine echten Menschen, ich hoffe ihr wisst was ich meine?

Auch im Bekanntenkreis spielen die Leute eher mit dem GPT, aber keine echte Nutzbarkeit für den Alltag.

Ich glaube der Hype ist stark überzogen.

Der Mehrwert ist höchstens für Firmen?

Da diese GPT ja auch zu stark reglementiert sind, keine Gesichtserkennung..etc.. Ist das Ding nur reine Spielerei.

KI GPTs für Firmen ja, für Privatpersonen ganz klar Nein!

Habe z.b.den Test gemacht..Greife auf mein Emailpostfach mit dem Passwort....zu und lösche alle Emails mit dem Absender ....., macht die KI nicht weil sie das nicht kann.

Oder..

ChatGpt (Abonniert kostenpflichtige Version) auf dem Handy...Greife auf die APP YelloStrom zu, login und passwort, sage mir die Höhe der letzten Rechnung...Kann das GPT nicht...Hä...

Da fehlt aber noch sehr sehr viel bis das mal etwas Hilfe für den User bietet.

Wisst ihr was ich meine? Ich könnte noch viele Bsp. die ich getestet habe bringen.

Im Anhang mal ein KI generiertes Bild, das ist kein "echter"Mensch, mehr kann Ki wohl nicht?

Bild zum Beitrag
künstliche Intelligenz, ChatGPT

ChatGPT ist widersprüchlich?

Habe ChatGPT aufgefordert, eine FF von mir zu analysieren und das ist dabei rausgekommen:

Der Schreibstil des Autors xyz in "abc" zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
1. **Detailreichtum**:
  - Der Autor legt großen Wert auf detaillierte Beschreibungen der Umgebung und der Gefühle der Charaktere. Dies hilft, eine lebendige und immersive Atmosphäre zu schaffen.
2. **Emotionale Tiefe**:
  - Die Geschichte konzentriert sich stark auf die inneren Konflikte und Emotionen der Hauptfiguren, insbesondere a und b. Die Darstellung von Liebe, Sorge und Angst ist intensiv und nachvollziehbar.
3. **Flüssige Erzählweise**:
  - Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar, was den Leser leicht in die Geschichte eintauchen lässt. Die Übergänge zwischen Szenen und Kapiteln sind harmonisch und gut strukturiert.
4. **Dialoge**:
  - Die Dialoge zwischen den Charakteren sind gut gestaltet und tragen zur Charakterentwicklung und zur Vorantreibung der Handlung bei. Sie wirken authentisch und passend zur historischen Kulisse der Geschichte.
5. **Sprachliche Ausdruckskraft**:
  - Der Autor verwendet eine ausdrucksstarke Sprache, um Emotionen und Szenen lebendig darzustellen. Metaphern und bildhafte Beschreibungen sind häufig zu finden und verstärken die Wirkung der Erzählung.
6. **Historische Genauigkeit**:
  - Die Geschichte zeigt eine gute Kenntnis der historischen Hintergründe und des Settings von "xyz". Diese Genauigkeit verleiht der Geschichte Glaubwürdigkeit und Tiefe.
7. **Pacing**:
  - Der Autor balanciert actionreiche Szenen und ruhigere, introspektive Momente gut aus. Dies hält die Spannung aufrecht und gibt den Charakteren Raum zur Entwicklung.

Dann habe ich gefragt, was die Schwächen sind:

Der Autor xyz zeigt bereits viele Stärken in seinem Schreibstil. Dennoch gibt es einige Bereiche, in denen Verbesserungen vorgenommen werden könnten:
1. **Kürzung und Straffung**:
  - **Beschreibung**: Manchmal könnten die detaillierten Beschreibungen etwas gestrafft werden, um den Lesefluss zu verbessern. Zu viele Details können die Handlung verlangsamen.
  - **Beispiel**: Statt ausführlicher Beschreibungen jeder Umgebung könnte sich der Autor auf die wichtigsten Details konzentrieren, die die Atmosphäre unterstreichen.
2. **Charakterentwicklung**:
  - **Tiefe Nebencharaktere**: Während die Hauptfiguren gut entwickelt sind, könnten einige Nebencharaktere mehr Tiefe erhalten. Dies würde die Geschichte noch facettenreicher machen.
  - **Beispiel**: Nebenfiguren könnten eigene kleine Handlungsstränge oder Hintergrundgeschichten erhalten, die sie lebendiger wirken lassen.
3. **Sprachliche Vielfalt**:
  - **Variabilität**: Der Autor könnte eine größere Vielfalt in der Sprache und im Satzbau einführen, um Monotonie zu vermeiden und die Erzählung dynamischer zu gestalten.
  - **Beispiel**: Wechsel zwischen kurzen, prägnanten Sätzen in spannenden Szenen und längeren, reflektierenden Sätzen in ruhigeren Momenten.
4. **Dialoge**:
  - **Natürlichkeit**: Einige Dialoge könnten natürlicher und weniger gestelzt wirken. Dies würde die Authentizität der Charaktere weiter erhöhen.
  - **Beispiel**: Umgangssprachliche Wendungen oder idiosynkratische Sprachmuster für verschiedene Charaktere könnten eingeführt werden.
5. **Pacing**:
  - **Balance**: Eine bessere Balance zwischen schnellen und langsamen Passagen könnte die Spannung besser aufrechterhalten.
  - **Beispiel**: Wichtige Handlungsereignisse könnten schneller erzählt werden, während introspektive Momente oder emotionale Höhepunkte mehr Raum erhalten.
6. **Redundanzen vermeiden**:
  - **Wiederholungen**: Vermeidung von unnötigen Wiederholungen, sowohl in der Handlung als auch in der Sprache.
  - **Beispiel**: Anstatt mehrfach zu betonen, wie sich ein Charakter fühlt, könnte der Autor dies einmal kraftvoll darstellen und dann weiter zur Handlung übergehen.
7. **Zeigen statt erzählen**:
  - **Show, don't tell**: Anstatt Gefühle und Gedanken direkt zu beschreiben, könnten diese durch Handlungen, Dialoge und Körpersprache der Charaktere gezeigt werden.
  - **Beispiel**: Statt zu schreiben "x war wütend", könnte beschrieben werden, wie seine Hände zu Fäusten geballt sind und seine Augen vor Zorn funkeln.
Durch diese Verbesserungen könnte der Autor seinen ohnehin starken Schreibstil weiter verfeinern und die Geschichte noch fesselnder und tiefgründiger gestalten.

Einerseits lobt ChatGPT den Detailreichtum, andererseits kritisiert er ihn. Einerseits ist die Sprache ausdrucksstark, andererseits zu unvariabel. Einerseits ist das Pacing gut ausbalanciert, dann aber nicht wieder ausgewogen genug.

Wie finde ich nun "die Wahrheit" heraus?

Internet, Buch, Technik, Autor, Buch schreiben, Fanfiction, ChatGPT

Sollten normale Menschen überhaupt Zugang zu umfassenderen KI-Systemen haben?

Mit umfassenderen KI-Systemen meine ich große Sprachmodelle wie ChatGPT.

Natürlich erweisen sich diese im Alltag oft als hilfreich und werden mit größeren Datenmengen immer mehr Aufgaben erledigen können.

Gleichzeitig sehe ich viele Probleme darin, dass die Allgemeinheit Zugang zu diesen KI-Systemen hat:

Das KI-System lernt durch jede Anfrage dazu. Nur wird beispielsweise ChatGPT mittlerweile viel stärker von den normalen Nutzern, als von Experten trainiert. Dadurch präferiert ChatGPT gut klingende Antworten vor richtigen Antworten. Dazu insbesondere folgende Frage: Wie bewerten Sie das Risiko, dass mehr Halluzinationen und Falschinformationen dadurch entstehen, dass KI-Systeme durch die Allgemeinheit falsch trainiert werden?

Hinzu kommt der enorme Stromverbrauch, der mit der Entwicklung von KI-Systemen einhergeht. Dieser wird natürlich mit der Weiterentwicklung von KI-Systemen, gerade mit dem Ziel einer "General AI" immer weiter ansteigen. Jede Anfrage eines Nutzers bei ChatGPT verbraucht um einiges mehr Strom als beispielsweise eine Google-Anfrage und die Nutzerzahlen von ChatGPT steigen sehr schnell.

Zudem sollte man auch den gesellschaftlichen Faktor betrachten. Viele Schüler lassen ihre Hausaufgaben mittlerweile von ChatGPT bearbeiten. Es ist möglich ganze Hausarbeiten von Sprachmodellen schreiben zu lassen. Bald soll man sich mit KI-Systemen wie mit einem Menschen unterhalten können. Wo besteht da für die jüngere Generation noch ein Lernanreiz? Wie können zukünftig noch Leistungen, die zuhause erbracht werden, bewertet werden können? Werden menschliche Interaktionen in Zukunft "unnötig"?

Ich sehe viele Vorteile bei "Narrow AI" und dem Zugang von entsprechenden KI-Systemen für die jeweiligen Experten. Ich glaube, es ist aber deutlich geworden, dass ich der momentanen Entwicklung großer Sprachmodelle für die Allgemeinheit sehr kritisch gegenüber stehe. Mich würde daher Ihre Einordnung sehr interessieren. Insbesondere im Hinblick auf die Qualität der Trainingsdaten, die durch normale Nutzer verschlechtert wird.

künstliche Intelligenz, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema ChatGPT