KFZ-Neuzulassungen: Europa spart, Nordamerika prasst?

Ökologie und Ökonomie sind beim KFZ-Kauf relevante Aspekte. Wenig Materialeinsatz und geringer Verbrauch sind für die Umweltbilanz und Ressourcenschonung wichtige Elemente, wenn auch nicht die einzigen.

Nun liegen die Neuzulassungszahlen 2024 von Europa und Nordamerika (USA, Kanada) vor. Der Anteil an E-Fahrzeugen ist da wie dort noch gering.

Nicht vergessen, alles noch unter US-Präsident Biden und nicht Trump.

Fazit: In Europa sind fast ausschließlich sparsame Kompaktwagen vorne dran.

In Nordamerika dominieren hingegen wie immer große Pickup Trucks. Eine Wende ist nicht erkennbar, im Gegenteil.

Diese sind schwergewichtig, unaerodynamisch, haben hohen Rollwiderstand und verbrauchen beim Fahren enorm viel Energie, egal ob meist Benzin, manchmal Diesel oder - seltener - Strom oder Gas.

Von den drei am meisten verkauften PKW in Europa wurden zusammen 700.133 an den Mann gebracht. Das ist weniger als allein vom Ford F150 nur in USA verkauft wurden (732.139).

Und wenn es keine Pickup Trucks sind, werden dort bevorzugt SUV gekauft. Gerne große, oder auch Limousinen der Mittel- und Oberklasse.

Sprit ist billiger als hierzulande. Den Liter Benzin bekommt man derzeit z. B.. in Texas ab 58 Euro-Cent.

Frage an euch: Glaubt ihr auch, dass den Nordamerikanern unser Kaufverhalten ziemlich egal ist? Dass wir null Vorbild sind? Und ggf. die von uns eingesparte Energie und das Material dann eben woanders auf der Welt verprasst werden?

Meine Vermutung: Letztlich werden Rohstoffe ja global auf Märkten durch Angebot und Nachfrage gehandelt. Da das den Preis bestimmt, sorgt weniger europäische Nachfrage tendenziell für niedrigere Preise und damit erfahrungsgemäß für höhere Nachfrage woanders. Eure Einschätzung?

USA:

Kanada:

Bild zum Beitrag
Europa, Umwelt, Energie, Kanada, USA, Politik, Klimaschutz, Limousine, LKW, Nachhaltigkeit, Nordamerika, Ökologie, PKW, Verbrauch, ressourcen, SUV, Trump, Pickup Trucks
KFZ-Neuzulassungen: Europa spart, Nordamerika prasst?

Ökologie und Ökonomie sind beim KFZ-Kauf relevante Aspekte. Wenig Materialeinsatz und geringer Verbrauch sind für die Umweltbilanz und Ressourcenschonung wichtige Elemente, wenn auch nicht die einzigen.

Nun liegen die Neuzulassungszahlen 2024 von Europa und Nordamerika (USA, Kanada) vor. Der Anteil an E-Fahrzeugen ist da wie dort noch gering.

Nicht vergessen, alles noch unter US-Präsident Biden und nicht Trump.

Fazit: In Europa sind fast ausschließlich sparsame Kompaktwagen vorne dran.

In Nordamerika dominieren hingegen wie immer große Pickup Trucks. Eine Wende ist nicht erkennbar, im Gegenteil.

Diese sind schwergewichtig, unaerodynamisch, haben hohen Rollwiderstand und verbrauchen beim Fahren enorm viel Energie, egal ob meist Benzin, manchmal Diesel oder - seltener - Strom oder Gas.

Von den drei am meisten verkauften PKW in Europa wurden zusammen 700.133 an den Mann gebracht. Das ist weniger als allein vom Ford F150 nur in USA verkauft wurden (732.139).

Und wenn es keine Pickup Trucks sind, werden dort bevorzugt SUV gekauft. Gerne große, oder auch Limousinen der Mittel- und Oberklasse.

Sprit ist billiger als hierzulande. Den Liter Benzin bekommt man derzeit z. B.. in Texas ab 58 Euro-Cent.

Frage an euch: Glaubt ihr auch, dass den Nordamerikanern unser Kaufverhalten ziemlich egal ist? Dass wir null Vorbild sind? Und ggf. die von uns eingesparte Energie und das Material dann eben woanders auf der Welt verprasst werden?

Meine Vermutung: Letztlich werden Rohstoffe ja global auf Märkten durch Angebot und Nachfrage gehandelt. Da das den Preis bestimmt, sorgt weniger europäische Nachfrage tendenziell für niedrigere Preise und damit erfahrungsgemäß für höhere Nachfrage woanders. Eure Einschätzung?

USA:

Kanada:

Bild zum Beitrag
Auto, Europa, Umwelt, Energie, Kanada, Amerika, USA, Politik, Benzin, Diesel, Limousine, LKW, Nordamerika, Ökologie, PKW, Verbrauch, ressourcen, SUV, Trump, Klimaschutzziele, Pickup Trucks
Wird der 530i reichen?

Guten Tag,

ich bin neu hier und hoffe auf positive Rückmeldungen.

Ich lese ganz oft Beiträge von wegen 530i bis 540i. Dann geht es um die Zylinder und dass sich da im Spritverbrauch nicht viel tut und und und…

ich finde auch die Antworten sehr Sinnfrei wenn jemand ohne das Fahrprofil von jemanden zu kennen behauptet dass Diesel besser währe (530d)

es kommt also für mich aufs Fahrprofil an und ganz wichtig auch aus welchem Auto man kommt…kommt man von einem V8 oder von einem 1,2 Liter Ding.

Ich denke das wurde jetzt verstanden.

Mein Fahrprofil beinhaltet :

Einkaufen Radius 3 km

Zu den Eltern / Schwiegereltern 2 km

Zur Arbeit 8 km

Zum Fußball Radius 4 km

Es wird Tage geben wo ich den Wagen in der Garage lasse und mit der Bahn fahren werde da ich am Bahnhof arbeite (Zugdisponent).

Ich fahre zurzeit einen Toyota rav 4 2002 116ps Diesel.

der bleibt für die Frau bis er nicht mehr kann.

Ja ich weiß, dass Diesel im unteren Drehzahlbereich mehr power haben.

Allerdings wäre für mein Fahrprofil ein Diesel einfach nicht von Vorteil.

Es wäre denke ich nicht gesund ihn auszumachen bevor er noch nicht mal auf Temperatur kam.

mir gehts auch echt nicht um Preise oder sonst was.

Ich hab einfach Lust wieder auf einen Benziner der laufruhig ist und einfach nach 2-3 km warm ist.

so und dann halt die Frage reicht der 530i

ich stehe natürlich darauf dass man an der Ampel ziehen kann

ich schaue mir mehrere Videos an und die Kommentare reichen von. Super geil bis hin zu Schrott 4 Zylinder hört sich auch nicht gesund an.

Ich muss auch noch loswerden, dass ich kein Fahrzeug für 1-2 Jahre suche sondern schon auf Dauer.

2 Kinder deshalb G31

wahrscheinlich bekomm ich als Antwort auch ein

„wenn’s dir nicht ums Geld geht bevorzuge ich immer einen 540i“

ich bin natürlich nicht reich. Jedoch möchte ich auch nicht alle 2 Wochen an der tanke sein weil mein Verbrauch bei 13bis15 Litern ist

ja meine Fahrweise ist normal nicht zu sportlich aber ich möchte jetzt auch nicht immer schleichen um auf unter 10 Litern zu kommen.

der 530i mit seinen 7-8 Litern bei normaler Fahrweise gefällt mir dann auch eher als der 540i mit normaler Fahrweise bei 12 Litern zu sein.

und ich möchte unbedingt die braune Innenausstattung und die findet man mit Panorama und voller Ausstattung im 530i für einwenig über 40k

ich finde keinen einzigen 540i mit solch einer Ausstattung.

des Weiteren kostet der 540i auch mit der Laufleistung die ich möchte ( unter 30k )

fast 7bis8000€ mehr.

Ja so viel erzählt jetzt. Freue mich auf die Antworten.

Wird der 530i reichen an Emotionen und Wohlgefühl.

oder werde ich dem 540i hinterherweinen

mfg

BMW, Verbrauch
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Vorschläge des Bürgerrates zur Ernährungspolitik?

Vergangenes Jahr wurden insgesamt 160 Bürgerinnen und Bürger ausgelost, die dem Bundestag Vorschläge bezüglich der künftigen Ernährungspolitik machen sollten. Die Vorschläge - über die letztlich aber dennoch Abgeordnete entscheiden - stehen nun fest. Neun Vorschläge wurden es insgesamt - als besonders wichtig eingestuft wurden die folgenden:

Kostenfreies Mittagessen für Kinder

Bundesweit soll es, so besagt die Empfehlung des Rates, täglich an Kitas sowie Schulen ein kostenfreies, gesundes Mittagessen für Kinder geben. Derzeit können nur armutsgefährdete Kinder eine kostenfreie Mahlzeit beziehen. Der Bürgerrat denkt, durch eine Ausweitung dieses Angebotes für alle Kinder könnte die gesunde Ernährung gefördert werden. Der Bund soll in dem Szenario mindestens die Hälfte finanzieren - der Rest ist Ländersache. Vorgeschlagen wird eine gestaffelte Einführung innerhalb von acht Jahren, begonnen in den Kitas.

Label und Mehrwertsteuersätze

Der Bürgerrat empfiehlt außerdem ein staatliches Label für bewusstes Einkaufen. Auch sollen genießbare Lebensmittel durch den Einzelhandel verpflichtend weitergegeben werden. Weiter sollen bei Produkten aus tierischer Erzeugung die Lebensbedingungen sowie die Herkunft der Tiere transparent dargestellt werden.

Als besonders wichtig wurde ebenfalls ein neuer Steuerkurs für Lebensmittel betrachtet.

Weitere Vorschläge

Die Empfehlungen schließen darüber hinaus auch eine angepasste und ausgewogene Verpflegung in Krankenhäusern, sowie Reha-, Senioren- und weiteren Pflegeeinrichtungen, ein.

Auch soll auf Empfehlung des Rates künftig eine Altersgrenze für Energydrinks geben.

Nötig sei auch mehr Personal für Lebensmittelkontrollen und eine Verbrauchsabgabe zur Förderung des Tierwohls.

Unsere Fragen an Euch: Haltet Ihr einen solchen Bürgerrat für sinnvoll? Wie bewertet Ihr die Vorschläge? Welche sollten umgesetzt werden, welche eher nicht und weshalb?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/buergerrat-ernaehrung-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergerrat-ernaehrung-ausgelost-100.html

Kinder, Senioren, Schule, Zukunft, Lebensmittel, Politik, Label, Tierschutz, Reha, Ampel, Bundestag, Energy Drink, Ernährungsplan, Kindertagesstätte, Krankenhaus, Länder, Lebensmittelkontrolle, Mehrwertsteuer, Nachhaltigkeit, Seniorenheim, Verbrauch, Abgeordnete, Mahlzeit, Mittagessen, Tierwohl, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbrauch