Physik - Kondensator... Hilfe...

Hei!

Ich brauche bitte schnell Hilfe... Ich hab heute Hausaufgabenfolie bekommen und bin irgendwie ein wenig überfordert... Wir haben zwar alles irgendwie besprochen, aber ich kanns nicht so ganz aufs Papier bringen.

Also: Zuerst die Aufgabe: Ein Kondensator soll über einen Widerstand entladen und die Entladestromstäreke nach jeweils gleichen Zeiten gemessen werden.

a) Entwerfen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer solchen Messreihe!

b) Bei einer Messung wurden die folgenden Werte registriert: "..." Zeichnen Sie das Diagramm und interpretieren Sie es!

So.... jetzt.... ich habe das ganze gezeichnet... Schaut euch doch bitte die beiden Bilder an...

  1. Frage: Bei dem oberen, würdet ihr das als richtig definieren?

  2. Frage: Bei b): Welche der Grafiken haltet ihr für richtiger: Ich weiß, dass man normalerweise beim Entladen eines Kondensators den Graphen unterhalb der x-Achse zeichnet, um die Richtungsänderung zu verdeutlichen... Aber hier kenne ich kein Aufladen und alle Werte sind im positiven Bereich angegeben... Was ist jetzt besser?

  3. Frage: Zur Interpretation: Ich würde jetzt sagen: "Man kann aus diesem Graphen herauslesen, dass die Stromstärke I beim Entladen mit der Zeit t abnimmt. Dies kommt daher, dass durch den Widerstand immer weniger geladene Teilchen im Stromkreis sind, und I ja angibt, wie viele geladene Teilchen pro Zeiteinheit durch den Leiter fließen.

Habt ihr Ergänzungen? Ist etwas falsch? Normalerweise wäre mir das ja "relativ" egal, wenn eine Hausaufgabe nicht stimmt, aber ich habe die Ex, die wir geschrieben haben, bereits verbockt und ich will dann nicht auch noch bei der Folie was falsches haben...

Danke euch! :)

LG

Bild zum Beitrag
Strom, Folie, Elektrizität, Gymnasium, Hausaufgaben, Physik
Physik-Studium abbrechen?

Hallo! Ich habe den Wunsch Astrophysikerin zu werden, deswegen habe ich mein Abitur in der Abendschule nachgeholt und wurde jetzt an der Uni Heidelberg für den Studiengang Physik aufgenommen. Nach dem Vorkurs und zwei Wochen Vorlesungen ist meine Moivation nun allerdings im Keller. Zwar steht im Internet das sei normal, und man verstehe bis zum 3. Semester nicht wirklich etwas, aber ich habe das Gefühl, dass diese Personen doch mindestens etwas verstanden haben müssen. Zumindest sitze ich aktuell vor den Übungszetteln und weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Ich frage mich, wie ich so die Prüfungen bestehen soll. Grundsätzlich habe ich wirklich sehr großen Spaß an Physik, aber die Mathematik bringt mich momentan zur Verzweiflung. Welche Vorgehensweise könnt ihr mir empfehlen? Gibt es gute Lernmethoden? Was muss ich tun, wenn ich keine einzige Aufgabe auf den Übungszetteln auch nur anfangen kann? Ich möchte auch ungern meine Kommilitonen ständig damit nerven. Ich verbringe jede freie Minute mit dem Studium und dennoch habe ich das Gefühl, ich komme nicht voran. Oder sollt ich das Studium doch lieber frühzeitig abbrechen? Ich muss dazu sagen, dass ich mich wirllich sehr auf das Studium gefreut habe, meinen Job aufgegeben habe und ich war voller Zuversicht meinen Traum zu verwirklichen. Aber nun bin ich nicht mehr sicher, ob ich es vielleicht einfach nicht mein Fach ist.

Schonmal vielen Dank für eure Ratschläge

Studium, Physik
Auswertung meines Physik-Versuchs

Hey Leute,

wir haben in Physik zur Zeit das Thema Geschwindigkeit und haben einen Versuch mit einer Schwefelbahn durchgeführt. Auf deren Fahrbahnlänge sollten wir die Abstände Δs zwischen jeweils 10 aufeinanderfolgenden Staubmarken mit einem Maßstab messen (1cm = 1m) messen und die Werte dann in einer Tabelle notieren.

Dabei sind folgende Messergebnisse zustande gekommen:

Abstand 1 (10 Staubmarken): 4,05 cm

Abstand 2 (10 Staubmarken): 5,00 cm

Abstand 3 (10 Staubmarken): 5,65 cm

Abstand 4 (10 Staubmarken): 6,50 cm

Abstand 5 (10 Staubmarken): 7,33 cm

Abstand 6 (10 Staubmarken): 8,00 cm

Abstand 7 (10 Staubmarken): 8,83 cm

Abstand 8 (10 Staubmarken): 9,55 cm

Ich weiß nicht so recht wie ich diese Fragen nun lösen soll. Könnt ihr mir bei diesen Fragen weiterhelfen ???

1) Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeiten, mit denen der Wagen die einzelnen Abstände Δs durchfahren hat. Stellen Sie diese mittleren Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Zeit graphisch dar (der Zeitkoordinaten-Nullpunkt muss willkürlich gewählt werden). Ermitteln Sie aus dieser graphischen Darstellung die Beschleunigung. Durch Verlängern der Verbindungslinie der Messpunkte bis zur Zeitachse wird der Zeitpunkt t = 0 ermittelt. Welcher Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Zeit ergibt sich aus der graphischen Darstellung?

2) Aus der graphischen Darstellung von 1) werden die nach den Zeiten t zurückgelegten Wege s vom Beginn der Bewegung an bestimmt. Der Weg Δs wird in Abhängigkeit von der Zeit t und von t2 graphisch aufgetragen. Aus der graphischen Darstellung ist die Beschleunigung zu ermitteln. Welchen Zusammenhang zwischen Weg und Zeit liefert die graphische Darstellung?

Weiß jemand wie man diese Aufgaben berechnen kann, denn ich bin echt ratlos weil, denn es sind ja garkeine Zeitwerte und das verwirrt mich total.

Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir hierbei weiterhelfen könntet, den ich würde diese Aufgaben gern hinbekommen.

Geschwindigkeit, Physik, Schwefel, gleichförmige Bewegung
Lehramt Physik und Geographie für das Gymnasium? - Eure Einschätzungen?!

Hallo zusammen,

ich muss mich gerade mit der Frage auseinandersetzen was ich nach meinem Abitur so machen möchte.

Da es mir liegt und Freude bereitet anderen etwas zu erklären und ihnen zu helfen, will ich Lehrer werden. Am liebsten Physik und Geographie, mit Mathematik komme ich zwar gut klar, jedoch eher auf der Anwendungsebene (wie eben in Physik) und nicht so sehr auf der beweislastigen Theorie die im Studien folgen wird.

Nun hört man ja leider nicht viel gutes über die Aussichten der zukünftigen Lehrer ... immer weniger Verbeamtung, Entlassung über die Sommerferien, schlechte Einstellungsaussichten ... und und und.

Ich habe gehofft, dass sich hier vielleicht ein paar Leute finden die etwas dazu zu sagen haben. Denn im meinem privaten Umfeld (Eltern, Verwandte und co.) geht das leider nicht.

Noch zu sagen ist, dass all diese negativen Punkte eigentlich kein Problem wären. Doch neben dem Beruf des Lehrers ist ein anderer Wunsch von mir eine Familie zu gründen und dieser ein akzeptables Leben bieten zu können. Was ich mir bei "Zeitverträgen" und Entlassung über die Ferien z.B. schwer vorstelle ...

Ich weiß, akzeptabel ist hier wieder sehr subjektiv auslegbar, ich meine damit meinem Kind Hobbies und eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Wäre cool ein paar Meinungen zu hören, vielleicht auch von jmd. der Physik oder Geo auf Lehramt studiert :)

Grüße Micha

Studium, Schule, Familie, Geld, Geografie, Lehramt, Lehrer, Physik, Berufsaussichten
aquarium: blubberleiste selbst bauen?

Hallo,

ich habe seit heute ein größeres Aquarium (200Ltr von vormals 80Ltr) und wollte meinen vorhanden Luftausströmer (Stein) etwas aufpeppen und in eine schöne Leiste über den kompletten Hintergrund ausbauen. Da mir die LED-Leisten aber zu groß und zu teuer sind, dachte ich mir: Bau dir sowas selbst! Also ab in den Baumarkt und mehr als genug Schlauch gekauft. In der Theorie muss ich diesen ja nur der länge nach perforieren und gut ist. Gesagt getan. Also den Dremel ausgepackt und winzige Löcher reingebohrt (1.6mm Durchmesser; 1-1.5cm abstand), das Ende versiegelt und fertig. Zu testzwecken habe ich erst einmal nur wenige cm des Schlauches bearbeitet (etwa 5 Löcher) Klasse es funktioniert! Also auf, die restlichen 100cm bearbeitet und (um die Fische nicht unnötig zu stressen) in der Badewanne einen Testlauf durchgeführt. Da schon die ernüchternde Wahrheit: Die ersten paar Löcher passiert nichts, dann 1-2 Löcher Luftblasen, dann ein zwei Löcher nichts und wieder Luftblasen. Aber das war's. Nach etwas warten "schließen" sich die Löcher und die Luftblasen treten ein paar cm weiter aus. Dann das ganze wieder rückwärts. Aber alles in allem tritt die Luft nur in den ersten 15cm etwa aus.

Was mache ich also falsch? Warum verteilt sich die Luft nicht gleichmäßig auf die gesamte Länge? Sind die Löcher zu groß? Ist es "unmöglich" sich sowas selbst zu bauen? Hat jemand Erfahrung, eine Idee oder gibt's gar eine Physikalische Grundlage, die ich beachten muss um mein Vorhaben umzusetzen?

Vielen Dank schon mal für die Antworten =)

Lg Chris

P.S.: Bevor jemand jetzt kommt und meint ich bräuchte so etwas nicht: Doch! Ich muss (momentan) definitiv etwas Sauerstoff ins Aquarium Pumpen, da meine lieben Fischlein sehr oft an die Oberfläche schwimmen (müssen) um Luft zu holen. Ich vermute das Liegt an dem noch etwas geringen Pflanzenbewuchs, aber es ist ja bisher bekannt, dass ein Luftausströmer auch später nicht schadet, sondern bei üppigem Bewuchs lediglich der Optik dient und den Fischen nie schadet.

Aquarium, Aquaristik, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik