Hilfe12360 09.06.2024, 20:22 Warum kann Chlor keine Wasserstoffbrücken binden? Ich hab mich gefragt warum Chlor keine Wasserstoffbrücken binden kann (auch Brom) weil es hat ja eine Höhere Elektronennegativität als Stickstoff Bindung, Chemieunterricht, Chlor, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Wasserstoff, Wasserstoffbrücken, Wasserstoffbrückenbindung 3 Antworten
gutekuh2310 09.06.2024, 16:28 , Mit Bildern Reaktion von Kaliumbromat (KBrO₃) mit Arsen(III)-oxid (As₂O₃)? Hallo schönen Sonntag euch, ich hätte da eine Frage zu dieser Aufgabenstellung. Wenn ich die Oxidationshalbreaktionen aufstelle würde sieht das wie folgt aus: Meine Frage mag zwar vielleicht ein bisschen dumm klingen aber wie wird das Arsen(III)-Ion zu Arsen(V)-Ion oxidiert ? Kann mir da jemand das erklären? Chemie, Anorganische Chemie, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, Elektronen, oxidationsmittel, Reaktionsgleichung, Reduktionsmittel 2 Antworten
chemieschlau 09.06.2024, 15:50 Wie funktioniert die Oxidation bei Schwefel und Sauerstoff zu Schwefeloxid? In meiner Überlegung hat Schwefel 6 Valenzelektronen. Es muss 2 aufnehmen. Wie kann es jetzt aber sein, dass bei dieser Verbindung Schwefel plötzlich 4 freie Valenzelektronen hat, bei denen dann je zwei eine Doppelbindung mit einem Sauerstoffatom eingehen. Atom, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, Schwefel, Oxidation, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung, Valenzelektronen 1 Antwort
julia31111 09.06.2024, 15:01 Oxidationszahlen bei Verbindungen mit Klammern? Wie findet man die OZ in solchen Verbindungen raus?:Cu(NO3)2 Chemieunterricht, Elemente, Moleküle, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
gaba88 09.06.2024, 13:46 , Mit Bildern Name der Verbindungenn? Wie lautet der IUPAC Name der Verbindungen? Kann mir jemand helfen? Danke Das 1. Molekül ist 3-oxopentansäure Das 2. Molekül ist 2-Amino-3-hydroxybutansäure Das 3. Molekül ist 1-Phenylpropan-2-on Das 4. Molekül ist 3-Phenyl-2-propenal Das 5. Molekül ist 6-Ethyl-3-methyloct-5-en-1-ol Das 6. Molekül ist (Z)-3,7-Dimethylocta-2,6-dienal Ist das richtig? Vielen Dank. Moleküle, organische Chemie, Strukturformel 1 Antwort
gaba88 09.06.2024, 12:34 , Mit Bildern R/S Konfiguration? Wie lautet die (R) oder (S)Konfiguration der Verbindungen? Das 1. Molekül ist S konfiguriert. Das 2. Molekül ist S konfiguriert Das 3. Molekül ist S konfiguriert. Ist das richtig? Vielen Dank. Moleküle, organische Chemie 1 Antwort
mybaezzz 09.06.2024, 03:12 Netto und Bruttogleichung bei der Fotosynthese? Wieso gibt es eine Netto- und eine Bruttogleichung, wenn eigentlich nur die Nettogleichung (6CO2 + 12H2O -> C6H12O6 + 6 O2 + 6H2O) richtig ist weil bei der Bruttogleichung ja das Wasser woher der Sauerstoff kommt fehlt? Biologie, Gleichungen, Moleküle, Photosynthese, Sauerstoff, brutto-netto 1 Antwort
Leonie89278 08.06.2024, 15:55 , Mit Bildern Nomenklatur bei Enine? Hallo ;) Ich verstehe die Nomenklatur bei Enine leider überhaupt nicht. Könnte mir jemand vielleicht die Nomenklaturregeln anhand dieser Aufgabe erklären? Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen :) Moleküle, IUPAC, Nomenklatur, organische Chemie 1 Antwort
ThePinwallHilft 08.06.2024, 15:22 , Mit Links Metalle reagieren mit molekularen Stoffen? Hallo, ich lerne gerade für Chemie und ich stelle mir dabei eine Frage. Wie soll ich anhand des Videos wissen was die Endprodukte sind ? Die Aufgabe sagt : Stelle Reaktionsgleichungen auf und begründe anhand von Oxidationszahlen das es sich um eine Redoxreaktion handelt. Hier der Link zu den Videos : https://www.ccbuchner.de/clip_code/05043-17/ Ein Beispiel Eisen reagiert mit Sauerstoff. Fe + O2->? Wie soll man da weiterkommen und woher soll ich das Endprodukt wissen ? Wasser, Eisen, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
gaba88 08.06.2024, 15:20 , Mit Bildern Moleküle benennen? Kann mir jemand die Namen der Moleküle bitte benennen? Vielen Dank Moleküle, organische Chemie 1 Antwort
nick12321uj 08.06.2024, 11:05 Kann man Licht in einer Reaktionsgleichung hinschreiben ? Wasser, Alkohol, Salz, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Eisen, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Nini907 06.06.2024, 22:40 , Mit Bildern Wasserstoffbrücken Alkohole und Carbonsäuren? Ich verstehe nicht, warum eine Hydroxygruppe nur eine Wasserstoffbrücke ausbilden kann und die Carboxygruppe aber zwei. Könnte mir das bitte jemand erklären? Dankeschön Wasser, Alkohol, Alkane, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur 2 Antworten
Nini907 06.06.2024, 21:47 Würde die Langmuir Fackel auch mit Sauerstoff oder Stickstoff statt Wasserstoff funktionieren? Denn bei den Molekülen dieser beiden Stoffen ist die Bindungsenergie ja höher. Wasser, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Sauerstoff, schweißen, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Nini907 06.06.2024, 16:49 Alken oder Alkin? Wenn ein Kohlenwasserstoffmolekül eine Doppel und eine Dreifachbindung enthält, ist es dann ein Alken oder ein Alkin? Alkohol, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Säure, Isomere, IUPAC, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Summenformel 1 Antwort
Elonaa03754 06.06.2024, 14:13 , Mit Bildern Chemie Bindungen? Hallo, ich habe eine Frage wegen Chemie .. und zwar geht es um diese Bindungsstriche, Wieos sind die manchmal so sträg wie bei O also Sauerstoff aber bei anderen Atomen zb nicht Moleküle, Periodensystem, organische Chemie 3 Antworten
thefast1curi207 06.06.2024, 11:40 , Mit Bildern Stereoisomere von 1-Ethyl-3,5-dimethylcyclohexan? Hallo, wie kann man alle Stereoisomere von 1-Ethyl-3,5-dimethylcyclohexan zeichnen? Wie muss man da vorgehen? Für die Beantwortung meiner Frage bedanke ich mich bereits im Voraus. Alkane, Chemieunterricht, Moleküle, Isomere, IUPAC, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel, Summenformel 1 Antwort
Noidea005 06.06.2024, 09:17 Wie kann Ozon polar sein? Wenn Ozon aus 3 Sauerstoffatomen besteht, und ihre Elektronegativitäten ident sind, wie kann das Molekül polar sein? Wasser, Chemie, Atom, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Naturwissenschaft, Ozon, Physik, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Polarität 3 Antworten
Slatti71 05.06.2024, 20:23 , Mit Bildern Muss man die “striche“ bei dem C immer mitschreiben? Und wenn ja wieso wurde es an welche stellen nicht getan(chemie)? Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 3 Antworten
thefast1curi207 05.06.2024, 19:44 , Mit Bildern Aromat? Hallo, handelt es sich bei dieser Verbindung um einen Aromaten, Antiaromaten oder keinen Aromaten? Für die Beantwortung meiner Frage bedanke ich mich im Voraus. Alkane, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie 1 Antwort
Noidea005 05.06.2024, 18:24 H2 und H20 Stöchiometrie? Wie viele Mol Wasserstoff braucht man, um 360g Wasser zu synthetisieren? Wie berechne ich das? Kann mir das jemand in ganzen Schritten mit Begründung erklären? Wasser, Atom, Chemieunterricht, Formel, mol, Moleküle, Reaktion, Säure, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 1 Antwort
Noidea005 04.06.2024, 15:17 Stöchiometrie chemie aufgaben? Aus 35g Aluminium und 200g Brom soll Aluminiumbromid hergestellt werden. Wie viel g des Produkts ist zu erwarten. M(Al)= 27g/mol und M(Br)= 80g/mol. Ich habe mir bereits die Formel aufgestellt und n für Aluminium (0,65 mol) und Brom (0,4mol) rausbekommen…man korrigiere mich, falls ich falsch liege. Die Molare Masse von AlBr3 ist 267 g/mol wie komme ich nun auf das n? Wasser, Chemieunterricht, Formel, mol, Moleküle, physikalische Chemie, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 2 Antworten
DerJunge2720 04.06.2024, 14:47 Ist das richtig? Natrium befindet sich im Periodensystem in der 1. Hauptgruppe da sie einen einzigen Valenzelektron besitzt und 3 schalen hat wodurch sie in der 3. schale ist.ist das richtig? Wasser, Salz, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Ionen, Moleküle, Neutronen, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Edelgaskonfiguration, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 2 Antworten
coolesocke23221 04.06.2024, 12:30 Warum ist Wasser als Thermometersubstanz ungeeignet? Wir haben in Chemie die Frage bekommen, warum Wasser für Thermometer ungeeignet ist, kann mir das jemand beantworten?Danke im Voraus!!! Wasser, Chemieunterricht, Moleküle, chemische Reaktion, organische Chemie, Thermometer 3 Antworten
UKH1012 03.06.2024, 18:29 Methanol nicht gefährlich aber Methanal? Hi, ich wollte fragen, warum gesagt wird, dass Methanol an sich nicht gefährlich ist, sondern nur das Abbauprodukt Methanal und Methansäure. Aber kann nicht auch Methanol mit der Hydroxilgruppe die Proteine denaturieren? Und noch eine zweite Frage, ist die Hydroxilgruppe von Methanol oder die Aldehydgruppe von Methanal (das O) partial negativer geladen? Vielen Dank schonmal im Vorraus! Alkohol, Ethanol, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, Alkanole, chemische Reaktion, Methanol, organische Chemie 3 Antworten
1LeonieS1 03.06.2024, 17:32 Chloramine reaktionsgleichung? Wie entstehen sie als chlor reagiert mit harnstoff z.b aber kann mit jemand die richtige reaktionsgleichung dafür sagen Wasser, Alkohol, Salz, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Chlor, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Noidea005 03.06.2024, 13:46 Chemische bindung? Wie kann man schnell anhand einer Summenformel erkennen, um welche Bindungsart es sich handelt? Atom, Bindung, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Summenformel 2 Antworten
Enea11343 02.06.2024, 20:25 , Mit Bildern Stimmt diese Konvalente Bindung? Hey, Ich muss ein Video über die Bindung von zwei Nichtmetallen machen (in diesem Fall Chlor und Sauerstoff) und wollte fragen ob die Konvalente Bindung so stimmt. Vielen dank im voraus! Atom, Bindung, Ionen, Moleküle, Elektronen, organische Chemie 3 Antworten
Nini907 02.06.2024, 17:38 Ab welchem Abstand verbinden sich zwei Wasserstoffatome zu einem Molekül? Atom, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Elemente, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronenpaarbindung, IUPAC, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
UKH1012 02.06.2024, 12:45 Wasserlöslichkeit Alkanole Alkanale/Aldehyde? Hi, ich wollte fragen, welches der beiden (Alkanole/Alkanale) wasserlöslicher ist, also was sich besser löst in Wasser. Die Hydroxilgruppe der Alkanole ist, glaube ich, ja negativer (O) als die Aldehydgruppe, ich weiß aber nicht, ob das einen Unterschied macht Wasser, Alkohol, Alkane, Biochemie, Chemieunterricht, Ethanol, Moleküle, Alkanole, chemische Reaktion, organische Chemie 2 Antworten
sunsun66 31.05.2024, 23:53 hemie: Unit, Schwefel Atom? Hallo, hier ist die Aufgabenstellung:Ein Schwefel Atom wiegt 32u. Berechne die Masse eines Schwefel Atomes in der Einheit Gramm. Wir haben dazu eine Rechnung ufgestellt: 32u•(1,67•10^-24)=53,44•10^-24Ich weiß nicht wie man darauf gekommen ist:( kann mir das jemand bitte versuchen zu erklären? Experiment, Atom, Chemieunterricht, Eisen, Formel, mol, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Schwefel, Redoxreaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 2 Antworten
Elena2510 30.05.2024, 22:06 Fotosynthese atp nadph? Halloich habe mir gerade unzählige YouTube Tutorials angeschaut. Ich verstehe auch fast alles außer wenn es zu dem punkt kommt mit atp und nadph.Alles ab FS 2 verstehe wenn es aber zu FS 1 kommt bekomme ich Schwierigkeiten der Prozess ist ziemlich ähnlich wie bei FS 2aber durch die Bildung von Atp und NADPH komme ich durcheinander, da ich nicht genau weis was es seien soll und woher es plötzlich kommt könnte mir da jemand den prozess erklären? :) als ab FS 1 Ernährung, Pflanzen, Menschen, Bio, Zellen, Biologie, Biochemie, Biologieunterricht, Moleküle, Photosynthese, Stoffwechsel, Zellbiologie, Enzyme, ATP, Zellatmung, Pflanzenphysiologie 2 Antworten
gaba88 30.05.2024, 11:57 , Mit Bildern E/Z isomer? Kann mir jemand sagen was richtig ist, bitte? Moleküle, Isomere 1 Antwort
LovingCamilla 29.05.2024, 15:20 Ist ein Blausäure Molekül ein Dipol? Um nach außen als Dipol zu wirken, muss ein Molekül folgende Voraussetzungen erfüllen: Es liegen polare Bindungen vor (Elektronegativitäts-Unterschied zwischen den Elementen >0,5) Die Ladungsschwerpunkte fallen nicht zusammen!Bei Blausäure, also HCN, weiß ich gar nicht welche zwei oder vielleicht 3(??) Elektronegativitäten ich subtrahieren muss und wie. Schule, Chemie, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Ionen, Moleküle, Reaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 3 Antworten
davidweimar 29.05.2024, 10:11 , Mit Bildern Hilfe Bei Chemie Hausaufgabe? ich benötige Hilfe bei den Hausaufgaben unten, verstehe das leider gar nicht muss mich, aber beteiligen bekomme sonst Unterkurs :( Würd mich freuen wenn hier jemand helfen kann :) Vg Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Stoff, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Elia099 28.05.2024, 18:35 Schmelztemperatur, Chemie? Für die Schule muss ich erklären wieso Decansäure bei Raumtemperatur fest ist während methansäure nicht.Ich verstehe dass sich bei länger kettigen Säuren Wasserstoffbrückenbindungen entstehen und die Carboxy Gruppe stark polar ist. Aber meine frage: wieso hat Propansäure obwohl es länger kettig ist als Methansäure einen deutschland niedrigere Schmelztemperatur???? Das macht für mich wenig Sinn wieso ist dann bei Decansäure die Schmelztemperatur bei 31,6°?Schmelztemperaturen:Ethansäure: 16,7°Pentansäure: -34,5° Wasser, Hobby, Alkane, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, chemiker, Eisen, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Interessen 1 Antwort
Dontwannasay346 28.05.2024, 17:57 Wasser ohne Sauerstoff? Ich und mein Vater fragen sich gerade, ob es möglich ist, Wasser ohne Sauerstoff herzustellen. Und wenn ja, sieht es dann einfach nach Wasser aus oder anders? Weil Wasser besteht ja aus den Elementen H²O aber ohne Sauerstoff wäre es ja nur H² also zweimal Wasserstoff. Wenn man es herstellen könnte, indem man zum Beispiel Wasser in eine Glocke macht und dann den Sauerstoff entfernt, könnte man es auch trinken? Bringt das was? Und wie könnte man es trinken, denn das Wasser würde ja direkt Sauerstoff bekommen, sobald man es aus der Glocke rausnimmt und wenn man eine große Glocke hat, wo ein Mensch drin ist, würde er ja direkt sterben, da ja kein Sauerstoff in der Luft ist. Danke im Voraus für die Antwort ☺️Ps: Keine Ahnung, wie ich auf die Idee gekommen bin, hoffe sie macht Sinn 🙋 Wasser, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 6 Antworten
njnia 28.05.2024, 16:00 Ist diese Formel richtig? ALUMNIUMOXID? Das Elemnt ist Aluminiumoxid, und ich habe mich aufs Sauerstoffmolekül bezogen, nicht aufs Atom: Al4O3, da das kleinste gemeinsame vielfache 12 ist... Allgemeinwissen, Schule, Chemie, Alltag, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion 2 Antworten
Iveqstn 28.05.2024, 02:01 , Mit Bildern Warum kann ein n, gewinkeltes Molekül nur maximal 6 Freiheitsgrade der Schwingung haben? Warum bloß 6, wenn ich ein Molekül mit sagen wir 20 Atomen habe oder 100!? Und warum dann immer noch 6n-6 in der Gesamtzahl der quadratischen Freiheitsgrade? Es kann dann doch nur maximal 3+3+6+6 (die letzte 6, weil von den 6 Schwingungsbewegungen der quadratische Anteil aus jeweils potentieller & kinetischer Energie besteht bei Schwingung) = 18. Oder ist die maximale Anzahl von 6 Schwingungen irgendeine mathematische Konsequenz, dass ein beliebig großes Molekül Reduktionstisch betrachtet nur auf 6 Arten schwingen kann, wenn sich die Schwingbewegungen ünerlagern? Chemie, Moleküle, physikalische Chemie 1 Antwort
njnia 27.05.2024, 20:24 Reaktionsgleichung Silberchlorid? Ist das richtig? 2 Ag + Cl2 -> 2 AgCl Wasser, Schule, Salz, Chemie, Atom, Base, Chemieunterricht, Chlor, Eisen, Formel, Ionen, Moleküle, Naturwissenschaft, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 3 Antworten
njnia 27.05.2024, 20:17 Reaktionsgleichung Lithiumoxid? Was ist richtig? Ich meine Sauerstoff kommt Molekular vor. 4 Li + O2 -> 2 LiO2 2 Li + O- > Li2O Wasser, Allgemeinwissen, Schule, Chemie, Alltag, Atom, Chemieunterricht, Eisen, Formel, Gymnasium, mol, Moleküle, Naturwissenschaft, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 4 Antworten
njnia 27.05.2024, 19:32 , Mit Bildern Hab ich das richtig gezeichnet -> Essigsäure? ist Essigsäure so richtig gezeichnet? Wasser, Schule, Chemie, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikalien, Chemikant, Gym, Gymnasium, Moleküle, Reaktion, Säure, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Strukturformel, Titration, Chemiestudium 4 Antworten
njnia 27.05.2024, 18:35 , Mit Bildern Was davon ist richtig->Chemie Elektronenpaarbindung? oder kann zwischen den O eine Doppelbindung sein? Wieso (nicht) Allgemeinwissen, Schule, Chemie, Alltag, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Chemikalien, Formel, Gymnasium, Ionen, Klausur, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Chemiestudium 1 Antwort
Sebongo 27.05.2024, 16:25 , Mit Bildern Formalladung H3O? Hallo ich verstehe nicht warum H3O eine Formalladung von +1 hat. So wie ich mir das immer aufschreibe müsste der Sauerstoff immer 3 ungebundene Elektronen aufweisen. Das stimmt aber nicht und ich weiß nicht wieso. So wie es es im Bild als richtig markiert habe, passt es ja mit den Formalladungen zusammen. Das wäre für mich dann auch verständlich. Die Strukturformel die für mich Sinn machen (aber falsch sind) sieht man auch auf den Bildern. Das Problem ist, dass ich nicht verstehe warum meine Strukturformeln falsch sind. Ich habe da irgendwo einen Denkfehler. Kann mir das bitte jemand erklären? Ionen, Moleküle, Elektronen, Strukturformel 2 Antworten
JanKaufmann946 27.05.2024, 10:43 Wann lässt sich aus Sauer- und Wasserstoff Wasser herstellen? Hallo zusammenWasser besteht aus den Elementen Sauer- und Wasserstoff. So viel ich weiss, kommen diese Elemente als Gase auf der Welt vor. Heisst dass, wenn ich es schaffe, diese beiden Gasse zusammen zu bringen, dass dann Wasser entsteht?Bitte keine komplizierten Erklärungen, DANKE Wasser, Gas, Atom, Moleküle, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Mint 7 Antworten
Birnevondavorn 26.05.2024, 23:25 , Mit Bildern Kann mir jemand sagen was das ist? Haben in Chemie so Moleküle und Verbindungen und das ganze und ich wollte fragen ob jemand weiß was diese beiden sind, kann im Internet nix dazu finden Wasser, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Samiranaj 26.05.2024, 18:55 Bindungsverhältnisse im Propanmolekül? Wie kann man die Bindungsverhältnisse der an Einfachbindungen beteiligten Kohlenstoffatome im Propanmolekül beschreiben oder darstellen? Moleküle, organische Chemie 3 Antworten
JanKaufmann946 26.05.2024, 18:32 Weshalb ist Wasser flüssig, wenn Wasser- und Sauerstoff gase sind? Weshalb ist Wasser flüssig, wenn Wasser- und Sauerstoff gase sind? Wasser, Labor, Atom, Chemieunterricht, Elektrolyse, Moleküle, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 5 Antworten
Blueorange25 25.05.2024, 11:39 Werden andere Alkohole genauso wie Ethanol durch Gärung von Stärke oder Zuckerhaltigen Stoffen hergestellt? Alkohol, Ethanol, Gärung, Moleküle, chemische Reaktion, organische Chemie 3 Antworten
kimialalaland 24.05.2024, 23:27 moleküle benennen? ich hab schon mehrere videos geschaut aber ich versteh nicht wie ich moleküle (vor allem alkane) nach iupac benennen soll… kann es einer vielleicht erklären Alkane, Chemieunterricht, Moleküle, Isomere, IUPAC, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel 2 Antworten
Schuleistmord 24.05.2024, 21:52 Weisen die Baeyer-Probe und der Nachweis mittels Bromwasserstoff nur Doppelbindungen nach? In der chemie prüfen sie nur doppelbindungen oder auch dreifachbindungen? Alkane, Atom, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Elektronen, Isomere, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
VanDesWutt 24.05.2024, 21:02 Warum Oktettregel? Warum wollen Atome genau 8 Elektronen habenIst energetische günstig, aber wieso? Haben die Elektronen dann eine schwächere Bindung zum Atomkern? Chemie, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Ionen, Moleküle, Neutronen, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Edelgaskonfiguration, Elektronen, Ionenbindung, organische Chemie, Reaktionsgleichung 2 Antworten
mooumou69420 24.05.2024, 20:47 Entsteht bei der Elektrolyse von Wasser mit Kupferelektroden eine Patina an der Anode da sich da ja Sauerstoff bildet oder ist das Grünspan? Entsteht bei der Elektrolyse von Wasser mit Kupferelektroden eine Patina an der Anode da sich da ja Sauerstoff bildet oder ist das Grünspan? Experiment, Wasser, Salz, Atom, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Metall, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 2 Antworten
Leandra4KL 23.05.2024, 22:17 Hausaufgabe chemie? Hallo, ich muss für die Schule eine Hausaufgabe bearbeiten. Ich habe dazu eine Frage. Ich habe 1g/L Ni gegeben und soll das durch NiCl2 ersetzen. Wie rechnet man sowas ? Chemieunterricht, Moleküle 1 Antwort
Antwortdanke303 23.05.2024, 18:47 Warum ist HBr ein Dipol? HBr hat doch eine lineare Struktur? Sind dipole nicht immer unsymmetrisch? Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Reaktion, Redoxreaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung 3 Antworten
gutekuh2310 23.05.2024, 17:35 , Mit Bildern Disproportionierung von Chlor in NaOH? Hallo Guten Tag, ich hätte da mal eine Frage bezüglich einer Redoxreaktion. Ich weiß das bei einer als Disproportionierung z. B. eine Atomsorte – sowohl als Oxidationsmittel wie auch als Reduktionsmittel ist. Aber bei der Reaktion von elementarem Chlor in Natronlauge blicke ich nicht genau durch. Wie kommt es dazu das Natriumchlorid und Natriumhypochlorit gebildet werden und nicht zu einem Chlorid-Anion reduziert zum Hypochlorit-Anion oxidiert werden? Hier ein Bild von der Reaktionsgleichung: Würde mich über jeden Antwort freuen.:) Wasser, Salz, Chemie, Atom, Base, Chlor, Moleküle, Reaktion, Natrium, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, oxidationsmittel, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Reduktionsmittel 1 Antwort
Summer222 22.05.2024, 21:57 , Mit Bildern Wie wird dieses Molekül benannt? Wie benennt man das? Wasser, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Isomere, IUPAC, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Koalaaa422 22.05.2024, 20:58 Reaktion von Mangan(VII)oxid und Reaktion von Sauerstoff und Ethanol? Wunderschönen guten Abend,könnte mir bitte jemand bei den folgenden Redoxreakionen behilflich sein? Ich würde von beiden Reaktionen die Reduktions- und die Oxidationsgleichung benötigen.Mn2O7 = O2 + MnO2 O2 + C2H5OH = CO2 + H2OVielen Dank im VorausMfg Wasser, O2, CO2, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 1 Antwort
Xerox314 22.05.2024, 19:26 , Mit Bildern NMR-Spektrum auswerten? was zeigen mir diese Stufen an den Peaks? Ist das nicht die Anzahl an Wasserstoffatomen an dem C-Atom, welches dann z.B bei dem Quartett mit 3 chemisch verschiedenen H-Atomen verbunden ist? Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Strukturformel 1 Antwort
apfelmus8118 22.05.2024, 16:57 Valenzstrichformel? Hey ich schreibe morgen Chemie und wir haben das thema oben. Ich verstehe es einfach nicht egal wie viele videos ich mir anschaue ich kriegs einfch ned hin. Kann mir jemand vieleicht nochml einen kleinen rat geben? Danke Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Inkognito-Nutzer 22.05.2024, 10:46 Chemie? Methanol und Ethanol bilden ideale Lösungen. Bei 50 °C hat reines Methanol eine Dampfdruck von 53,6 Kilopascal und reines Ethanol einen Dampfdruck von 29,6 Kilo Pascal. Wie groß ist der Stoffmengeanteil von Methanol in eine Lösung die bei 50 °C ein Dampfdruck von 40,5 Kilo Pascal hat. wie geht man voran und bitte mit Erklärung, weil ich bin echt lost.. ich weiß nur die eine Formel aber kann die da nicht anwenden. Die RAOULTSCHE Formel Wasser, Temperatur, Alkohol, Alkane, Chemieunterricht, Ethanol, mol, Moleküle, Reaktion, Alkanole, chemische Reaktion, Methanol, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur, Stöchiometrie 1 Antwort
Mia1307 21.05.2024, 19:51 Chemie Reaktion? Wie lauten die Aggregatzustände bei K+ + OH- + H3O+ + Cl - -> K+ + Cl- 2 H2O Also ich weiß, dass 2 H2O l (liquid) ist, aber was sind die anderen Sachen? Sind sie alle aq (also in aqua gelöst) oder gasförmig oder was anderes? Brauche dringend Hilfe, also antwortet mir bitte. Ich wäre sehr dankbar <33 Wasser, Salz, Base, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Neutralisation, Oxidation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 1 Antwort
Keineahnung1474 21.05.2024, 11:32 Wie berechne ich folgende Aufgabe in der chemie? "2 Gramm Schwefel sollen vollständig mit Kupfer zu kupfersulfid (Cu2S) reagieren. Gesucht ist die nötige Masse an Kupfer"Wie berechne ist das ganze ? Formel, Kupfer, mol, Moleküle, Periodensystem, Schwefel, molare Masse, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Lamaar 20.05.2024, 22:04 , Mit Bildern Welche Reaktionsgleichung ist richtig? Hallo, ich übe gerade für meine Chemie Arbeit und habe eine Frage zu einer Aufgabe. Erhitzt man Bleioxid (PbO2) auf Holzkohle so bildet sich Blei. Ich würde mich sehr auf eine Antwort freuen mit Erklärung. Danke im Vorraus Wasser, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
duuudiiv 20.05.2024, 19:54 , Mit Bildern Chemie Tabelle interpretieren? Was könnte man beschreiben? Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Stoff, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 1 Antwort
njnia 20.05.2024, 17:46 Ist Fluorwasserstoff eine polare oder Ionenbindung oder beides? also HF Cheat, Wasser, Schule, Chemie, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Formel, Gymnasium, Ionen, Metall, Moleküle, Säure, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Iveqstn 20.05.2024, 02:50 , Mit Bildern Organische Chemie, Sterische Hinderung, Aufgabe? Ich verstehe absolut nicht, was ich hier groß machen sollte, außer den Ring mit den jeweiligen substituenten in der axialen Lage zu zeichnen und dann zu sagen, dass sich eben die H Atome mehr und mehr abstoßen und somit immer mehr die äquatoriale Konformation bevorzugt wird - vor allem bei der Zunahme der methyl reste (bei tert butyl sind's 3, die auch nicht mehr wirklich günstig wegdrehen können)... Hilfe Wasser, Chemie, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Isomere, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Bankirl 17.05.2024, 20:34 , Mit Bildern Wäre das auch richtig? Ich hatte den Gedanken, dass auch 4-Ethyl-2,2,6,6 Methylheptan richtig sei, weil wenn man von Rechts nach Links zählt hat man die selbe Anzahl wie von Links gezählt. Oder muss man bei solche Moleküle immer von der linken Seite es betrachten, trotz gleicher Anzahl von Rechts? Allgemeinwissen, Schule, Chemie, Alkane, Moleküle, Benennung 3 Antworten
Jamimo97 17.05.2024, 20:28 Können Alkylreste bei der radikalischen Substitutionsreaktion zur Stabilisierung des Radikals wandern? Beispiel: Radikalische Bromierung von Neopentan mit Brom und Licht als StarterVorschlag: Ein Alkylrest wandert zum enstehenden Primären Radikal, sodass ein gut stabilisiertes tertiäres Radikal entsteht.Läuft das ab oder entsteht 1-Bromneopentan? Alkane, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Iveqstn 17.05.2024, 12:50 , Mit Bildern Fischer-Projektion, Kohlenstoffketten? Horizontale (waagerechte) Linien zeigen aus der Projektionsebene hinaus auf den Betrachter zu. Vertikale (senkrechte) Linien laufen hinter die Projektionsebene, vom Betrachter weg. Wenn ich jetzt also folgendes betrachte: Zeigen alle C's der Hauptkette hinter die Projektionsebene?? Dabei müsste es doch eigentlich abwechselnd im ~111° Winkel nach vorne und nach hinten gehen, also eher gezeichnet wir eine Treppe. Chemie, Alkane, Moleküle, organische Chemie, Strukturformel 2 Antworten
Batsiii 16.05.2024, 18:48 Warum hat Lactose einen viel höheren Schmelzpunkt als Saccharose? Der von Lactose ist bei ca 203° und der von Saccharose bei ca. 160°, aber warum? Laktose, Moleküle, Reaktion, organische Chemie, Saccharose, Schmelzpunkt, schmelztemperatur, Strukturformel 1 Antwort
Michi030 16.05.2024, 12:28 , Mit Bildern Alkohol chemie? Warum genau ist nur A) richtig? D) hat doch genauso eine OH Gruppe? Alkohol, Moleküle, organische Chemie, Strukturformel 3 Antworten
Jonasgutefra901 16.05.2024, 11:43 Warum sind CO2 Moleküle Elektrophile? Danke schonmal! Wasser, CO2, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Edehund77 15.05.2024, 17:09 Sind Sauerstoff oder Ammoniak auch mit van der Saals Kräfte bestehend? Wasser, Alkohol, Alkane, Atom, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Reaktion, Ammoniak, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur, Strukturformel 2 Antworten
Kaazu 15.05.2024, 15:51 ist HI ein dipol? Ja ist es aber ich weiß nicht warum. Kann mir jemand die Begründung erklären Wasser, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Reaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Summer222 15.05.2024, 13:55 Frage Chemie? Das Wasserstoffgas wird häufig durch eine chemische Reaktion gewonnen. Bei der aus Calciumhydrid und Wasser Wasserstoff Gas mit Calciumhydroxid erzeugt werden wie viel Gramm Calciumhydrid und wie viel Gramm Wasser sind notwendig damit in einem Ballon 250 l Wasserstoff bei Normaldruck und 298 K eingefüllt werden können. Wasser, Gas, Atom, Chemieunterricht, Elektrolyse, mol, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 1 Antwort
Vanessa846 14.05.2024, 10:37 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was ist das Molekülorbital Modell? Hey zusammen,was ist das Molekülorbital Modell?Ich schreib morgen eine Chemie Arbeit und weiß nicht was das ist. wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.Danke schon mal Arbeit, Schule, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Ionen, Modell, Moleküle, Periodensystem, Schulabschluss, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Elia099 14.05.2024, 22:34 Chemie, Reaktion? Huhu, kann mir jemand sagen wie ich die Aufgabe lösen soll? 1. Gibt die reaktionsgleichung anSilberspiegelprobe:CH2O + Ag(+) + OH(-) -> ?CH2O ist ein Aldehyde aber ich verstehe nicht was da hin muss. LG Wasser, Salz, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
Lena9498 14.05.2024, 16:37 Hybridisierungen? Hallo, ich verstehe nicht wann ein Atom Hybridisiert wird und wann nicht. Könnte mir vielleicht jemand erklären oder Beispiele geben wann eine Hybridisierung nicht notwendig ist. Danke! Bindung, Moleküle 1 Antwort
633Uwe 14.05.2024, 01:49 Kann wer helfen (chemie)? Stelle eine Kugel-Stab-Modelle deiner Wahl für eine Kohkenwasserstoffverbindung (Alkan, Halogenalkan, Alken, verzweigt…) mit mindestens 10 Kohlenstoffe aus den Werkstoffen deiner Wahl her. Dokumentierte deine Arbeitsschritte (mit Hilfe von Bildern) in einem Arbeitspapier. Dabei sollen alle Schritte erklärt werden. Darüber Hinaus, soll das Molekül beschrieben werden. Die Eigenschaften und die Verwendung soll erläutert werden.Kann wer helfen oder hat jemand die Lösung dafür ? Schule, Alkohol, Alkane, Chemieunterricht, Moleküle, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur 1 Antwort
quasiquasiquasi 13.05.2024, 16:58 , Mit Bildern Skelettstruktur? Was ist die passende Skelettstruktur für diese Strukturformel (12-Butyl-6-Propylheptadecan): Entweder A: Oder B: Bitte mit Begründung. Chemie, Formel, Moleküle, Naturwissenschaft, Strukturformel 1 Antwort
Jadmajd 12.05.2024, 20:15 Stöchiometrie? Zur Bestimmung des Gehaltes an Kaliumnitrit wurden 5,75 g Probe in einem 100 mL Messkolben eingewogen und zu 100,00 mL aufgefüllt. 20,00 mL 0,2 M-Cer-(IV)-sulfat-Lösung (Faktor = 0,997) wurde vorgelegt und wird mit der Nitrit titriert. Der Verbrauch beträgt dabei 17,33 mL.Formulieren Sie Teilgleichungen und gesamt Ionengleichung der Titration! Wie viel Massenprozent Kaliumnitrit enthielt die Analysen-Substanz?M (K) = 39,1 g/mol Wasser, Base, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Moleküle, Säure, Neutralisation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 1 Antwort
KTCSkill 12.05.2024, 16:22 Chemie Chiralität - L/D Glucose? Hallo, wenn wir uns die Chiralenzentren von Glucose anschauen, gibt das letzte ja an, ob die Glucose Links oder Rechts drehend ist.Ist es bei Chiralen Molekülen immer so, dass das fernste Chirale Zentrum (von der Aldehyd/Keto Gruppe ausgehend) die Drehrichtung angibt?Danke^^ Wasser, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Isomere, molare Masse, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Chiralität 1 Antwort
Shadowquill550 12.05.2024, 00:55 biatomare moleküle? welche Elemente liegen als biatomare Moleküle Vor und Warum müssen diese anhand der Strukturformel von Sauerstoff biatomar sein? Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Marlen2801 11.05.2024, 17:15 Ethanol Löslichkeit? Kann mir jemand die Löslichkeit von Ethanol in polaren Stoffen (am Bs. Wasser) und unpolaren Stoffen (am Bs. Hexan) anhand von Van-der-Waals-Kräften und H-Brücken erklären? DANKE! Wasser, Alkohol, Alkane, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Ethanol, Moleküle, Reaktion, Stoff, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Sa12091209 11.05.2024, 02:41 Gleichgewicht in Chemie? 2 mol Benzoesäure reagieren mit 10 mol Ethanol. 1,40 mol Ester liegen im Gleichgewichtszustand vor.Wie groß ist K?Wenn ich 1,4/(2*10) rechne, dann komme ich auf 0,07Das ist aber falsch. Chemie, Labor, Biochemie, Chemielaborant, Chemieunterricht, mol, Moleküle, physikalische Chemie, Reaktion, Säure, ph-Wert, Chemielehrer, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration, Chemiestudium 1 Antwort
organicchem 10.05.2024, 15:34 , Mit Bildern Reaktionsweg organische Chemie? Die Aufgabenstellung war es die Produkte unten rechts im Bild zu bilden. Den ersten Schritt (homolytische Spaltung --> Radikale) verstehe ich. Dann hat man ja plötzlich das CH3SH, welches dann so wie ich es verstehe ein weiteres Methyl bindet und dabei sein H+ abgibt. Dabei stellen sich mir zwei Fragen, wieso kann das H+ einfach abgegeben werden? Und wie würde man das CH3SH synthetisieren ohne das man zu viele Methylgruppen anhängt? Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
akumakknt 10.05.2024, 13:17 , Mit Bildern Warum geht Kohlenstoff manchmal nur 3 Bindungen ein? C hat ja 4 Valenzelektronen, heißt es bräuchte noch 4 weitere für die Edelgraskonsifguration. Warum geht es dann aber zB beim Ring von Tyrosin, nur 3 Bindungen ein? (Also in dem Fall ja eine Doppelbindung und eine Einfachbindung) Da fehlen ihm ja noch 2 weitere Elektronen. Aminosäuren, Atom, Bindung, Biochemie, Elemente, Moleküle, Reaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Inkognito-Nutzer 10.05.2024, 00:17 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Absolute Elektronegativität, Härte von einzelnen Atomen? Ich verstehe bei dieser Einführung nicht so ganz die Logik. Zunächst wird die Härte ñ eines Moleküls durch HOMO (I) & LUMO (A) Energie definiert als ñ = (I - A)/2. Tab. 1.4 zeigt dann noch ein paar Beispiele von Halogen Molekülen - alles schön und gut. In Tab. 1.5 werden jetzt jedoch neben Molekülen auch einzelne Atome und deren Härte ñ angegeben - wie soll das jetzt bitte mit der Definition funktionieren? H+, Al3+, Li+, Mg2+,... haben ja alle kein Molekülorbital, also auch kein HOMO oder LUMO, womit sich die Werte nicht berechnen lassen. Oder wurde die härte bei nicht-molekularen Systemen anders ermittelt? (Wie?) Chemie, Alkane, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Physik, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Fee12356 10.05.2024, 08:04 ... die alkoholische Gärung erläutern, und die Reaktionsgleichung in Symbolschreibweise ausgehend von Traubenzucker aufstellen? Wasser, Alkohol, Atom, Base, Chemieunterricht, Formel, Gärung, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
Cat18489 09.05.2024, 12:20 Warum reagiert das Wasser nicht mit NaOH? Also wenn NaOH mit Wasser reagiert sieht die Reaktionsgleichung wie folgt aus:Aber warum reagiert das OH^- nicht mit Wasser. beziehungsweise, wenn Wasser die Säure ist müsste doch das Wasser ein Proton abgeben an das Hydroxidion (ich weis es kommt das gleiche raus aber überall steht nicht, dass das Wasser mit reagiert) also so meine ich es: also ich meine warum ist das Wasser nicht beteiligt an der Reaktion? Wasser, Wissenschaft, Anorganische Chemie, Atom, Base, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Protonen, Reaktion, Säure, Neutralisation, chemische Reaktion, Elektronen, neutralisationsreaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Strukturformel 3 Antworten
nygen 09.05.2024, 10:57 Aminosäure welche hat zwei stereozentren? Hallo leute hab eine chemie hausaufgabe aber hab das nicht so verstanden welche hat nun 2 stereozentren?? Aminosäuren, Biochemie, Chemieunterricht, Moleküle, organische Chemie 1 Antwort
Vfvfjmj 09.05.2024, 07:20 Chemie: Ionen von Kupfer und Silber in Ionenverbindungen? Hallo, ich muss in Chemie gerade Salze aufstellen, aber ich bin mir bei zwei Salzformeln nicht sicher.Kupfersulfat: Cu2SO4 ODER CuSO4 Silbernitrat: AgNO3???Woher soll ich das wissen? Ich weiß nur, dass SO4 zweifach negativ geladen ist und NO3 einfach negativ. Und ich weiß, dass Metalle immer positive Kationen bilden… Aber warum darf ich dann einfach davon ausgehen, dass Ag-Ionen einfach positiv geladen sind und Kupfer-Ionen zweifach positiv geladen sind??????????????Danke für Hilfe! Wasser, Salz, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Hans3234433 08.05.2024, 18:23 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Protolysereaktion? In welchem Verhältnis reagieren Citronensäure und Natriumhydrogencarbonat miteinander. Die Citronensäure kann ja 3 Protonen abspalten. Brauche ich dann dreimal so viele Natriumhydrogencarbonate oder wird die Säurestärkre schwächer , sodass man gar nicht so viele braucht? Danke euch Wasser, Salz, Chemie, Labor, Wissenschaft, Atom, Base, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, Moleküle, Molekularbiologie, Protonen, Reaktion, Säure, Oxidation, ph-Wert, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Protolyse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
Benutzer081102 08.05.2024, 11:28 , Mit Bildern Wie sieht diese Reaktionsgleichung aus? Hallo! Ich habe folgende Aufgabe gelöst und jetzt würde mich aber die Reaktionsgleichung dazu interessieren. Kann mir die jemand erklären? Danke im Voraus Wasser, Alkohol, Salz, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Chemiestudium 2 Antworten
NoNameistcool1 07.05.2024, 22:03 Mesomeriestabiliserung Säuren? Hallo, ich schreibe morgen Chemie Schulaufgabe über Säuren und Basen und das einzige was ich noch nicht ganz verstehe ist die Auswirkung einer Doppelbindung bzw. die des mesomeren Effektes auf die Säurestärke (Acidität) Chemieunterricht, Elektronegativität, Moleküle, Reaktion, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
Sa12091209 07.05.2024, 21:29 Wieso nimmt die Reaktionsfähigkeit von F zu I zu? F hat doch eine höhere Elektronegativität und kann Elektronen anderer Atome stärker anziehen? Atom, Moleküle 1 Antwort
Halloolll537 07.05.2024, 19:23 Nicht polar Methan? Hallo, ich bin in der 10. klasse und halte morgen eine Präsentation über Methan. Ich habe erfahren das Methan nicht polar ist und eine Kovalente Bindung eingeht. die kovalente Bindung entsteht wenn die Atome sich ihre außenelektronen teilen( bitte korrigiert mich falls ich falsch liege) mein Problem ist das mit dem nicht polar. Ich habe nachgelesen das es wohl heißt das ein Molekül symmetrisch aufgebaut ist und deswegen nicht polar ist. Warst das ? Oder wie könnte ich es genauer meine. Mitschülern erklären ? mich freue mich über jede Antwort vielen danke und liebe Grüße Atom, Bindung, dipol, Elektronegativität, Ionen, Methan, Moleküle, Atombindung, Elektronen 3 Antworten
Katharina754 07.05.2024, 17:55 Was ist das Struckturmerkmal von Ethan, Propan und Methan? ich hätte eine Frage und zwar was ist das Struckturmerkmal von Ethan, Methan und Propan? Gas, Alkane, Chemieunterricht, Ethanol, Methan, Moleküle, Reaktion, Oxidation, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Inkognito-Nutzer 07.05.2024, 07:33 Hat Doppelbindung schwächere Wechselwirkung als Einfachbindung? Hi Fettsäuren: Ich hab gelesen, dass gesättigte Fettsäuren bei gleicher Kettenlänge höhere Schmelztemperaturen haben als ungesättigte, weil durch die Doppelbindung ein Knick in der C-Kette entsteht Das mit dem Knick verstehe ich, aber warum sinkt dadurch die Schmelztemperatur? Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Elektronen, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Chemie Aufgabe: Ist das im Bild ein 3-Ethyl-2,2 Dimethylhexan oder ein 4-Ethyl-2,2 Dimethylhexan? 2 Antworten