Mercedes W203 C180 Kompressor - Super oder SuperPlus?

Hey Leute!

Ich möchte hier mal eine grundsätzliche Frage stellen:

Ist es richtig, dass ALLE Fahrzeuge die laut Herstellerangaben Super(95) tanken sollen, auf jeden Fall auch SuperPlus(98) vertragen? Ich habe es so verstanden, dass die Klopffestigkeit nach oben hin gewährleistet sein muss.

Mein W203.046 Kompressor (BJ 2003) betanke ich schon die ganze zeit mit Super95 (gut, man kann es auch die ganze Zeit falsch machen).

Das E5 Super benzin kostet allerdings mittlerweile genau so viel wie SuperPlus... deshalb würde ich SuperPlus tanken! Verträgt das meine Kiste also auch S+, oder habe ich Unrecht?

Hier gibts ja auch ein Dokument von MB, in dem geschrieben steht, was sprittechnisch eben nicht möglich ist. Mein Motor scheint ja der M 271 zu sein. Offenbar ist das ja nicht der CGI Direkteinspritzer, weil der ja lt. Wikipedia später auf den Markt kam https://www.mercedes-forum.com/attachments/verwendbarkeit-v-e10-kraftstoff-f-mb-pdf.40355/ Bei Wikipedia steht ja unter dem Punkt "M 271 mit Direkteinspritzung" folgendes:

"Als Kraftstoffsorte ist Super Plus E5 (ROZ 98) vorgeschrieben; eine Betankung mit Super E10 (ROZ 95) oder Normal E10 (ROZ 91) ist selbst im Ausnahmefall nicht möglich, da die Baumuster nicht mit einer Bioethanolbeimischung von mehr als 5 Prozent betrieben werden dürfen."

Kurzum: darf ich nun Super+ tanken oder nicht? Und wenn ja, ist das für den Motor besser? Sinkt der Verbrauch?

Auto, KFZ, Technik, tanken, mb, Kraftstoff, Mercedes Benz, Sprit, Kompressor, fahrzeugschein, Auto und Motorrad, Super
FL Studio House Musik abmischen Hilfe?

Hey ich brauch unbedingt Hilfe beim Abmischen in Fl Studio. Und zwar müsst ihr mir was erklären, und bitte nicht auf Youtube Videos verweisen. Wenn ich mein Lied fertig aufgebaut habe und ich jetzt zum abmischen komme, dann ist ja der erste Schritt meistens, dass man einen Equalizer verwendet. (Das ist klar und da hab ich auch keine Probleme. Dann kannt man ja noch andere Effekte wie Reverb, delay,. verwenden. Aber zum Abmischen wie ich gesehen hab gehört ja noch dazu, dass man Kompressoren verwendet um die Dynamik der Waveform einzuschränken und sie etwas gleichmäßiger zu machen. Das muss ich ja bei den meisten Sounds machen (ich rede grad nicht vom Mastern) Erste Frage: Wann nehme ich einen normalen Kompressor und wann nehme ich einen Multibandkompressor? Nehmen wir an ich lege eine Melodie von einer Trompete auf einen Channel im Mixer, nehme EQ, reverb,.. und dann einen Kompressor. Ich stelle den Threshhold so zwischen -10 bis -25 db ein und stelle danach ratio ein bis es sich gut anhört. Das ist ja denke ich mal eine Geschmackssache. Und im Normalfall müsste die Waveform auch schon linearer sein. (Attack und release lass ich jetzt mal weg) So habe ich das bei allen Sounds gemacht und als ich dann alle Spuren im Mixer lautstärketechnisch angepasst hab und es gerendert habe, da sah die Waveform ziemlich schlimm und nicht gleichmäßig aus. Nun was mache ich falsch? Muss ich eventuell den Gain regler im Kompressor so weit hoch drehen bis der Limiter eingreift und das Signal noch weiter komprimiert?(Also auf jedem einzelnen Channel) Also so weit bis es grade so kein distortion gibt? Wenn ihr lust habt, könnt ihr mir ja das ganz genau erklären weil ich finde keine Tutorials, die es gut erklären.

Musik, House, Abmischen, FL Studio, Mastering, Mixing, producer, Kompressor, EDM
Zapfanlage selber bauen! Kompressor, Kondensator richtig wählen und alles richtig anschließen - Wie?

Und Zwar konnte ich günstig eine alte Zapfanlage bekommen und habe diese nun fast komplett ausgeschlachtet. Leider fehlen mir noch einige Teile um das Werk zu vollenden und da sind auch ein paar sehr schwierige Dabei.

Der Anfang macht bei mir die CO2 Flasche mit Manomether. Diese geht auf den Keg anschluss am Fass. Soweit Fertig! Die Bierleitung geht auf eine Edelstahlspule im Wassertank. Von der aus geht es direkt auf den Zapfhahn. Fertig!

Das warte der leichte und fast schon fertige Teil.

Schwierig wird es für mich nun wenn es um die Kühlung geht.

Wir haben 2 Spiralen aus Edelstahl, die die Wärme entziehen sollen. Eine Spirale kühlt das Wasserbecken, die 1. Spirale kühlt ein Weinfach, das später für Schnaps dienen soll, daher auch die Tiefe Temperatur !

Nun fehlt mir aber noch die Drossel, der Kondensator und der Kompressor. Einzelnt sind die Teile sehr teuer zu bekommen und da dachte ich mir, das ich mir einfach einen guten gebrauchten Kühlschrank kaufe und diesen ausschlachte.

Nun wäre meine Frage, würde das ganze auch funktionieren so wie ich es mir vorstelle ?

Fehlt mir noch etwas ?

Und ist es mir als laie überhaupt möglich die Kupfer Rohre zu verlöten und dann auch Kältemittel in das System zu bringen ?

Ich bitte um konstruktive Tipps oder ideen , die zur Hilfe oder erörterung dienen, vielen Dank schonmal an euch guten Helfer !!!

Bier, Kühlschrank, kühlen, Kondensator, zapfanlage, Kompressor, Kältemittel, Verdampfer
Abwärmeenergie eines Kühlschrankes - Wirkungsgrad des Kompressors?

Hallo GF-Community

Derzeit schreibe ich eine Physikarbeit zum Thema Heizen mit der Abwärme eines Kühlschrankes.

Dabei habe ich bereits einige Messungen vollzogen und möchte nun die gewonnene Abwärmeenergie berechnen und diese mit dem benötigten Strom vergleichen. Um dabei aber ein reelles Ergebnis zu erzielen, benötige ich den Wirkungsgrad des Kompressors, welcher den Strom bezieht. Ohne diesen erlange ich nur seltsame Werte. Schliesslich soll eine Wärmepumpe im Endeffekt ja mehr Abwärme geben als Energie verbrauchen.

Bereits habe ich zwei Perspektiven betrachtet. In der einen versuche ich die benötigte Energie, die erwärmt wird zu berechnen und Wärmeverluste ebenfalls zu berücksichtigen (hinter dem Kühlschrank war ein Hohlkörper angebracht). Die andere Variante wäre es, mithilfe der spezifischen Wärmekapazität vom Kühlmittel Isobutan die Abwärmeenergie zu erlangen. Das ganze sieht dann so aus:

Wärmeberechnung: Verlorene Energie innert 30min aufgrund Wärmeübergang + durch Abwärme gewonnene Energie (benötigte Energie für Dämmmaterial- und Lufterwärmung): 0.34 Wh/K * (Tempdiff. innen/aussen) + 0.31 Wh/K * (Tempdiff. vorher/nachher)

Rechnung über Isobutan: Differenz Kühlmittelwerte während Verdampfen + Stromverbrauch * Wirkungsgrad = Abwärmeenergie = Differenz Kühlmittelwärme während Verflüssigens: 4 K * m * c(Iso 0°C / 1bar) + Stromverbrauch * Wirkungsgr. = 10 K * m * c(Iso 40°C / 10bar)

Sollte sich hier jemand auskennen, wäre ich froh um einen Gedankenblitz :).

Besten Dank

Jora

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, Energie, Wärme, Physik, Kompressor, Kühlmittel, Wirkungsgrad
Fahrad aufpumpen mit Ball pumpe?

Hallo, Ich habe gestern erfahren das wir beim Umzug im neuen Haus 2 Fahräder im Keller stehen haben und Ich dachte mir Hey werf Ich mal ein blick drauf da Ich eins gut gebrauchen könnte.

Ich sah mir das teil an und Laut der Kette die total verostet wahr schien alles in Ordnung nun Ich sah das beide Farräder keine Luft hatten also waren nicht aufgepumpt nirgenwo sah Ich ein schaden.

Ich geh dann In nem sport laden und Frag nach ner Fahrrad Pumpe der Verkäufer sagte mir Ich habe eine Unversal Pumpe was das auch immer bedeuten mag er meinte es wäre eine Ball Pumpe hat aber ein schlauch für Fahräder dabei und Ich dann aha OK und hab 8 Euro für das nutzlose ding bezahlt auf dem Nachause weg damit rumgespielt xD und am nächsten morgen dann im Keller.

Ich wollte denn schlauch an das Ventil ansetzen aber irgenwie Funknioniert es einfach nicht beide Fahräder hatten verschiedene Ventiele das eine wahr ein "Blitzventil" mit so nem knopf drin und das andere hatte ein "Dunlop Ventil"

Die Ball pumpe oder besser gesagt Universal schrott schlauch lässt sich bei dem Dunlop leicht andrehen aber nach 5 min Aufpumpen merk Ich kein unterschied der reifen is immer noch platt das selbe beim Blitz ventil nur das der schlauch dort sich nicht aufdrehen lässt aber dafür kann Ich die pumpe direkt aufsetzen aber wirklich fest ist das nicht da entweischt natürlich bisschen luft.

Ich würde gerne wissen ob man überhaupt mit dieser Ball pumpe an denn Fahrrädern was machen kann denn Ich weiß nicht ob es jetzt an der Pumpe liegt oder an die Fahrräder

Achja diese Ball pumpe heißt Pro Touch kann man leicht Googeln ist eine kleine mit nem schwartzen Schlauch was sol daran Universal sein -_- Kassenzettel verloren und kein bock ne neue Luftpumpe zu kaufen.

Fahrrad, Luft, Ventil, aufpumpen, Kompressor
Kühlschrank abgetaut. Warum läuft der Kompressor nicht an?

Eigentlich bin ich ja vom Fach, aber mit Kühlschränken kenne ich mich nicht aus. Heute brauche ausnahmsweise ich mal Hilfe von euch.

  • Kühl-/Gefrierkombination
  • Hersteller: Hanseatic
  • Art. Nr. 884 619
  • Typ: KB 936/1/E

Ich habe das Gerät zum Abtauen ausgeschaltet. Damit es schneller geht, habe ich einen Föhn auf kleiner Stufe und in großem Abstand auf das unten liegende Gefrierfach gehalten - gerade eben so, dass die Temperatur im Fach nicht zu groß wird, das Eis aber schneller abtaut.

Nachdem ich alles gereinigt hatte, habe ich die Tür zum Gefrierfach wieder geschlossen und wollte den Kühlschrank wieder einschalten. Also drehte ich den Temperatur-Regler über die AUS-Raste auf höchste Stufe - und es passierte nichts!

Meine erste Vermutung: Beim Enteisen habe ich den Temperaturfühler bzw. das Kapillarrohr beschädigt. Also alles kontrolliert, keine Beschädigung gefunden.

Zweite Vermutung: Der Schalter ist defekt. Mehrmals ausgeschaltet, dann wieder auf hohe Stufe gedreht - es passierte immer noch nichts.

In Erwartung, dass der Kompressor vielleicht festsitzt, habe ich mehrmals gegen das Kühlschrank-Gehäuse geschlagen - und plötzlich lief er auch an.


Meine eigentlichen Fragen (und bitte nur antworten, wenn ihr wirklich Ahnung habt):

  • War es Zufall, dass der Kompressor gerade in diesem Moment anlief?
  • Ist es möglich, dass der Kompressor nicht anläuft, wenn das Gefrierfach warm, der obenliegende geschlossene Kühlraum aber noch kalt ist (dort habe ich die tiefgefrorenen Sachen kurzzeitig mit Kühlakkus eingelagert)?
  • Muss ich damit rechnen, dass der Kompressor (wenn der Kühlschrank nach Erreichen der Soll-Temperatur abschaltet) bei ansteigender Temperatur wieder nicht anläuft?

Ich bräuchte mal ein paar informative Antworten, damit ich entsprechend handeln kann.

Kühlschrank, Technik, Gefrierschrank, Abtauen, Haushaltsgeräte, Kompressor

Meistgelesene Fragen zum Thema Kompressor