Kühlschrank kühlt nicht mehr!scheint kurz zu versuchen anzulaufen (hört man) aber dann wieder nix!

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das was da so "klickt" ist das sogenannte Klixon. Ein Überwachungs-Bimetall das abschaltet, wenn der Kompressor nicht anläuft obwohl Spannung angelegt ist. Daß der Kompressor warm wird ist normal. Daß er nicht anläuft könnte a) am Klixon selbst liegen oder b) am Kompressor (Wicklungsschluss/Unterbrechung ...).

Das ist leider ein Fall für nen Elektriker respektive für den Hausgeräte-Kundendienst. Wenn es ein ganz normaler Kühlschrank war, und er schon etliche Jahre alt ist, lohnt es sich durchaus einen neuen (gebrauchten) anzuschaffen. Aufpassen: die versprochene Einsparung ist meist auf einen Zeitraum von 10 Jahren gerechnet. Man versucht halt die Verbraucher immer wieder für dumm zu verkaufen!

Hier nochmal eine Checkliste...

Es tut sich nichts (Motor läuft nicht)

Vorausgetzt, alles ist in Ordnung (kein Kabelbruch, Stecker, Steckdose, Strom vorhanden). Vorausgetzt, das Gerät hat keine elektronische Steuerung.

Defekte in Reihenfolge der Anfälligkeit hier aufgeführt.

  1. Thermostat defekt
  2. Anlaufrelais defekt
  3. Klixon defekt
  4. Motor defekt

Zu 1. (Thermostat defekt): Ein Kühlschrank- / Gefrierschrankthermostat funktioniert wie ein einfacher Schalter, EIN / AUS. Bei einer bestimmten Temperatur (Kälte) schaltet es aus. Wird es wärmer, schaltet es wieder ein. Was wird ein- und ausgeschaltet? Ganz einfach: Der Motor. Ist der Motor aus, gibt es auch keine Kühlung. Der Inneraumt erwärmt sich langsam. Der/das Thermostat springt wieder an und startet den Motor. Der häufigste Defekt: Der/das Thermostat ´klemmt´. D.h.: Es hat ausgeschaltet, geht aber nicht mehr an. Der Motor bleibt auf aus und das Gerät taut ab. 3-Stern-Kühlschränke können sich sogar im Kühlraum aufheizen. Thermostat wechseln, austauschen Genaue Info über Thermostat (Einbau, Funktion), klicken Sie Hier Funktion Thermostat

Zu 2. (Anlaufrelais defekt) Dieses sitzt direkt am Motor (hinter der Kunstoffkappe). Doch diese Kappe zu entfernen (zu lösen) ist oft eine Kunst. Haben Sie also die Anschlusskabel am Thermostat kurzgeschlossen und es tut sich immer noch nichts, kann es nur noch am Motor (oder deren Anschlüsse) liegen. Es gibt 2 Arten Anlaufrelais: Grob gesagt: ein ´elektronisches´ und oder mechanisches. Das mechanische Relais erkennen Sie an einer Kupferspule. Ist das Relais defekt, hat man oft das ´Glück´, dass der Motor beim Anspringen unruhig läuft, dann wieder ausschaltet. Ja, manchmal stinken die sogar verbrannt (verschmortes Kabel). Das ist dann oft das Anlaufrelais (besonders die ´elektronischen). Relais wechseln, austauschen

Zu 3. (Klixon defekt) Der/das Klixon ist ein einfacher Bi-Metall-Schalter. Zieht der Motor zuviel Strom (Kurzschluss etc.), erhitzt sich das Bi-Metall und schaltet den Motor aus. Im Prinzip ist dieser Bi-Metall-Schalter auch ein Wärmeschalter. Manchmal hat man Glück, dass dieser Schalter aus verschiedenen Ursachen ausgeschaltet hat. Normal schaltet der bei Abkühlung wieder ein. Manchmal bleibt der aber hängen. D.h.: Der Motor bleibt aus, weil der Strom nicht fliessen kann. Der/das Klixon ist eben auch nur ein einfacher Schalter. Klixon wechseln, austauschen

Zu 4. (Motor defekt). Da muss man nichts zu sagen. Einen anderen (neuen) Motor einbauen lohnt nicht. Der müsste neu eingelötet, befüllt werden.


pluma 
Fragesteller
 31.05.2010, 10:04

Vielen dank für diese sehr ausführliche Antwort. Ich habe mich dann jetzt doch für nen neuen entschieden und hoffe das mich dieser ein bißchen länger begleitet. Hab dann jetzt auch Garantie.... Aber beim nächsten defekt denke ich an Ihre Beschreibung der Fehlersuche!!!!

0

bei einem älteren lohnt eine reparatur meist nicht mehr.

ein neuer müßte her. die verbrauchen - nach den neuesten bestimmungen - auch weniger strom.

Wenn der KJühlschrank schon älter ist, kann es sein, dass sich ziemlich viel Staub an der Rückseite abgesetzt hat und dieser nun dazu führt, dass der Kühlschrank überhitzt. Ich würde ihn mal gründlich absaugen und beobachten, ob sich etwas ändert.

Wie alt ist denn das Gerät?

Hast du es erst kürzlich irgendwie verschoben? Evtl. steht er nicht im Wasser und schaltet sich daher immer ab.

oft findet sich am rand ein temperaturregler. wenn dieser auf 1 steht, kühlt der kühlschrank nur auf eine hohe temperatur. diesen regler solltest du möglichst in die mitte stellen (3-4 oder so ähnlich).

möglicherweise ist da jemand drangekommen, oder falls du kinder hast haben diese dran rumgespielt.

Wenn es das nicht ist, wirst du wohl einen neuen brauchen. Zumindest als nicht-elektriker wirste da nix machen können.

Ich denke mal wenn das schon ein älteres Modell ist,solltest du dich von ihm verabschieden.Die Reperatur würde wohl zu teuer,steht dann in keiner Relation zu einem neuen,die meistens auch effizienter sind im Stromverbrauch.