Fußbodenheizung – die neusten Beiträge

Fußbodenheizung kein durchfluss in OG?

Hallo ich heize mit einer luftwärmepumpe und habe eine fußbodenheizung

ich kann das nun einstellen hab ein heizkreis wieviel grad, rücklauf und vorlauf kann ich einstellen mir wurde erklärt vom hersteller das man eben mit den reglern die jeweils im eg und og sich befinden, die durchflussmenge einstellen kann steht auch da

im EG geht das wunderbar sogar wenn die wärmepumpe gerade nicht heizt kann ich im EG einstellen, hab das grad ma getestet und habs jeweils 2 liter pro minuten als durchfluss stehen, auser im tecnhikraum nur 1 liter. passt soweit

Geh ich aber im OG stehen alle auf 0.

egal ob ich darumdrehe es passiert nichts, ich hab das haus auch komplett neu und noch nie geheizt, mir kam das halt ewig komisch vor das oben im bad die fliesen arsch kalt sind, und allgemein die räume sobald man aufmacht sehr kalt sind,

hab nen hygrometer und jeweils mal im raumstehen lassen,

also im Eg hab ich in den räumen um die 22-24 grad, oben sinds 18-20 grad "wenn räume geschlossen"

da ich auch nur einen heizkreis habe kann ich auch nur einen einstellen und somit müsste es doch überall gleich heizen? verstehe jetz nicht ganz warum es also nur im eg heizt und oben garnicht. weis da jemand vielleicht eine lösung oder das problem?

den hersteller möchte ich jetzt nicht unbedingt direkt kontakieren weil wenn der wieder kommt kostets ja was. nicht das es nur eine sache der einstellung ist oder so

Haus, Technik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Luftwärmepumpe, Bodenheizung

Fußbodenheizung heizt in einem Raum obwohl Thermostat aus?

Hallo liebe Community,

ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen und diese hat eine Fußbodenheizung. Es gibt in jedem Raum ein eigenes Wandthermostat. Überall sind klassische Wandthermostate mit Rädchen. Nur im Wohnzimmer ist ein digitales Wandthermostat mit LCD Screen.

Und genau das Wohnzimmer macht Probleme, denn das Thermostat zeigt mir 25° an, mein eigenes Raumthermometer 24,5° und ich schwitze. Und das alles obwohl das Thermostat auf 10° eingestellt ist und auch das Symbol, dass "Heizen" anzeigt, nicht aktiv ist.

Ich habe also mal den Kasten zum Heizkreisverteiler aufgemacht und folgendes Bild ergibt sich:

So sehen die Stellantriebe aus.

Und an 3 Stück, die mit Wohnzimmer beschriftet sind, ist die rote Anzeige voll an. Heißt für mich "Ventil offen".Und das egal wie ich am Thermostat einstelle.

Haue ich die Sicherung raus, sinkt die rote Anzeige an den 3 Wohnzimmerventilen. Aus meiner Logik (und nach Studium der bei google gefundenen Bedienungsanleitung) werden die Ventile geschlossen.

Sobald ich aber die Sicherung wieder einsetze, geht die Anzeige wieder Richtung "Ventil offen".

Die Hausverwaltung ist schon informiert, aber wer weiß wie lange das dauert. Gibt es noch etwas, dass ich als absoluter Laie selber machen kann? Oder kann ich einfach die Sicherung draußen lassen ohne dass ich irgendwelche Schäden verursache?

Besten Dank im Voraus für die Hilfe.

Heizung, Fußbodenheizung, Haustechnik

Fußbodenaufbau mit FBH über Gewölbekeller?

Hallo,

seit 3 Jahren wohne ich in einem Haus mit BJ 1902, viel habe ich schon in diesem Forum gelesen, jetzt ist es das erste Mal notwendig dass ich selbst eine Frage stelle.

Ich möchte mein Arbeitszimmer (ca. 14 qm) im Erdgeschoss renovieren und wir spielen mit dem Gedanken dort eine FBH einzubauen. Das Ganze soll dann auch als Übung dienen um es in ein paar Jahren im Wohnzimmer/Esszimmer auch zu machen.

Also, 30 Jahre altes Parkett und Korkmatte runtergeholt, drunter kam der alte Dielenboden zum Vorschein.

Diesen nun in Höhe des Hochpunktes der unten drunter liegenden Gewölbedecke teilweise entfernt.

Darunter Erde/Sand/Steine, sah alles sehr trocken aus. Mal versucht zu graben, nach 25 cm, immer noch kein Gewölbe in Sicht.

Also mal paar Striche gemacht und mit dem Laser ausgemessen, über dem Gewölbe-Hochpunkt bis zur Unterkante des Dielenbodens sind mal mindestens 41 cm "Erde" aufgeschüttet.

Die würde ich nun wirklich ungern komplett da raus holen, so wie man es in den meisten Erfahrungsberichten liest. Da hole ich Kubikmeter raus um sie später wieder reinzuschütten.

Kann ich auch nur das rausholen was ich brauche um einen Aufbau mit ca. 4cm zementgebundener Schüttung (Als Niveauausgleich, 3 cm Dämmplatten, FBH und darüber Estrich oder Trockenestrich zu machen?

Auszug "Fermacell Gebundene Schüttung": "Die Verlegung auf losen Schichten bzw. Trennlagen z.B. Rieselschutz, PE-Folie,

Ausgleichsschüttung, fermacellTM Wabendämmsystem u.Ä. ist nicht zulässig."

Meine Erde würde ich mal als "lose Schicht" bezeichnen...

Aber wie kann man den Aufbau noch gestalten?

Und an welche Stelle kommt hier eine PE-Folie, wenn überhaupt?

Das Haus steht übrigens auf einem Sockel, also der ganze Aufbau ist immer noch gut 60 cm über Erdniveau.

Mein Gewölbekeller ist feucht, aber nicht nass. Kartons kann man dort nicht lagern, Holz fängt aber nicht an zu gammeln.

Der Dielenboden sieht, zumindest von oben, sehr gut aus, keine Spuren von Feuchtigkeitseinwirkung.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge!

Fußbodenheizung, altbausanierung, Haustechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fußbodenheizung