Richtige Einstellung der Fußbodenheizung OHNE Thermostate?

7 Antworten

Hallo, also wie compu60 geschrieben hat die Vorlauftemp. wird in der Kesselsteuerung eingestellt und beim Bau des Hauses wurde eine Wärmeberechnung für die einzelne Räume erstellt und nach diesem Plan die Heizleitung verlegt an den Ventilen kannst du eigendlich nur die Feinrequlierung vornehmen. Allso wenn es dir in einem Raum zu kalt oder zu warm ist mußt du das jeweilige Ventiel danach verstellen. Denn Rücklauf drehst du ganz auf und am anderen Ventil machst du die Verstellung.

So wurde es mir damals erklärt und damit bin ich bis jetzt gut gefahren.

Diese Art der "Regelung" ist sehr unkomfortabel (weil die IST-Größe "Raumtemperatur" fehlt) und eine Einstellung über die Top-Meter des Verteilers immer viel Gefummel ist mit saisonalem Korrekturbedarf.

Den hydr. Abgleich kann nur ein Fachmann durchführen.

Sollte eigentlich bei Inbetriebnahme der Anlage bereits passiert sein, wäre jedenfalls einfacher gewesen, weil der Installateur ja weiß, wieviele Meter er auf welchen Strang gelegt hat.

Selbst machen kann / sollte man es als Laie nicht.

Von dem Heizkessel aus wird Wasser entweder in der abgesenkten VT geliefert oder von einem Mischer abgesenkt - in jedem Fall aber von Dir nicht zu ändern.

Den Volumenstrom jetzt richtig einzustellen über die Durchflussbegrenzer des Rücklaufbalkens, um auf diese Weise die gewünschte Raumtemperatur zu erzielen, erfordert Fingerspitzengefühl und Geduld.

Zumal die Einstellung der Parameter (Heizkurve) der Kesselregelung nicht bekannt ist!

Empfehlung: Versuche rauszufinden, wer die Anlage seinerzeit gebaut hat. Ist das ein noch existenter Betrieb und kommt aus Deiner Region, so würde ich dort anrufen, das Problem schildern und um Abhilfe bitten in Form eines Kundendienstmonteures, der vor Ort helfen kann (und im Idealfall sogar die Anlage kennt).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gas- / Ölheizung, Solar, FBH, Heiztechnik

Da du keinen Einfluß hast wie hoch die Vorlauftemperatur ist, und nur begrenzt wie hoch die Durchlaufmenge ist kannst nur täglich neu versuchen. Da da ganze System auch davon anhängig ist wie kalt es draußen und und wie viel die ober und unter dir heizen gibt es keine ideale Einstellung.

Abner du kannst die Regelräder runterschrauben und durch eine echte Regelung ersetzen: siehe zB hier: https://www.conrad.at/de/thermoantrieb-stromlos-geschlossen-thermisch-eberle-ts-511-611275.html

Da ja nur ein Stift durch das Regelrad gedrückt wird ist kein weiterer Umbau notwendig:

  • ein Stellgerät auf jeden gewünschten Heizkreis,
  • ein Thermostatisches Steuergerät ins Zimmer
  • Verbindung über Kabel oder Funk

kany84 
Beitragsersteller
 09.01.2018, 21:57

Hy,

das Heizungsystem ist verbunden mit dem Aussentemperatur sensor, der dann "zusammen" mit der Heizungskurve (die bei uns auf 0.7 gestellt ist) die Vorlauftemperatur automatisch reguliert.

Fur diese Idee "Abner du kannst die Regelräder runterschrauben und durch eine echte Regelung ersetzen" was bekomme ich mit dem? Ausser dass ich dann 1 oder mehrere Thermostate im Raum instalieren muss (Kabel oder Funk). Wenn ich diesen thermischen Stellantrieb auf jeden Heizkreis einbauen wurde, heisst dann dass es automatisch so viel geoffnet wird in Abhängigkeit von der Raumtemperatur (mit RaumThermostat) oder kann dieses Elektroventil nur offnen oder schliesen in Abhängigkeit von der Raumtemperatur und dann alles am l/min Ventile einstellen? Danke fur mehrere Details.

kuku27  09.01.2018, 23:59
@kany84

richtig gemacht regelt es dann die Temperatur im Raum soweit die gelieferte Energie innerhalb des Regelbereiches ist. Also von maximal offen bis total geschlossen..

Natürlich muss jeder zu regelnde Raum seinen eigenen Thermostat haben.

Vermutlich ist es aber nur notwendig das Wohnzimmer zu regeln und den Rest lassen wie es ist. Es kann auch in Stufen gemacht werden, wenn es sich für einen Raum bewährt kann man ein Jahr oder auch eine Woche später einen anderen Raum regeln.

Unten ist vermutlich keine Regelung sondern nur die Anzeige

Eingestellt wird oben.

Vom Verteiler sollten Laien die Finger weglassen.

Die notwendigen Volumenströme an den Teilheizkreisen (l/min) ergeben sich nach der Heizflächendimensionierung (Raumheizlasten, VLT, Spreizung, RT).

Die VLT für alle Wohnungen ist sicherlich zentral vorgegeben.

Die Regelung erfolgt Zentral, an den Ventielen sollte nur ein Fachmann ran