Fußbodenheizung im Wohnzimmer bleibt kalt?

Hallo zusammen,

ich habe mir mitte Januar auf meine Kosten eine neue Heizungsschaltuhr gekauft und auf meine Kosten einbauen von einer Heizungsfirma einbauen lassen. Zustimmung vom Vermieter lag vor. Heizzeiten eingestellt mit etwas Vorlauf, da Fußbodenheizung etwas Träge ist. Gegenüber den letzten 10 Jahren jeweils die ersten 6 Monate, habe ich Heizkosten um 50% weniger verbraucht von 01 bis 06 für dieses Jahr.

Seit Januar bis ca. Anfang Mai diesen Jahres hat alles super funktioniert. Temperatur waren um die 22 Grad wenn man zum Feierabend nach Hause kam. Soweit sogut. Ab Oktober hab ich dann wieder angefangen zu Heizen, lief weiter alles super. vor ca. knapp 4 Wochen ist der Aussenfühler wohl defekt gewesen, hat fast eine Woche gedauert, dann lief es wieder. Im Wohnzimmer wieder normale 22 Grad. Vor knapp 2 Wochen war dann wieder was kaputt, unbekannt was der Fehler war. Und jetzt das Proplem ab dem Moment. Die Heizuhr im Wohnzimmer zeigt zwar an das geheitzt wird, jedoch kommt da nix an Wärme. Bad, Schlafzimmer und Kinderzimmer wird warm wenn ich die Gradzahl in den einzelnen Zimmern hochdreh. Jedes Zimmer hat sein eigenen Regler. Die Heizungsuhr für Temperatur und Schaltzeiten ist unverändert wie die ersten Monate diesen Jahres. Am Verteiler sind 5 Beschriftungen für die einzelnen Räume. 4 Schläuche werden warm, 1 Schlauch, das vom Wohnzimmer, bleibt da eher kalt. Egal ob ich an der Uhr auf max hochdreh und 24h im Dauerbetrieb laufen lasse, Wohnzimmer und der Schlauch bleiben kalt.

Kann mir einer vllt sagen was es sein könnte. Die Uhr ist jetzt 10 Monate alt. Heizungsfirma war wohl schon paar mal da, jedoch finden die nix unten im Keller an der Heizung. Anscheinend ist alles korrekt. Bei mir in der Wohnung war noch keiner. Soll diese Woche wohl noch jemand kommen, lt. Aussage von Vermieterin.

Bild zum Beitrag
Heizung, Fußbodenheizung, Heizungsanlage
Welches smarthome system ist gut und welche Teile brauche ich für meine Fußbodenheizung und Rollladen?

Ich lese mich gerade ein in SmartHome und bin mir unsicher, welche Komponenten ich am Ende überhaupt brauche. Ich möchte meine Fußbodenheizung mit einem digitalen Thermostat steuern und meinen Rollladen.

Ich habe eine relativ neue Fußbodenheizung (Neubau 2023) Heizkreisverteiler mit Regler 11 KZHR von Wolf auf 230 V.

Aktuell werden die aber mit einem sehr einfachen Thermostat gesteuert (Rädchen mit Zahlen). ich will aber ein digitales auf dem man die aktuelle Temparatur des Raums sieht und die Temparatur die ich einstellen will und ggfs. sogar auch die Luftfeuchtigkeit (optional - wenn es nur über Bosch geht dann eher nicht).

Insgesamt habe ich 5 Thermostate die ich umstellen will.

Außerdem will ich meine Rollläden alle smart machen. Die sind aktuell schon elektrisch und ebenfalls aus 2023 neu.

Ich habe schon ein paar Systeme angesehen und schwanke aktuell zwischen Bosch und Homematic IP... Bosch ist halt schon sehr teuer aber hat z.B. die Anzeige mit Luftfeuchtigkeit. Homematic ist etwas günstiger.

Meine Frage ist jetzt, ob ich bei diesen Geräten immer einen Verteiler/Controller/Steuerungsgerät benötige oder ob es ausreicht, wenn ich die gesamten Thermostate nur mit der digital Anzeige austausche und die Rolllädenschalter.

Kann mir jemand kurz erklären welche Geräte man für was braucht und evtl. welches System welche Vorteile hat. Am Ende will ich bei einem System bleiben das auch mit Alexa zusammenarbeiten kann wenn ich das verbinden will.

Smartphone, Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, Bosch, Heizungsanlage, Thermostat, Alexa, Smart Home
Warmwasser / Heizung durch Kompost und Kanalisation mit Wärmetauscher?

Wir haben seit jähren eine Ölheizung und sie braucht viel Öl, gerade in den Wintermonaten.

Wir haben das "Glück" bei uns im Garten geht seit jahren eine Abwasserleitung der örtlichen Wäscherei durch den Garten, weshalb dieser Erdbereich immer warm ist.

Auch im Winter liegt da nie Schnee.

Nun ist die Überlegung, ich habe von Wärme aus Kompost gelesen, so genannte Biomeiler und natürlich auch von Wärmepumpen.

Kann man nicht einfach einen Kompost über der Leitung der Wäscherei machen (dort laufen unterirdisch nur die Rohre, muss nie jemand ran, und dann mit zwei Rohrschleifen Wasser dort durch befördern, die zu einem Wärmetauscher gehen und davon weiter zum Rücklauf der Ölheizung?

Dann müsste ja die Rücklauftemperatur wärmer sein und die Öl- Heizung muss weniger "nachheizen" so mein Gedanke.

Oder habt ihr eine bessere Idee? Es ist ein Altbau, ich habe auch schon mit meiner Familie über eine Wärmepumpe nachgedacht aber die macht wenig sinn, da wir keine Fußbodenheizung / 33er Heizkörper haben.

Windkraft wäre auch noch eine Option. Unser Garten ist groß und wir haben viel Platz.

Zusätzlich kann man sicher auch Solarthermie nutzen mit einem Pufferspeicher.

Aber die Wärme vom Wärmetauscher in einen Pufferspeicher zu bringen macht wenig sinn oder? dann doch lieber gleich in den Rücklauf der Heizungsanlage.

Bin dankbar für eure tipps. Anbei eine Zeichnung wie ich es mir vorstelle :)

Bild zum Beitrag
Abfluss, Energie, Kanal, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, BioEnergie, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser, Gastherme
Stellantrieb/Ventil (Fußbodenheizung)?

Hallo, vor rund 17 Jahren wurde bei uns im Haus das Badezimmer neu gemacht bzw. Kernsaniert. Zudem wurde (zusätzlich zu einem Handtuchwärmer) eine Fußbodenheizung verbaut. (Der einzige Raum mit Fußbodenheizung)

Diese lässt sich über einen digitalen Unterputz-Termostatschalter steuern. (Uhrzeit, Heiz-Zyklus, usw...)

𝗠𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲: Wo ist das dazugehörige Ventil bzw. müsste es doch so etwas wie einen Stellantrieb geben?

Ich habe das komplette Obergeschoss abgesucht. Es gibt keine Klappen/Deckel oder Hohlräume wo sich so etwas befinden könnte. So etwas muss doch irgendwie zugänglich sein, oder?

𝗩𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴: Ich habe schon vermutet, dass sich dieses vielleicht im Keller (Heizraum befindet. Da paralell zu den Warm-/Kaltwasser Zuleitungen für das Bad auch verdächtigt viele (drei) plastik/ kunststoff-Schläuche nach oben führen. Und von oben zusätzlich eine 5-Adrige dicke Leitung in die Heizung führt dessen Zweck ich nicht kenne. (Vielleicht vom Termostatschalter)

So etwas wie ein Stellantrieb konnte ich jedoch nicht finden....

Und wieso sollte man eine Leitung von einem Thermostat über zwei Stockwerke in den Keller ziehen (war nicht dabei als das Bad saniert wurde und habe keine Pläne)

Vielleicht kennt sich da wer aus... Danke!

wohnen, Temperatur, Strom, Energie, Elektrik, Heizkosten, Elektrotechnik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Wärme, Elektriker, Elektrizität, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Heizungsbau, Rohrbruch, Sanitär
Fußbodenheizung - Ventil defekt; aber was ist hier los?

Servus!

Wir haben uns ein Haus gekauft, und seit Anbeginn gibt es einen Kreislauf (im Foto der ganz linke) in der Fußbodenheizung, der nicht schließt: es ist immer warm in dem Zimmer, und es wird immer Durchfluss angezeigt, sofern der Heizkreislauf aktiviert ist. Der Durchflussregler scheint aber zu funktionieren. Bei maximaler Temperatur öffnet er; sonst dauerhaft geschlossen (erkennbar an einem roten Pin der ein- oder ausfährt).

Jetzt habe ich mal den Durchflussregler abgeschraubt, das Ventil manuell betätigt und die Anzeige beobachtet. Fazit: das Ventil scheint gängig, aber am Durchfluss ändert sich mal überhaupt gar nichts. "Maximal offen" am Ventil zeigt im Durchfluss dasselbe an wie "komplett geschlossen". Der Durchfluss hängt immer auf "naja, so ein bissl" fest (0,5 - lila Kreis); im Vergleich grün der maximale Durchfluss bei einem anderen geöffneten Ventil.

Ok, ich wollte dann mal das Ventil prüfen und checken, ob es defekt oder blockiert ist.

Dazu habe ich die Vor- und Rückläufe (Rot und Blau) geschlossen, und wollte den oben rechts (orange) den Druck ablassen/ausgleichen, aber das Wasser hört nicht auf zu laufen, obwohl Vor- und Rücklauf geschlossen sind. Die Durchflussanzeige (lila) des defekten Ventils geht und bleibt dann auf maximale Durchflussmenge - und nicht nur auf "so ein bissl" wie er sonst festhängt. Nach ca. 4 Litern habe ich die Aktion aber abgebrochen, weil ich meine Fußbodenheizung eigentlich nicht entleeren wollte. Normalerweise sollte ja nur ein wenig Wasser entweichen beim Öffnen, oder?!

Bin ich zu ungeduldig, oder stimmt hier grundsätzlich was nicht?

Besten Dank vorab!

Bild zum Beitrag
Heizung, Fußbodenheizung, Klempner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fußbodenheizung