Heizen – die neusten Beiträge

Streit in WG über Heizkörper?

Hallo ihr Lieben, ich fetze mich gerade mit meiner Mitbewohnerin etwas wegen unserer Heizung.

Zuerst: Ich bin kein Experte was Heizungen angeht. Nichtmal ansatzweise. Vielleicht lasse ich bei meiner Frage wichtige Infos aus, ohne die ihr das garnicht bewerten könnt. Schreibt das dann gern in die Kommentare, ich bin einfach ein wenig verloren und weiß nicht genau was ich tun soll.

Wir leben in einem älteren Stadthaus im zweiten Stock und haben eine Heizung in der Küche, die man mit einem Raumthermostat an und ausschalten kann. Dieser Thermostat hat auch gesonderte Zeiteinstellungen, an denen die Heizung dann automatisch ausgeht, egal wie man sie in seinem Zimmer eingestellt hat. Das war z.B. immer Nachts der Fall, oder wenn niemand in der Wohnung ist für längere Zeit.

Jetzt ist es so, dass sie den Thermostat immer so einstellt, wie es ihr am besten passt, ohne Absprache. Sie stellt ihn konstant so ein, dass er um 8 Uhr angeht und um 21 Uhr ausgeht.

An den meisten Tagen der Woche bin ich aber eine Nachteule und noch bis ein, zwei Uhr Nachts wach und am Schreibtisch in meinem Zimmer. Ohne Heizung friere ich dann. Das finde ich sehr doof, da ich ja auch für die Heizung bezahle. Deshalb stelle ich den Thermostat jeden Abend wieder um, damit meine Heizung bis Mitternacht an ist. Andere Heizungen, z.B. in der Küche, stelle ich dann an der Heizung selber aus.

Meine Mitbewohnerin findet das nicht gut und meint, die Heizung sollte dann komplett aus sein, weil sie die Wärme dann trotzdem mitbekommt und sie in einem warmen Zimmer nicht schlafen kann. Ich verstehe das Argument nicht ganz und meinte auch, sie könne doch bei sich im Zimmer ihre eigene Heizung ausstellen. Sie sagte dazu dass sie das "Gas hört, wie es durch die Leitungen rauscht" und es trotzdem immer warm wird, weil das Gas während es in mein Zimmer zieht die anderen Räume mitheizt.

Soweit ich weiß, sollte aber kein Gas sondern Wasser durch die Leitungen "rauschen", und dann geht meine Heizung in meinem Zimmer eigentlich immer auch aus und kalt wenn ich sie auf Null stelle, ebenso mit Küche und Bad. Aber bei ihr scheint es ja anders zu sein...?

Meine Frage: Kann es sein, dass die Heizung auch andere Räume so stark beheizt, auch wenn ich sie nur in meinem Zimmer anhabe? Hat meine Mitbewohnerin recht und ich verstehe Stadthäuser einfach nicht?

Vielen Dank :)

wohnen, Energie, Heizung, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, WG, WG-Leben

bestehende Öl- Heizung für Anbau mit Speicher und Solar nutzen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Öl- Heizung, diese läuft super ohne Probleme und beheizt derzeit das Wohnhaus mit 21 Heizkörpern.

Die Heizung ist eine Vissmann VBR 18 mit 18 KW Leistung und 75 Liter Speicher.

Ich möchte gern in meinem Anbau (Haus 2) welches eine ungefähre Entfernung von 25m hat gern die Heizung mit nutzen und dachte, dass man vielleicht da einen Pufferspeicher aufstellen könnte, in dem ich mit dem Vor- und Rücklauf der Öl Heizung aus Haus 1 reingehe. Desweiteren auch mit einem Solar Heizstab (500 Watt) ebenfalls in den Speicher. Und dann vom Speicher aus, gehe ich auf weitere 17 Heizkörper. Natürlich würde ich später auch noch Solarthermie nutzen wollen, die ebenfalls auf den Speicher geht.

Mein PV Heizstab hat ein 1 1/2" Gewinde, gar nicht so einfach, da einen passenden Speicher zu finden. Es wäre lieb, wenn mir einer helfen könnte und mir sagt, wie ich es am besten gestalten könnte, angehängt habe ich auch eine Zeichnung zur einfachen Erklärung. Der Speicher kann nicht in Haus 1 installiert werden, da es auch Platzgründen nicht möglich ist.

Auch welche Speichergröße sich für mein Vorhaben eignen könnte.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Speicher, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Pufferspeicher, Sanitär, Solar, Solaranlage, Warmwasser, Energiespeicher, Warmwasserspeicher

Womit kann ich meine Medikamente auf Reisen dauerhaft auf Raumtemperatur halten?

Hallo Leute,

ich muss medizinisch bedingt dringend bestimmte Medikamente einnehmen. Diese sollten stets bei Raumtemperatur (=ca 20 Grad) gelagert werden. Durch einen neuen Job bin ich nun beruflich viel, oftmals mehrere Tage mit ÖPNV unterwegs. Speziell wenn es kalt ist, kann ich dadurch meine Medikamente nicht dauerhaft auf Raumtemperatur lagern.

Gleiches Problem im Sommer: Wenn wir im Sommer 30 Grad oder wärmere Temperaturen haben, kann ich diese ebenfalls nicht auf der notwendigen Temperatur halten.

Neben den beruflichen Reisen habe ich im kommenden Jahr vor, mit einem 40 Jahre alten, umgebauten Camper quer durch Europa zu reisen, wobei auch dort immer wieder unterschiedliche Temperaturprobleme auftreten werden. Ich bin jedoch zwingend darauf angewiesen, dass die Medikamente die volle Wirkung zeigen.

Habt ihr Tipps, womit ich die Medikamente nun transportieren kann? Kühlboxen erhalten die Temperatur leider immer nur bei geringen Temperaturen. Eine Kühlbox, welche die Temperatur bei 20 Grad hält, konnte ich ebenfalls nicht finden.

Habe ihr irgendwelche positiven Erfahrungen, mit bestimmten Produkten sammeln können? Sendet mir gerne den Link dazu. So suche ich nun schon die 3te Stunde vergeblich. Chat GPT sowie meine Apothekerin konnte mir auch nicht helfen. Vielen Dank im Voraus!!!!

Beste Grüße

Sasnrw

Reise, Medizin, Gesundheit, Temperatur, Reiseapotheke, Medikamente, Camping, Tabletten, Kälte, Heizung, heizen, Wärme, Apotheke, Weltreise, zelten, apotheker, raumtemperatur, Kühltasche

Strom Wasser Abwasser Nachzahlung?

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit einer Nachzahlung für Strom, Wasser und Abwasser. In meinem Online-Banking wird mir angezeigt, dass 4.234 € von den Stadtwerken abgebucht werden sollen. Bislang habe ich jedoch keine Rechnung erhalten. Bei einem Anruf bei den Stadtwerken wurde mir mitgeteilt, dass diese Nachzahlung für Wasser, Abwasser und Strom ist.

Ich zahle monatlich 160 € für Strom und 50 € für Wasser und Abwasser. Mein Haus ist ein Neubau mit einer Luftwärmepumpe, und ich habe zudem eine 20 kWh Photovoltaikanlage. Die aktuellen Zählerstände sind:

• Stromzähler: 2,29 MWh

• Wärmepumpenzähler: 2.859 MWh

• Wasserzähler: 123 m³

Ich frage mich, warum ich so eine hohe Nachzahlung leisten muss. Hatte vielleicht jemand von euch ähnliche Probleme? Die Stadtwerke konnten mir dazu keine konkreten Informationen geben. Zusätzlich habe ich 421 € von den Stadtwerken zurücküberwiesen bekommen, was ich ebenfalls hinterfragt habe. Mir wurde gesagt, dass ich angeblich zwei Wasserzähler in meinem Haus haben soll, jedoch habe ich nur einen. Trotz dieser Unklarheiten bleibt die Summe von 4.234 € bestehen.

Ich wäre für jegliche Erfahrungen oder Ratschläge dankbar.

Vielen Dank!

Rechnung, Energie, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, heizen, Nachzahlung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand, Gasverbrauch, Stadtwerke

Heizung im Winter auf Frostschutz lassen?

Hallo,

ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in einer Dachgeschosswohnung.

Die Wohnungen werden durch eine Zentralheizung versorgt.

Diesen Winter habe ich kaum Heizen müssen und hatte alle Heizungen permanent auf Frostschutz stehen. Die Raumtemperatur war durchgehend ca. 18-20 grad, was mir auch vollkommen reicht.

Die Rohre an der Heizung sind auch immer total heiß und geben Wärme ab.

Ich habe nun zufällig gelesen, dass im Winter Heizungsrohre einfrieren können und dadurch platzen. Wie kommt das in Wohnungen Zustande, bzw. kann sowas passieren, wenn ich die Heizung nur auf Frostschutz stehen habe?

Eigentlich fließt bei einer Zentralheizung ja ständig das heiße Wasser durch die Rohre und durch alle Wohnungen, sodass es ja eigentlich nicht frieren könnte in unserem Fall oder ?

Passier das einfrieren dann durch kalte Raumtemperatur oder Außentemperatur?

Heißt wenn meine Wohnung auf den Nullpunkt runterfriert, würden auch die Rohre hier einfrieren?

Wobei ich es hier wie gesagt immer mindestens 18 grad habe ( Heizung auf Frostschutz, Rohre sind aber Heiß und aufgedreht an jedem Heizkörper).

Vielleicht könnt ihr mir das erklären bzw. sagen ob ich Heizen verpflichtet bin, obwohl es hier für mich warm genug ist.

Die Rohre sollten sich ja der Umgebung der Raumtemperatur anpassen und sind ja wie gesagt durch den Heizkreislauf eh ständig Heiß und das Wasser zirkuliert durch die Gebäude oder ?

Liebe Grüße

Temperatur, Heizkosten, Heizung, heizen, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage

Was haltet ihr von der neuen CO2-Bepreisung ab 2027?

Während die Medien vorallem über den Wahlkampf, die AfD sowie Musk und Trump berichten, wurden am 31. Januar im Bundestag zahlreiche neue Gesetze beschlossen, darunter auch ein neuer CO2-Preis. Dabei wurde eine EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt.

Anders als bei der bisherige Besteuerung von CO2 soll ab 2027 kein fester Betrag mehr pro Tonne verlangt werden - sondern mit Zertifikaten gehandelt werden. Einfach gesagt: wer CO2 emittieren will, muss dafür entsprechende Zertifikate erwerben. Diese sind jedoch nur begrenzt verfügbar und ihre Zahl soll im laufe der Jahre reduziert werden. Dabei entsteht natürlich ein Preisdruck, da Nachfrage größer als Angebot sein wird.

Aktuell wird CO2 in Deutschland bereits mit 55€ pro Tonne besteuert. Wie hoch der Preis mit dem Zertifikathandel werden wird, ist schwer abzusehen, Experten gehen von 100 bis 300 Euro pro Tonne CO2 aus. Schon bei 200€ pro Tonne würde etwa Benzin zum Jahreswechsel 2026/2027 um 38 Cent pro Liter teurer werden.

Mit Verringerung der Anzahl an verfügbaren Zertifikaten würde CO2 und somit nahezu alle Produkte schnell noch viel teurer werden.

Die einzige Möglichkeit, darauf zu reagieren, wird für viele Menschen wohl nur ein Verzicht auf Mobilität, Heizen, und generell Konsum sein.

Finde ich schlecht 60%
Finde ich gut 36%
anders: 4%
Auto, Haus, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Politik, Armut, Klimaschutz, heizen, Bundestag, Die Grünen, Europäische Union, Konsum, Mobilität, SPD, Spritpreise, verzicht, AfD, Doppelbesteuerung, Einschränkung, Lebenserhaltungskosten, Co2 steuer

Metallrohr auf dem der Ölvorwärmer (Danfoss FPHB 5) eines Ölbrenner (Purtherm 2000/6) sitzt: Wo kaufen?

Hallo.

Ich suche ein Rohr wie das im Foto mit 9,9mm Außendurchmesser, ~2,75mm Innendurchmesser, ~224mm Länge, passend für Danfoss "FPHB 5" in einem Purtherm 2000/6-Ölbrenner einer Wolf-Heizung von vor 26 Jahren.

Wichtig ist, das Ende rechts hat natürlich auch ein Gewinde.
Da wo Reste der grauen Masse sind, muss ein Gewinde passend für einen Danfoss Ölvorwärmer FPHB 5 sein:

Innendurchmesser des Gewinde 8,6mm.

Sonst muss man basteln.
JB Weld hat nicht gehalten.
Allerdings auch nur etwas am Gewinde aufgetragen, und drumherum Knete.
Grundsätzlich wäre eine Klebelösung OK, wenn die hält.
Außen herum hatte ich 2K-Knete, und die blieb eigentlich stabil.
Da herrschen ja auch keine Temperaturen wie im Ofen selbst, und es ist in einem Schutzrohr. Das rote Gehäuse ist ja auch aus Kunststoff und würde ohne das dicke Rohr und den Schild um die Düse schmelzen.
Wenn man da mit dem richtigen Material ordentlich aufträgt, und das auch bis über das messingfarbene Stück zieht...

Oder:
* Metall aufschweißen, drehen oder schleifen, und ein neues Gewinde schneiden.

* Abtragen auf ein Maß für eine Gewindemuffe ("Rampa" etc.), Gewinde drauf...

Das ist trotz Werkzeug privat natürlich etwas aufwändiger.
Oder kombiniert.
Wenn es z.B. eine Muffe gibt, und man das Rohr gerade so weit runterschleift dass diese aufgeschoben (nicht eindrehen) werden kann, und es einen Klebstoff gibt der da hält...
Wichtig ist generell bei dem Gewinde, es darf nur ca. 6mm lang sein.
Wenn das Rohr tiefer reingedreht wird, werden die beiden Löcher abgedeckt.
Da muss man sich dann auch was einfallen lassen.
Oder auch dort der Kleber. Locker eindrehen, und fest werden lassen.

Am besten wäre natürlich ein Händler wo man so etwas kaufen kann.
Gibt es bestimmte Händler (auch in Europa oder Weltweit) wo ich anfragen sollte?

Bild zum Beitrag
Heizung, heizen, Heizungsanlage, Heizungsbau, Ölheizung, Wolf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizen