Widerstände im Stromkreis und deren Effekt?

Hallo,

Gerade beschäftige ich mich mit der Elektrotechnik und Stromkreisen, ein Thema, dass bei uns leider nie so wirklich gut besprochen wurde im Unterricht. Meine Frage bezieht sich zunächst vor allem auf Widerstände im Stromkreis bzw. auch die Kirchhoff‘schen Regeln.

Das erste Gesetz macht für mich noch relativ viel Sinn.

Das Problem liegt hier aber eher bei der zweiten Regel bzw. dem Effekt des Widerstands auf die vorherrschende Spannung und den Stromfluss. Betrachten wir zunächst mal einen einfachen Stromkreis mit einem Widerstand. Sollte dieser Widerstand dann nicht die Stromstärke im Nachhinein im Vergleich zu zuvor verringern und die Spannung aber trotzdem durchgehend gleich bleiben (so würde es für mich erstmals am logischsten klingen)? Laut der Kirchhoff‘schen Regel verändert sich aber doch die Spannung (umgangssprachlich sagen ja viele Elektrotechniker die Spannung fällt ab) in derartigen Stromkreisen und ist während dem Fluss im Widerstand anders, der Stromfluss bleibt aber gleich. Aber aufgrund des Erhaltungssatzes muss die dann im Endeffekt doch auf einmal wieder gleich groß sein.

—>Ich hab da glaub ich grundsätzlich was falsch verstanden und habe vor allem beim Vorstellen ein paar Schwierigkeiten (z.B. Wie sieht der Strom oder ebenfalls die Spannung kurz vor und dann nach dem Widerstand aus?)

Wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!

LG

Schule, Strom, Elektrotechnik, Spannung, Physik, Widerstand, Stromkreis
Arduino Stepper Motor mit TMC2208 ansteuern?

Hallo,

ich versuche gerade meinen Stepper Motor mit dem Arduino anzusteuern dazu nutze ich den Stepper Motor Treiber TMC2208. Ich habe jetzt das Problem, dass ich keine Ahnung habe wie ich den ansteuern kann. Im Internet habe ich jetzt schon lange gesucht viele machen das einfach mit der Stepper.h Bibliothek. Die die das machen haben aber alle nicht den Stepper Treiber.

Dann habe ich explizit nach Codes mit diesem Treiber gesucht und das gefunden:

#define EN_PIN    13 								
#define STEP_PIN  54 								

#include <TMC2208Stepper.h>							
TMC2208Stepper driver = TMC2208Stepper(&Serial);														

void setup() {
	Serial.begin(115200);							
	while(!Serial);									

	pinMode(EN_PIN, OUTPUT);
	pinMode(STEP_PIN, OUTPUT);

	driver.pdn_disable(1);							
	driver.I_scale_analog(0);						
	driver.rms_current(500);						
	driver.toff(0x2);								

	digitalWrite(13, LOW);			
}

void loop() {
	digitalWrite(STEP_PIN, !digitalRead(STEP_PIN));
	delay(10);
}

Diesen Code habe ich dann auch mal drauf geladen es hat alles funktioniert, das heißt der Stepper dreht sich durchgehend (Geschwindigkeit je nach delay Einstellung).

Mein Problem ist ich verstehe diesen Code nicht wirklich. Ich weiß, dass sich der Motor dreht weil der Zustand des StepPins ständig hin und her wechselt weiß aber nicht warum das so sein muss. Es wäre auch gut wenn mir jemand die Zeilen die mit driver. beginnen erklären könnte :D

Da ich den Code nicht richtig verstehe, kann ich ihn nicht nutzen um ihn auf meine Anforderungen umzubauen. Zum Beispiel , dass er nur zu einer Bedingung dreht und nur eine gewisse Zeit lang oder eine gewisse Anzahl an Steps. Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzten könnte?

Geht das vielleicht auch komplett ohne die Treiber Bibliothek? (Nur mit der Stepper Bibliothek? Oder ganz ohne?)

Ich weiß das ist womöglich eine komplexe Frage wäre aber sehr dankbar wenn sie mir jemand beantworten könnte.

PS. Ich habe die Stepper und Treiber im Moment nicht bei mir bin aber was das Thema angeht recht im Stress deshalb muss ich versuchen den Code zu schreiben ohne ihn direkt ausprobieren zu können.

Vielen Dank :D

Computer, Technik, Programm, Elektronik, programmieren, Elektrotechnik, Motor, Arduino, Technologie
Nachrüsten FI-Schalter möglich? Wenn ja, Aufwand?

Hallo zusammen, als Folgefrage zu meiner Frage

https://www.gutefrage.net/frage/geraeteanschlussdose-aussenbereich#comment-344110655

bräuchte ich eine erste Einschätzung, ob es möglich ist, im Verteilerkasten meiner Wohnung einen / mehrere FI Schalter nachzurüsten, oder ob man hierfür den gesamten Kasten erneuern müsste. Aktuell ist nur das Badezimmer über einen FI abgesichert (Baujahr des Hauses: 1995).

Mir ist klar, dass das anhand des Fotos nicht zu 100% geklärt werden kann. Daher "erste Einschätzung". Wird final sowieso ein Elektriker klären müssen. Also bitte auch keine "Lass den Profi ran!!!!!!" Kommentare. Weiß ich. Danke.

Ich wurde hier auf der Seite darauf hingewiesen, dass ich mit der Montage eines externen FI-Schalters (in einem externen Verteilerkasten) für ein Solar-Balkonkraftwerk möglicherweise in den Bestandsschutz der Unterverteilung eingreifen würde. Sofern das zutrifft, wäre es vermutlich die bessere Lösung, stattdessen doch gleich die gesamte Unterverteilung ins 21. Jahrhundert zu holen, bzw. zumindest beim Thema FI.

Ps.: Am Automaten Nr. 9 hängt nur eine einzelne Steckdose in der Diele, direkt unter dem Verteilerkasten. Hier fehlt die Beschriftung. Fällt mir leider gerade erst auf, wo ich das Foto hochlade. Ist wohl abgefallen.

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Technologie, Sicherungskasten, Verteilerkasten, Unterverteilung, Fehlerstrom-Schutzschalter
Welche verschieden Arten von Systemen gibt es (eingebettete Systeme etc)? Wer kann kontrollieren ob ich die Systeme richtig zugeordnet hab (siehe Foto)?

Ist die Tabellenkalkulationssoftware auf dem PC ein System von Systemen oder ist es eine eigenständige Anwendung?
Und was für ein System ist das Blutdruckmessgerät?

Mit freundlichen Grüßen

1 Eigenständige (stand-alone) Anwendungen: Dies sind Anwendungssysteme, die auf einem lokalen Rechner wie einem PC laufen. Sie besitzen alle nötigen Funkti- onalitäten und müssen nicht mit einem Netzwerk verbunden sein. Beispiele sol- cher Anwendungen sind Office-Anwendungen auf einem PC, CAD-Programme, Software zur Fotobearbeitung usw.

2 Interaktive transaktionsbasierte Anwendungen: Diese Anwendungen werden auf einem entfernten Computer ausgeführt. Die Benutzer können entweder von ihren eigenen PCs aus oder über Terminals darauf zugreifen. Hierzu gehören sicherlich Webanwendungen wie E-Commerce-Anwendungen, bei denen man mit einem entfernten System verbunden ist, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Diese Anwendungsklasse enthält auch Geschäftssysteme, wobei der Zugang zu diesen Systemen über einen Webbrowser oder über spezielle Client-Programm- und Cloud-basierte Dienste wie E-Mail und Foto-Sharing erfolgt. Interaktive An- wendungen benötigen häufig einen großen Datenspeicher, auf den bei jeder Transaktion zugegriffen wird und der dabei jeweils aktualisiert wird.

3 Eingebettete Steuerungssysteme: Dies sind Softwaresteuerungssysteme, die Hard- waregeräte steuern und verwalten. Zahlenmäßig gibt es wahrscheinlich mehr ein- gebettete Systeme als irgendeine andere Art von System. Beispiele für eingebet- tete Systeme sind die Software in einem Mobiltelefon, Software zur Steuerung des Antiblockiersystems im Auto und Mikrowellensoftware zum Steuern des Kochvorgangs.

4 Unterhaltungssysteme: Dies sind Systeme, die in erster Linie für die private Nut- zung gedacht sind und die zur Unterhaltung ihrer Nutzer dienen. Die meisten dieser Systeme sind Spiele. Die Qualität der angebotenen Benutzerinteraktion ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Unterhaltungssystemen.

5 Datenerfassungssysteme: Dies sind Systeme, die mithilfe von Sensoren Daten aus ihrer Umgebung sammeln und diese Daten an andere Systeme zur Verarbeitung senden. Die Software muss mit Sensoren interagieren und wird oft in einer le- bensfeindlichen Umgebung oder unter extremen Bedingungen installiert wie bei- spielsweise innerhalb eines Motors oder an einem unzugänglichen Ort.

6 Systeme von Systemen: Diese sind Systeme, die aus vielen anderen Softwaresys- temen zusammengesetzt sind. Einige davon können allgemeine Softwarepro- dukte wie ein Tabellenkalkulationsprogramm sein. Andere Systeme in dem Ver- bund sind eventuell speziell für diese Umgebung geschrieben worden.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Technik, Hardware, programmieren, System, Java, Elektrotechnik, compiler, datenerfassung, Datenbank, Informatik, Python, Softwareentwicklung, Technologie, Datenbanksystem, Frontend, IT-Studium, Backend-Developer
Audi e-tron 50 Ladekabel/Ladegerät 11kw/22kw?

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des Audi e-tron Ladegeräts. Bei meinem Audi e-tron 50, habe ich mir ein Ladegerät kompakt und ein Stromanschlusskabel CEE 32A/400V dazu bestellt, ich habe mir gedacht höhere Stromstärke schnelleres Laden. Ich habe aber jetzt festgestellt, dass das keinen Sinn macht oder?

Was kann man bei Audi bestellen:

  • On-Board Ladegerät bis 11kW
  • On-Board Ladegerät bis 22kW
  • Ladegerät kompakt 11kW
  • Ladegerät connect 22kW
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 16A/400V (abgewinkelt)
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 16A/400V (gerade)
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 32A/400V

Jetzt meine Theorie:

Wer mit 22kw Laden möchte braucht:

  • On-Board Ladegerät bis 22kW
  • Ladegerät connect 22kW
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 32A/400V
  • Hausabsicherung (bzw. Garage) 32 A

Wer dies bestellt lädt mit 3 Phasen: 400V x 32A = 12,8 kW.

Wer mit 11kw laden möchte braucht:

  • On-Board Ladegerät bis 11kW
  • Ladegerät kompakt
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 16A/400V
  • Hausabsicherung (bzw. Garage) 16 A

Wer dies bestellt lädt mit 3 Phasen: 230 V x 16A = 3,7 kW

Folgendes habe ich:

  • On-Board Ladegerät bis 11kW
  • Ladegerät kompakt
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 32A/400V
  • Hausabsicherung (bzw. Garage) 20A

Jetzt zur eigentlichen Frage, wenn ich meinen e-tron so Zuhause anstecke, lade ich trotzdem nur mit 11kW, da das Auto ja gar nicht schneller laden kann und das Ladegerät nicht mehr aus dem Stromnetz zieht. Darf ich dann aus meinem CEE 16A/400V Stecker an der Wand einfach einen 32A/400V Stecker machen und die 20A Sicherung drin lassen, da ich ja sowieso nicht mit mehr lade als 11kW also 16A/400V. Ist es nach DIN VDE ........ (keine Ahnung welche VDE) erlaubt, einen Adapter 16A/400V auf 32A/400V zu bauen?

Oder muss ich jetzt meine Wandstecker komplett umbauen und auch ein dickeres Kabel mit 4mm² oder 6mm² einziehen und das beim Netzbetreiber melden, dass ich eine 32A CEE Dose habe, um dann meinen e-tron trotzdem nur mit "16A" zu laden.

Eine sehr komplizierte Frage, der Audi Kundenservice kann mir das nicht beantworten, aber vllt kann mir das jemand erklären, oder habe ich irgendwas gar nicht beachtet. Ich weis im nachhinein hätte ich einfach den 16A Stecker nehmen sollen, aber das kann ich leider nicht mehr ändern.

Danke schon mal für die Antworten!

Computer, Technik, Audi, Laden, Elektrotechnik, Ampere, Technologie, Volt, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik