7x1mm² Flex Leitung für 230V Steckdose?
Moin zusammen,
hätte ne kurze Frage zur Funktion einer Anschlussleitung für eine 230V Steckdose. Über die Steckdose soll ein kleiner Kompressor und ein Steuercomputer für diesen betrieben werden.
Das Kabel liegt bereits in fester Verlegeart, wird also nicht bewegt und Wiederverwendung wäre daher deutlich effizienter, als eine neue Leitung zu legen.
Da ich für die Steckdose nur 3 Adern brauche, wäre es möglich jeweils 2 der 1mm² Adern mithilfe von Doppel-Aderendhülsen parallel zusammenzulegen? In der Theorie sollte man damit ja etwa auf 2mm² Gesamtquerschnitt pro "Doppelader" kommen.
Also 2x1mm² für "N", 2x1mm² für "L" und 2x1mm² für "PE"
Danke schon mal im Voraus für alle Antworten!
6 Antworten
1.) Wie ist das Kabel verlegt? Unterputz oder z.b. in Ortsveränderlichen Anlagen? Bei Unterputz verlegten Kabel für einen Steckdosenstromkreis verwendet man entsprechende Installationsleitungen z.b. NYM-J.
2.) Ist die Abschaltbedingung erfüllt? Der Querschnitt der Leitung richtet sich nicht nach dem Verbraucher sondern nach der vorgeschalteten Absicherung. Dabei muss der Betriebsstrom kleiner sein als der Nennstrom der Absicherung und die muss wiederum kleiner sein als die maximale Belastbarkeit deiner Leitung. Dabei spielt auch hier wieder die Verlegung eine erhebliche Rolle. Ist es eine gehäufte Leitungsverlegung? Haben wir Blindleistung? Haben wir Oberschwingungsanteile? wie groß ist die Umgebungstemperatur? Je nach dem muss entsprechend der DIN VDE 0298-4 ein Korrekturfaktor angewendet werden.
3.) Den Leiterquerschnitt durch 2 einzelne Adern eines geringeren Querschnitts zu erhöhen ist unzulässig. Denn du kannst nie gewährleisten ob die maximale Belastbarkeit an der einen Ader nicht doch zu hoch wird. Vielleicht hast du irgendwo ein knick drin oder was auch immer weshalb die Widerstände nicht mehr identisch sind usw. Du wirst dich also auch bei 2x1,0mm^2 nach dem geringsten Querschnitt also 1,0mm^2 richten müssen.
4.) Die Adern müssen zudem auch farblich gekennzeichnet sein. Braun=L1 Blau=N und Grün/Gelb=PE
Der einzige der farblich gekennzeichnet sein muss , ist der grün- gelbe PE
Siehe NYM 7x1,5mm²
Der Schutzleiter muss immer Grün-Gelb sein. Andere Aderfarben sind nicht gestattet. Das bedeutet du solltest unbedingt an beiden Enden einen Grün-gelben Schrumpfschlauch auf die Isolierung machen. Das ist zwar auch grenzwertig, aber es besteht keine Gefahr der Verwechslung.
Das gleiche sollte unbedingt mit einem blauen Schrumpfschlauch bei den Adern für den Neutralleiter gemacht werden. Ebenfalls wegen der Verwechslungsgefahr
Eine Doppelbelegung von Adern für den selben Zweck ist grenzwertig und nur mit Federsteckklemmen sicher möglich. Bedeutet du besorgst dir 3er Wagoklemmen, klemmst 2 Adern auf und fährst mit einer dritten mit beispielsweise 2,5mm² weg.
Das ist mit Wagoklemmen sogar gut möglich. Die sind je nach Fabrikat von 0,5mm² bis 2,5mm² geeignet. https://www.hornbach.at/shop/Compact-Verbindungsdosenklemme-3-Leiter-100-Stueck-2273-203-Wago/8465036/artikel.html
Damit du verstehst was ich meine ein Link vom Prüfung. Die Klemmen sind übrigens nur für Eindrähtige Adern gedacht.
Grundsätzlich rate ich aber zur Installation einer neuen Leitung und nehme keine Verantwortung auf mich, sollte bei der Installation irgend ein Problem auftreten. Davor habe ich dich hiermit gewarnt.
Hallo,
kann man für Kleingeräte machen aber NUR wenn:
- Die Leitung muss min 600V isolation aufweisen
- Absicherung max 4A (je nach Leitungslänge).
- Schutzleiterwiderstand <1 Ohm (je nach Leitungslänge)
- KEINE Steckdose sondern Festanschluss / Direktanschluss.
- DIe Leitung ist frei und liegt einfach auf dem Boden (nicht eingemauert)
somit würdest du deine flexible leitung als Geräte-Anschluss (keine Steckdosenzuleitung) definieren und dieses ist wiederum o.k.
Direktanschlüsse sind wiederum frei von Neutralleiter kennzeichnung bei Flexiblen Zuleitungen, der einzige fest Vorgeschriebene ist der Grün-Gelbe. Bei einem Erdschluss muss der PE so niederohmig sein wie möglich, damit FI und / oder LSS sicher auslöst. bei 1mm² wirst du keine langen Strecken haben dürfen.
Bitte nicht doppelklemmen..das ist reiner murks..allein wegen dem Schutzleiter..
das Doppelt-klemmen wird ab einem bestimmten Querschnitt wegen der Wärmeabfuhr bei Dauerbelastung gemacht..
auch da sehe ich ein Problem: wenn der eine Neutralleiter "abreisst" fliesst unbemerkt nur über einen dann volle Leistung...Allpoliges abschalten wäre hier nötig. deshalb wird nur doppelt-geklemmt bei grösseren Querschnitten gemacht und bei festverlegungen (Trasse/Kanal/Rohr) oder wenn es keinen grösseren Querschnitt mehr gibt (>280mm²) als einzelader.
Das stimmt. Daran habe ich noch nicht gedacht. Somit gibt es für das Vorhaben hier auch keine vernünftige Lösung. Der Fragesteller sollte sich eine passende Leitung kaufen.
Flex Leitungen sind i.d.R. nix für feste Verlegungen.
1mm² sind was für Steuerleitungen, aber nichts für die Stromversorgung von Geräten. Ich würde es nicht machen.
Das weiß ich selber, die Leitung liegt aber bereits und es wurden vorher auch schon kleine Pumpen über die Leitung betrieben, die rauszureißen wäre riesen Arbeit.
Wenn dir das eh alles egal ist und Sicherheit keine Rolle spielt, dann ist deine Frage völlig überflüssig.
Alles Murks. Hat die Leitung zwei hellblaue und zwei grün-gelbe Adern oder wie willst du das realisieren? Zudem bräuchtest du eine Steckdose, bei der der Anschluss flexibler Leiter mit Aderendhülsen zulässig ist.
Lege eine ordentliche Mantelleitung, sonst ist das nichts.
Farben sind egal. Ist eh alles Pfusch. Geht lediglich um die Funktion.
Bei dem Haus sind damals auch PE-Markierte Adern als Außenleiter verwendet worden.
Man müsste doch aber wenn man das so macht für jeden Leiter, der zur Querschnittserhöhung der Phase genutzt wird, auch eine einzelne Sicherung vorsehen. Wenn man z.B. zwei NYM 3 x 1,5mm² nutzt, um den Querschnitt zu erhöhen, müsste man die Außenleiter von beiden Leitungen einzeln mit 10A absichern (oder eben so dass es passt noch kleiner). So käme man dann z.B. auf 20A Absicherung. Ansonsten wäre die Leitung nicht geschützt!