Querschnitt von Leitung bestimmen?
Nabend,
habe bald Prüfung und wollte mal nachfragen, wie ich auf meinen Querschnitt für die Leitungen komme.
Also ich weiß, dass der Bemessungsstrom der Sicherung also In eine Rolle spielt, sowie die Verlegeart (ist in nem Kabelkanal im Schaltschrank), Umgebungstemperaturen (i guess Raumtemperatur also 25-30 Grad) Aber wie genau komm ich dann da auf meinen Querschnitt? Ich rall es nich so ganz
Habe bei mir in der Prüfung nh 2A Sicherung für den Sekundärstromkreis des Netzteils eingebaut und habe eine Leitung mit 0,75mm2 verwendet. (Hab pauschal einfach für 230V 1,5mm2 und für 24V 0,75mm2 verwendet
3 Antworten
Dafür gibt es Tabellenbücher in denen der geforderte Querschnitt eingetragen ist. Je nach Buch gibt es dann eigenen Umrechnungsfaktoren für eine andere Temperatur und Verlegeart.
Also da kann dann eben stehen für Verlegung in räumen mit 40°C Umgebungstemperatur multipliziere den Strom mit 1.1 und für Verlegung in Isolation multipliziere den Strom mit 1.3 dann erhältst du deinen Strom für 16A Bemessungsstrom über 16*1.1*1.3 = 22.8A. Dann siehst du in der Tabelle nach welcher Querschnitt für eine Leitung mit 22.8A zu wählen ist.
Allgemein müsstest du den Wärmeeintrag in die Leitung über die ohmschen Verluste rechnen und anschließend mittels Wärmeleitung die Temperaturerhöhung der Leitung berechnen und die Leitung so auslegen, dass die Temperaturerhöhung zulässig ist. Das geht zwar wird aber in der Praxis eigentlich nicht wirklich gemacht, weil man sich am Ende eh an die Norm und damit an die Tabelle halten muss.
Am Ende sollte natürlich noch gerechnet werden ob man über die Leitung den zulässigen Spannungsabfall einhält was aber bei Verwendung von Tabellen idR gegeben ist.
Erstmal brauchst du folgende Daten: Bemessungsstrom des Verbrauchers oder der Sicherung, Temperatur, Leiter (Kupfer oder alu) und die Leitungslänge
Die Formel:

Wenn du den Querschnitt einer Tabelle entnimmst brauchst du aber die Temperatur.
Aber woher bekomme ich denn bitte meinen cos phi?
Musst du berechnen oder steht auf dem Verbraucher. Bei ohmschen Verbrauchern ist der cos phi immer 1, kann also weggelassen werden.
A = 2 * L * I * cos y * Ua

Diese Formel gilt nur für den zulässigen Spannungsabfall an der Leitung, nicht aber für die zulässige Erwärmung welche ebenfalls beachtet werden muss.
Temperatur ist ja in der Formel nicht enthalten?