2 Antworten

Wo ist das Problem? Die Lösungen sind doch jeweils darunter...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Elektrotechnik und Informationstechnik, Hobbybastler

johanneskoenig 
Beitragsersteller
 29.06.2022, 20:26

Wo komme ich den zu diesen Lösungen?

0
Hallo, wie stelle ich eine Kontaktlogik in digitalen Gattern dar?

Erst mal musst Du die Funktion der jeweiligen Gatter kennen. Sprich, wie ein AND oder NAND, OR bzw NOR funktioniert... Dann schaust Du Dir Stück für Stück die Kontakte an...

Nehmen wir mal a und b aus der ersten Aufgabe... Diese sind parallel zu einander und in nicht betätigter Stellung gezeichnet, was einer logischen 0 am Eingang entspricht, betätigt wäre dann eine logische 1 am Eingang. Jetzt musst Du schauen, wann a und b in Kombination den Strom weiter leiten können und wann nicht. Das überträgst Du dann in die Wahrheitstabelle, falls nötig, oder überlegst, welches Gatter diese Funktion erfüllt. In dem Fall leiten a und b den Strom weiter, wenn entweder kein Kontalt betätigt ist, oder nur einer. Erst wenn beide betätigt sind, leiten diese keinen Strom mehr weiter.

a b x
0 0 1
0 1 1
1 0 1
1 1 0

Das entspricht dem NAND-Gatter. Also dem NICHT-UND. Das Gatter ist ein Und mit invertiertem Ausgang. Ein UND gibt NUR eine logische 1 aus, wenn beide Eingänge gesetzt sind, das NAND invertiert den Ausgang. Gibt also immer eine 1 aus, außer wenn beide Eingänge gesetzt sind. Das entspricht der Wahrheitstabelle. Also ist a und b an einem NAND.

Dann schaust Du weiter, die logische 1 des NAND kann nur weiter gegeben werden, wenn c dahinter auch betätigt (logisch 1) ist. Also ist c mit dem NAND davor UND-Verknüpft. Deshalb geht c und der Ausgang des NAND auf ein UND-Gatter...

d kann unabhängig der anderen Kontakte immer den Strom zur Lampe leiten, also ist d ODER-verknüpft zu dem Rest. Deshalb geht der Ausgang des UND und d auf ein ODER... Es ist also egal, ob nur d betätigt ist, oder der ganze Rest so betätigt ist, dass die logsiche 1 aus dem ODER kommt...

Du musst also verstehen, welche Kombinationen welchem Gatter entsprechen und schauen, wie diese miteinander verknüpft sind. Dafür muss man die Logik der Gatter kennen und verstehen und auch verstehen, wie sich parallel oder in Reihe geschaltete Kontalte verhalten, was Öffner und was Schließer bedeuten.