Ist Starthilfe geben irgendwie schädlich?
Hey, ich hätte da mal ne Frage,
wenn die Autobatterie ziemlich leer ist bzw. kaputt (Innenwiderstand wird größer, Spannung sinkt auf sagen wir mal 9-10V) ist dann Sterbehilfe mit einer anderen Autobatterie (normal aufgeladen) gibt, ist das dann schädlich für sie?
A) mit Lichtmaschine (denke mal da müsste es ziemlich egal sein, oder?)
B) ohne laufende Lichtmaschine, nur mit der externen Autobatterie (müsste doch eigentlich auch gehen ohne schaden an dieser anzurichten oder?)
Falls ihr euch da besser auskennt, könnt ihr es mir bitte erklären? weil ein freund von mir hat letztens gesagt das er keinem Starthilfe gibt wenn es nicht unbedingt sein muss, weil es ja schädlich sein soll, was ich nicht denke oder? (voraussichtlich die Batterie ist natürlich nicht irgendwie kurzgeschlossen bzw. kann noch normal funktionieren)
5 Antworten
Starthilfe geben ist immer gefährlich: Rutscht die Klammer ab etc.! Und es kommt leider immer wieder vor, dass ein einwandfrei funktionierendes Fahrzeug einem Anderen Starthilfe gibt und danach defekt ist.
ja aber ich meine das im optimalem fall, also wenn es perfekt angeschlossen ist, ohne verpolung usw.
hab bis jetzt noch nie bemerkt das es schädlich ist.hab immer starterkabel dabei und nur für andere gebraucht.richtig anschließen setz ich voraus
Sofern man das jetzt nicht jeden Tag macht, also Starthilfe gibt, passiert da eigentlich nichts. Allerdings muss man das auch richtig machen denn sonst könnten wirklich Schäden verursacht werden. Jetzt seltener an der Batterie selbst sondern der kpl. KfZ-Elektronik wie z.B. die Steuergeräte. Also, wer einem anderen Fahrzeug Starthilfe geben möchte muss eine ganz besondere Reihenfolge eingehalten werden. So dürfen etwa die Pole nicht vertauscht werden.
Hallo Dasuo
So gibt man richtig Starthilfe:
Beim Spenderfahrzeug den Motor laufen lassen damit die Batterie nicht entleert wird, beim Startversuch dabei etwas Gas geben.
Das rote Kabel zuerst am Spenderfahrzeug an den Pluspol der Batterie und danach am Empfängerfahrzeug an den Pluspol der Batterie anschließen.
Das schwarze Kabel zuerst am Spenderfahrzeug am Minuspol anschließen und beim Empfängerfahrzeug das andere Kabelende an einen eisernen Teil im Motorraum hängen (Es könnte bei austretendem Gas aus der Batterie durch einen Funken beim Anklemmen an die Batterie zu einer Explosion kommen)
Dann das Empfängerfahrzeug starten. Nachdem der Motor angesprungen ist die Starterkabel noch kurze Zeit angeklemmt lassen.
Das schwarze Kabel zuerst am Empfängerfahrzeug abklemmen dann am Spenderfahrzeug. Dann das rote Kabel am Empfängerfahrzeug und dann Spenderfahrzeug abklemmen
Das gestartete Fahrzeug dann ca.20-30 Km fahren damit die Batterie ordentlich aufgeladen wird, dabei nach Möglichkeit große Verbraucher wie Heckscheiben- oder Sitzheizung ausschalten.
Gruß HobbyTfz
Es ist nur schädlich, wenn du verpolt anschließt und gefährlich ist es, wenn du die Reihenfolge nicht einhälst, in der man die Kabel anschließen soll...
Und der, der Starthilfe empfängt, sollte nicht zu lang "orgeln", denn dann fließt lange ein sehr hoher Strom....
aber auch wenn man es jeden tag macht, wieso ist es denn schlecht? ist es nicht so wie wenn ich einfach statt meiner batterie seine batterie nehme?