Warum wurde mein Dresdner Stollen schlecht?
Hallo zusammen
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Dresdner Christstollen gebacken. Im Zusammenhang damit stösst man ja eigentlich ständig auf die Info, dass der Stollen durchziehen soll. Manche sagen eine Woche, andere sagen zwei Monate und wieder andere sagen noch länger.
Die Haltbarkeit soll dabei aufgrund der geringen Flüssigkeitsmenge, der Trockenfrüchte und der Fett- und Zuckerschicht kein Problem sein. Da war ich schon von Anfang an skeptisch. Da es aber wortwörtlich überall so stand, habe ich es doch probiert.
Anscheinend spielen Verpackung und Lagerort eine untergeordnete Rolle. Man liest wirklich alles, von Alufolie über Tupperwarebehälter bis zum Leinentuch und Schuhkarton. Von Keller über Küche bis Schrank im Schlafzimmer. Und anscheinend scheinen diese Leute alle Erfolg damit zu haben, sonst würden sie es ja nicht so machen...
Beim Backen der Stollen ist mir leider einer kaputtgegangen. Den mussten wir dann gleich essen. Hat absolut genial geschmeckt, war schön feucht und lecker. Den anderen habe ich in Alufolie verpackt und das ganze Paket anschliessend noch mit Frischhaltefolie umwickelt. Gelagert habe ich ihn dann im Keller - nur zwei Wochen lang.
Das Ergebnis:
Die Oberfläche ist völlig hässlich und weist graue und braun-gelbe Flecken auf (Schimmel?)
Ich habe ihn dann aus Neugierde trotzdem aufgeschnitten, den Rand weggeschnitten und etwas vom Inneren probiert: Trockener und weniger Geschmack als frisch.
Ich verstehe es einfach nicht. Ich habe mich tagelang über die Stollen informiert und habe sie sogar mit einer extra fetten Zuckerschicht bestäubt, so wie die gekauften, echten Dresdner Christstollen. Meist wird bei den selber gemachten ja lediglich etwas Puderzucker darübergesiebt. Ich habe den Stollen über Nacht auskühlen lassen, bevor ich ihn gebuttert und gezuckert habe, wurde also nicht warm verpackt.
Ich hänge hier noch ein paar Bilder der Oberfläche an.
Warum zum Teufel klappt das mit der Haltbarkeit bei allen ausser mir? Was könnte ich falsch gemacht haben? Vielen Dank für eure Antworten.




4 Antworten
Guten Tag!
Ich möchte Dir gerne einige Tipps mitgeben, indem Du Deine Weihnachtsstollen haltbar machen kannst.
Noch vor dem Teigmischen empfehle ich Dir, einen Tag vorher, Deine Sultaninen mit heißen Wasser brühen, abseihen und mit etwas Rum tränken. Wenn Du noch Mandeln (gestiftet/gehackt) und Zitronat/Orangeat zugibst, mische alles mit den in Rum getränkten Sultaninen und lasse dies verpackt (Tupper-Gefäß, Schüssel mit Folie) durchziehen.
Nach dem Backen empfehle ich Dir, Deine Stollen mit zerlassener, nicht zu heißen Butterschmalz total bestreichen und sofort mit Kristallzucker bestreuen!
Bitte KEIN Puderzucker verwenden, denn dieser Zucker schmilzt dahin.
Das Butterschmalz und der Kristallzucker gibt dem Stollen eine Art Ummantlung (Hülle) und verhindert ein Austrocknen.
Zur Aufbewahrung empfehle ich Dir ein Leinentuch - altbekanntes Hausmittel - es gehen auch Baumwoll-Windeln oder Bettlaken.
Bitte kühl und trocken lagern, was sehr wichtig ist!
Vor dem Servieren kannst Du den Stollen mit Puderzucker bestreuen.
Mit besten Empfehlungen
gez.
Ramphis
Bäckergeselle mit 30-jähriger Erfahrung.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Das klingt schon alles einleuchtend. Mich stört einfach, dass es ja bei allen anderen auch einfach so zu klappen scheint. Wenn man im Internet nach Rezepten sucht, wird der Stollen immer mit Puderzucker ummantelt. Scheint nie ein Problem zu sein. Ein Rezept mit Butterschmalz statt Butter habe ich auch noch nie gesehen. Das mit dem Leinentuch habe ich dagegen schon öfters gelesen.
Vielleicht ist auch mein Keller einfach zu feucht.
Ich werde das alles einmal versuchen. Danke!
Ich könnte mit vorstellen , daß du ihn zu feucht und zu luftdicht verpackt hast. Dadurch hat sich Schimmel gebildet.
Ich dachte ja auch so etwas ähnliches, aber es gibt tonnenweise Beiträge im Internet von Leuten, die ihn auch so verpacken. Die Methode mit Alufolie findet man fast am meisten. Viele packen ihn auch in einen Tupperware-Behälter. Da ist er ja auch komplett luftdicht verpackt... Das müsste ja dann bei allen anderen auch nicht klappen.
Christstollen sind vielfältigen Faktoren ausgesetzt.
Jede Zutat muß labormäßig behandelt werden. Benutzt du Holzbretter wo auch mal Fleisch drauf liegt? Der Lagerort muß luftig und trocken sein. Gasdichte Behälter erzeugen Schwitzwasser welches Schimmel verursacht. Puderzucker erst vor dem Aufschneiden draufstreuen weil er Wasser aus der Luft zieht. Das Thema ist riesig. Es gibt noch sehr viel bezüglich der Zutaten zu berichten. Gewürze haben nicht nur geschmackliche Aufgaben sondern auch bakteriologische Aufgaben.
Das war es, was mir spontan eingefallen ist. Im ganzen Internet ist auch nichts genaues dazu zu finden. Könnte jetzt nur spekulieren. Ist der Keller zu warm, zu feucht? War der Stollen noch zu warm, als du ihn verpackt hast? Schade drum.