Jessica240 03.03.2023, 10:36 , Mit Bildern Vektor, Skalarprodukt, Winkel? Hallo, bin ein bisschen ratlos bei der Aufgabe hier. Ich hätte jetzt den Winkel zwischen Vektor a und b berechnet und dann bei cos^-1 die 45° eingesetzt. Aber was mache ich mit dem t ? Wie komme ich da drauf? Grüße Dreieck, analytische Geometrie, Geometrie, lineare Algebra, Vektoren, Vektorrechnung, Winkel 4 Antworten
LoverOfPi 02.03.2023, 15:51 Umkreis aus 2 Vektoren bestimmen? 2 Vektoren spannen ja ein Parallelogramm auf, aber auch ein Dreieck, die Hälfte des Parallelogramms. Kann man aus diesen 2 Vektoren für das Dreieck im allgemeinen den Umkreisradius und den Umkreismittelpunkt berechnen? Studium, Schule, Mathematik, Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, Hausaufgaben, Informatik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Matrix, Physik, Satz des Pythagoras, Universität, Vektoren, Vektorrechnung, Parallelogramm, Winkel 1 Antwort
iNeedHelp961 01.03.2023, 00:13 Wie soll man das ausrechnen (Vektoren, 180 Grad Drehung)? Hallo. Ich lerne gerade für Mathe. Wir müssen Vektoren um 180° drehen, relativ einfach eigentlich. Bzw. hier ist halt die Aufgabe, alle Zahlen zu vervollständigen. Ich verstehe aber echt nicht, wie man das machen soll, die Aufgabe ist verwirrend.P = (3 | y) P-Strich = (0 | 5) Z = (Xz | 3) Meine Lehrerin hat uns nur gesagt, dass wir das zu 100% für die Kurzarbeit morgen brauchen werden, uns diese Art von Rechnungen jetzt aber nicht anschauen, weil sie noch andere Themen machen wollte (die, so wie ich sie kenne, vermutlich nicht mal dran kommen werden).Wie auch immer, dass Ziel ist hier jetzt y und Xz zu ermitteln. Meine Frage: WIE???? Einen fehlenden Punkt oder Z herausfinden, dass ist easy. Aber das? Kann mir das bitte jemand so simpel wie es geht erklären?Danke im vorraus. Schule, Kurzarbeit, Prüfung, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Addition, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 5 Antworten
DerFlamingo321 28.02.2023, 16:06 , Mit Bildern Mathe 7. Klasse. Parallelverschieben, Vektoren... Brauch Hilfe? Es sind die Punkte A, B, C und D' vorgegeben. Fehlen tut: Vektor V, A', B', C' und D... Wie soll man das Berechnen. Könntet ihr mir das Allgemein erklären. Schreibe Freitag ne Schulaufgabe über genau das Thema rechnen, Formel, Geometrie, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
user893833 26.02.2023, 15:20 Wann bilden Vektoren ein Erzeugendensystem? Wenn Vektoren linear unabhängig sind bilden sie automatisch ein Eurzeugendensystem? Oder wie kann man das verstehen? Algebra, analytische Geometrie, lineare Algebra, Mathematiker, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
aliisa112 26.02.2023, 10:30 , Mit Bildern Brauche Herangehensweise und ggf. Lösungsweg? Hallo ich habe folgende Aufgabe im mathe Unterricht und komme absolut nicht weiter Die Aufgabe lautet: Bestimmen Sie den Oberflächeninhalt der dreiseitigen Pyramide a) mit den Eckpunkten A (3|3|0), B (1|1|4), C (6|0|2), D (4|4|3) aus nachstehendem Bild mit der Formel A=0,5*Wurzel a^2*b^2-(a*b)^2kam immer 0 raus… Ich bräuchte dringend Hilfe (Ansatz und Lösungsweg) vielen Dank schon mal:) rechnen, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Bastibreuer 25.02.2023, 16:21 , Mit Bildern Wie lange soll ich l‘Hospital anwenden? Denn bei manchen, 3 mal und bei manchen nur 1 mal? a) Hier wurde es nur einmal angewendet b) Hier zweimal c) Hier 3 Danke! Funktion, Formel, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung, Graphen 3 Antworten
tom128673 25.02.2023, 12:17 Wie bestimmt man die Höhe eines Dreiecks, wenn drei Punkte im dreidimensionalen Raum gegeben sind? Sonst habe ich immer den Mittelpunkt der Grundseite berechnet und mit den anderen punkt verbunden und den betrag gebildet. Das geht aber nicht immer Dreieck, rechnen, Funktion, Kreis, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Flächeninhalt 3 Antworten
Broski0146 25.02.2023, 01:38 , Mit Bildern Vektoren Parameter Normalvektordarstellung? Muss man nicht normalerweise den Richtungsvektor die Koordinaten umtauscheb für Normalvektor warum ist dir Lösung für a 3 und b -5 rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Koordinatensystem, lineare Gleichungssysteme 1 Antwort
applejuice1222 24.02.2023, 21:56 , Mit Bildern Würfel Eckpunkt Koordinaten berechnen? Hallo, könnte mir jemand erklären, wie man auf den Eckpunkt C kommt, wie in der Aufgabe beschrieben. Danke im Voraus😃 Mathematik, Würfel, analytische Geometrie, Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung, raumgeometrie, Vektorraum, Gymnasium Oberstufe 1 Antwort
Liessssoooor 23.02.2023, 20:28 Magnetischer Fluss wenn das Drehmoment null ist? Hallo. Ich muss den magnetischen Fluss berechnen, wenn das Drehmoment einer Leiterschleife 0 ist. Also bei sinus 0 grad. Ich habe B gegeben. Meine Idee war die Formel für das Drehmoment M=IABsin(alpha) zu verwendet sber da kommt logischerweise 0 für B*A raus. Welchen Ansatz brauche ich? Mathematik, Elektronik, Elektromotor, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik, Universität, Vektorrechnung, Drehmoment 2 Antworten
BBAirlines 22.02.2023, 15:55 Erklärung Homomorphiesatz? Hi, könnte mir jemand den Homomorphiesatz erklären? Ich verstehe den Vektorraumhomomorphismus, also das eine Abbildung f : U --> V bei der u und V Verktorräume sind eine lineare Abbildung ist. Ich verstehe jetzt aber nicht warum dim Kernf + dim Imf = dim U sein soll. Der Kernf sind doch alle Elemente aus U die in f eingesetzt den 0 Vektor ergeben. Schau ich mir da dann einfach alle Elemente aus U an für die das gilt und bilde mit ihnen eine Basis (also nehme alle Vektoren die linear unabhängig sind) und sage dann die Anzahl dieser Vektoren ist die Dimension des Kernf? Und für die dimf mach ich dann dasselbe nur, dass es dort alle Elemente aus V sind, die man durch einsetzten von Elementen aus U in die Funktion f erhält? Aber wieso sollte dann die dim U rauskommen, wenn man die Dimensionen von Kerf und Imf addiert? rechnen, Funktion, Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
BBAirlines 22.02.2023, 14:28 Faktorräume? Man hat einen Vektorraum V und U ist ein Unterraum von V. Wenn U jetzt eine Gerade wäre also R2, dann kann man diese ja im Koordinatensystem verschieben, also v + U : v Element V, die v mit denen man es verschieben kann bilden dann die Nebenklassenführer, oder? Der Faktorraum ist ja dann {v + U : v Element V} =: V/U, in dem Beispiel, wenn U eine Gerade wäre, die man durch durch v Element V verschoben wird, müsste der Faktorraum von V/U doch das gesamte Koordinatensystem sein, also alle Werte? Hab ich das richtig verstanden? Funktion, Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
zloveGaming 18.02.2023, 18:48 Ebenengleichung aus 2 sich schneidenen Geraden? Hallo,um eine Ebene aus 2 sich schneidenen Geraden zu bestimmen, berechnet man ja erst den den Schnittpunkt und setzt die RV der Geraden als RV der Ebene ein. Nun sagen einige man kann auch einfach einen Ortsvektor von einer der beiden Vektoren nehmen und diesen als OV in die Ebene einsetzen. Dies wäre natürlich viel einfacher, daher meine Frage ist das korrekt? Oder muss man zwingend den SP berechnen?LG Schule, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Ebenen im Raum 2 Antworten
NoName9871 17.02.2023, 12:42 Vektoren addieren oder subtrahieren? Die Addition/Subtraktion zweier Vektoren beschreibt den Ergebnisvektor. Nun frag ich mich welchen Hilfsmittel ich anwenden kann um herauszufinden ob ich Vektor a und b subtrahiere oder addiere? Die Anwendung der Formel ist mir klar, jedoch nicht, wann ich subtrahiere oder addiere und im Internet lässt sich darüber nichts finden. Kann mir das jemand in kurzen Worten erklären? Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
sendhelpplease 16.02.2023, 13:52 , Mit Bildern Kann mir jemand in Mathe helfen (Vektoren)? Hey, bald steht eine Klausur vor und ich habe mir einige Aufgaben zu Vektoren angeschaut aber ich bräuchte hilfe -.- Und zwar weiß ich bei Nummer 10a nicht, ob ich direkt nur die Gleichung angeben soll, indem ich den Stürzvektor plus dem Parameter mal den Richtubgsvektor rechne. Kurz gesagt: Ich weiß nicht was ich mit der Information „…20 Minuten..“ tun soll. Mathematik, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Parameter, Winkel 1 Antwort
Uff202120 15.02.2023, 21:16 , Mit Bildern Wie nennt man dieses Symbol? Es sieht aus wie das Ichthys Symbol im Christentum. Bloß wie heißt das in der Mathematik? Das Symbol was bei cos in den Klammern ist. Mathematik, Abitur, Vektoren, Vektorrechnung, Cosinus, GeoGebra, Winkel, Vektorenberechnung 3 Antworten
Schwebfliege264 13.02.2023, 16:05 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Frage starre Körper? Anscheinend ist das Kräftepaar (F1 & F2) nur da, wenn der Angriffspunkt nicht auf dem Schwerpunkt liegt (wenn Vektor R nicht 0). Wieso? Und gibt es dafür ein Beispiel? Kraft, Mechanik, Physik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Riele2709 12.02.2023, 16:46 , Mit Bildern Wie vereinfacht man das? Vektorrechnung, vereinfachen 2 Antworten
Butzti 12.02.2023, 11:55 Diagonalmatrizen? Hey,Ich habe mal ein paar kurze Fragen zu Diagonalmatrizen.1.) Es gibt ja 2 verschiedene Wege um eine Diagonalmatrix D für eine Matrix M zu bestimmen. Man kann die Eigenwerte der Matrix M bestimmen und diese dann auf der Hauptdiagonalen von D eintragen, die restlichen Einträge von D sind dann 0.Oder man kann durch die Eigenvektoren von M eine Matrix T bestimmen. Für diese gilt dann: D = T * M * T^-1.Stimmt das so?2.)Wenn ich nun eine Diagonalmatrix habe, was bringt mir das? Ich habe in einem Video gehört, dass sich mit dieser Diagonalmatrix leichter rechnen lässt. Erzeugt die Diagonalmatrix dann das selbe Ergebnis, wie die Anfangsmatrix (Bei einem Matrix-Vektor-Produkt)? Oder wozu brauche ich diese Diagonalmatrix ansonsten? Mathematik, rechnen, Algebra, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, eigenwerte, Matrizenrechnung, Lineare Algebra 1, Analysis 2 Antworten
Effect265 11.02.2023, 16:30 , Mit Bildern Wie kann ich prüfen ob die Vektoren eine Basis von U sind? Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Hrusisjsbwvwh 11.02.2023, 13:26 , Mit Bildern Von Parameterform zu Koordinatenform? Hey, kann mir jemand sagen wie man unten bei der Koordinatenform auf -78 gekommen ist? danke! analytische Geometrie, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Normalform, parameterform 1 Antwort
Butzti 09.02.2023, 10:51 Untervektorraum? MoinIch habe mal kurz 2 Fragen zu Untervektorräumen: 1.) Die Gerade g: x = (0, 1) + t(1, 1) ist doch kein Untervektorraum des ℝ², weil der Nullvektor nicht Teil der Menge ist. Die Gleichung (0, 0) = (0, 1) + t(1, 1) ist also nicht lösbar. Stimmt das? 2.) Wenn ich jetzt z.B die Menge { x(1, 1) | x ∈ ℝ } habe, gilt ja die erste Bedingung zur Überprüfung eines Untervektorraumes. Der Nullvektor ist also Teil der Menge, da wir für x = 0 den Vektor (0, 0 ) bekommen. Jetzt muss ich diese Menge jedoch noch auf Abgeschlossenheit bezüglich Vektoraddition und skalarer Multiplikation überprüfen, um sagen zu können, ob es sich hier um einen Untervektorraum des ℝ² handelt. Das funktioniert ja quasi in Form eines "Beweises". Wie würde dieser "Beweis" denn aussehen? Ich wüsste jetzt nicht konkret, wie ich zeigen sollte, dass die beiden Kriterien bezüglich der Menge erfüllt sind. Mathematik, Algebra, Gleichungen, höhere Mathematik, Informatik, lineare Algebra, Mathematiker, Universität, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis, Vektorgeometrie, Vektorräume, Vektorraum, Lineare Algebra 1 2 Antworten
user151112 09.02.2023, 07:26 , Mit Bildern Koordinaten der Vektoren? Kann mir jemand bei 12a & c helfen? analytische Geometrie, Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
170cm120kg21cm 08.02.2023, 12:47 , Mit Bildern Drücke die Vektoren AB und MaMb durch a und b aus? Ich brauche Hilfe für die gesamte Nr. 4, ich sitze schon etwas länger daran und komme einfach nicht voran. Ich weiß schon, dass das mittendreieck 1/4 vom gesamtdreieck ist, allerdings auch nur durchs lange anschauen, keine Ahnung wie ich das beweisen soll. Dreieck, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis 1 Antwort
Semihelpadron 07.02.2023, 17:14 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Mathe (Vektoren) - komme nicht weiter? Aufgabe:Was ich bis jetzt hab:Was würdet ihr danach machen? Ist meine bisherige Vorgehensweise richtig? Mathematik, analytische Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Vektorgeometrie 2 Antworten
LisJo 04.02.2023, 13:58 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Zentraler elastischer Stoß? Ich habe folgende Aufgabe gemacht, aber komme die ganze Zeit auf ein Ergebnis was ganz sicher nicht stimmen kann. Es gilt ja EES als auch IES Ich habe erst nach v1 danach umgeformt und dass dann in den IES eingesetzt. Aber es gibt doch jull Sinn wenn v1 =v1 danach ist und die Kugel2 sich sowohl vor als auch danach nicht bewegt. Wo ist also kein Fehler? Studium, Geschwindigkeit, Energie, rechnen, Formel, Mechanik, Physik, Physiker, Vektoren, Vektorrechnung, Impuls, Stoß 2 Antworten
oioioi5 06.02.2023, 19:51 Berechnen Sie den Schnittwinkel, unter dem sich die Diagonalen eines Würfels schneiden? Mathematik, rechnen, Funktion, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Winkel, Analysis 2 Antworten
Skkekdbdhsjs 06.02.2023, 19:15 Nachfragekurve und angebotskurve bestimmen? Aufgabe:die Graphen der linearen nachfrage- und angebotsfunktion für ein bestimmtes gut sind durch jeweils zwei Punkte gegeben: die Nachfragekurve verläuft durch A(100/0) und B(50/40); die angebotskurve durch C(90/58) und D(30/38)Problem/Ansatz:bestimmen Sie die Gleichungen der Nachfragekurve und angebotskurve rechnen, Funktion, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Analysis 1 Antwort
oioioi5 06.02.2023, 17:43 , Mit Bildern Eulersche Zahl Vektor? Moin Leute, was bedeutet das denn , das das 4 so ganz klein Unten steht bei der eulerschen Zahl? Und b) gerne gleich mit lösen. Mathematik, Zahlen, Funktion, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
Jonas886 06.02.2023, 15:29 , Mit Bildern Physik Zusatzgeschwindigkeit zeichnen? Wie kann ich die Zusatzgeschwindigkeit bei der c) zeichnerisch ermitteln? Bewegung, Geschwindigkeit, Kraft, Mechanik, Physiker, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
verreisterNutzer 03.02.2023, 22:13 , Mit Bildern , Mit Links Winkelhalbierende berechnen? Ich möchte die Winkelhalbierende zweier Geraden berechnen. Dafür suche ich mir erst einen Punkt auf einer der Geraden. Ich habe auch den Schnittpunkt (Scheitelpunkt) der beiden Geraden. Ich kann jetzt auch den Abstand des Punktes zum Scheitelpunkt berechnen. Theoretisch müsste ich jetzt auf der anderen Geraden einen Punkt finden, der den gleichen Abstand zum Scheitelpunkt S hat. Danach muss ich nur noch den Mittelpunkt des Verbindungsvektors von dem Punkt auf der einen zu der auf der anderen Geraden berechnen. Meine Winkelhalbierende verläuft dann durch den Scheitelpunkt und den Mittelpunkt. Meine Frage ist: Wie kann ich den zweiten Punkt auf der anderen Geraden mit dem gleichen Abstand zum Scheitelpunkt finden? Ich habe auch einen Link, der ein Beispiel hat. Es wäre schön, das auch an einem Beispiel zu sehen. Vielen Dank im Voraus! Desmos: https://www.desmos.com/calculator/ewsmccgodf rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Parabel 2 Antworten
verreisterNutzer 01.02.2023, 18:52 Gerade in Normalform bringen? Wenn ich die Gerade AB durch den Punkt A(0|5) und Punkt B(5|5) habe, wie kann ich sie in die Schreibweise A + B + C = 0 (0x + y + (-5) = 0) bringen? Ich brauche das um den Normalenvektor zu berechnen. rechnen, Funktion, analytische Geometrie, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung 1 Antwort
Tom137 31.01.2023, 17:14 , Mit Bildern Aufgabe Vektoren / Kollinear? Moin, ich hätte eine Frage, wie man die Aufgabe angeht. Ich würde die so angegehen, dass ich zuerst gucke ob die beiden Richtungsvektoren parallel sind und dann würde ich gucken (ich weiß das sie es nicht sind weil Geogebra) ob es eine Lösung gibt wenn man beide Geradegleichungen gleichsetzt. Und wenn keine Lösung rauskommt sind sie eben windschief. Aber in der Aufgabe steht, dass man das ohne Taschenrechner machen soll aber man muss dort ja ein LGS lösen?! rechnen, Funktion, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Taschenrechner, Vektoren, Vektorrechnung, Gleichungssysteme, lineare Gleichungen, lineare Gleichungssysteme 2 Antworten
xxElxaxx 31.01.2023, 08:04 Assoziativgesetz Matrizen? Ist A(BC) = (AB)C = (AC)Bgeht das letzte also (AC)B auch beim Assoziativgesetz, also darf man die Reihenfolge verändern? Dreieck, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis 3 Antworten
Schooljolie 30.01.2023, 20:44 , Mit Bildern Koordinaten fehlender Eckpunkte berechnen mathe? hallo es geht um diese Aufgabe hier Ich bin mir nicht sicher wie man jetzt auf C und D kommt. kann ich als erstes die Streckenlänge von A zu M Berechnen und das mit 2 multiplizieren sodass ich C raushabe? und mit dieser Koordinate dann den Mittelpunkt von a zu c berrechnen ? Dreieck, rechnen, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, quadratische Funktion, Trapez, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Flächeninhalt, Koordinatensystem 1 Antwort
Xmaschaxx 29.01.2023, 18:55 Ebenen im Koordinatensystem : Darstellung und gegenseitige Lage? hey kann mir hier vielleicht jemand mit den Aufgaben helfen verstehe die nicht und komme auch nie aufs ergebniss ☺️☺️😅 Aufgabe 10: Gegeben ist die Ebene 𝐸: 3•𝑥1 +4•x2 =12. a) Stelle die Ebene E im Koordinatensystem dar. b) Bestimme die Punkte auf der 𝑥3 −Achse, die von der Ebene E den Abstand 4 haben. Aufgabe 11: Gegeben sind die Ebenen E und g durch 𝐸:𝑥1−𝑥2 +4𝑥3 =9 und g:x=(3/1/5)+t•(-2/2/1) a) Bestimme die gegenseitige Lage von 𝑔 und 𝐸. b) Bestimme eine Gleichung der Ebene 𝐹, die orthogonal zu 𝐸 ist und 𝑔 enthält Mathematik, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Mathearbeit, Ebenen im Raum 2 Antworten
FireKraut 29.01.2023, 13:19 Einheitsvektor addieren? Hallo,Wie addiert man Einheitsvektor? Benötigt für Winkelsymmetrale. Computer, rechnen, Zahlen, Bruch, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Taschenrechner, Vektoren, Vektorrechnung, Algorithmus, Algorithmen und Datenstrukturen, Vektorenberechnung 1 Antwort
Juergen3578 25.01.2023, 23:38 Kann Schnittpunkt mit Ordinate negativ sein? rechnen, Funktion, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Funktion, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel 2 Antworten
julian99625 22.01.2023, 16:29 Mittelpunkt eines Kreises in einem 3D Koordinatensystem? Hallo,ich finde keine Formel, um den Mittelpunkt eines Kreises zu berechnen, der in einem 3D-Raum ist. Die Ebene ist bekannt durch die 3 punkte A(0,0,0), B(1,1,1) und C(1,-1,0). Der Kreis berührt alle 3 dieser Punkte mit dem Radius 1.12, den ich berechnet habe. Diese 3 Punkte bilden ein Dreieck, wobei dann der Kreis den Aussenkreis des Dreiecks darstellt. Wie berechnet man den Mittelpunkt (x,y,z)? Dreieck, rechnen, Funktion, Kreis, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Flächeninhalt, Funktionsgleichung 2 Antworten
drahcir321 18.01.2023, 17:46 Ebene orthogonal zur Ebene (durch Punkt, Koordinatenform)? Hi Leute, ich habe eine Matheaufgabe gestellt bekommen, doch ich weiß nicht wie ich die Löse. Kann mir vlt. helfen?E1: x1 - x2 + 2x3 -11 = 0Bestimmen Sie die Ebenengleichung einer Ebene E3, die orthogonal zur Ebene E1 steht und durch den Punkt P = (1, 2, 1) läuft Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung, Ebenen im Raum 2 Antworten
Riele2709 16.01.2023, 23:12 wie geht das? Zeichnen Sie die Punkte A(2/3/4),B(-2/0/1),C(3/-1/0)undD(0/0/-3)in ein Koordinatensystem. Vektoren, Vektorrechnung 3 Antworten
nxdx68 15.01.2023, 15:47 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Vektorenaufgabe... Kennt sich da jemand aus? Wie in Gottesnamen gehe ich hierbei vor ???? Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Ebenengleichungen, Funktionsgleichung, lineare Gleichungssysteme, Vektorgeometrie 3 Antworten
SallyAcorn 16.01.2023, 15:48 , Mit Bildern Kann mir jemand helfen Thema: Parallelverschiebung? Hallo meine Schwester versteht eine Mathe Aufgabe nicht, da ich nicht so gut in Mathe bin kann ich ihr das nicht so gut erklären. Könnte uns jemand helfen Wie wir die Koordinaten für B Herausfinden? Es ist kein Vektor oder Verschiebungspfeil genannt. Vektorrechnung 1 Antwort
Alilaliii 14.01.2023, 16:28 Funktionsgleichung bestimmen in Abhängigkeit von einer Variable? Gleichung 4x^3-bx^2+ cx c= alle RIch soll c so bestimmen das ich 2 Nullstellen hab rechnen soll ich in Abhängigkeit von b .Wie macht man das? rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Parabel, quadratische Gleichung, Analysis 2 Antworten
Broski0146 13.01.2023, 19:18 , Mit Bildern Vektoren Viereck? A= -4 0 B= 0 -4 C=8 4 D= 4 8 Es sollte ein Rechteck rauskommen aber wieso ist das bei mir so ? Ich hab Ab Bc Cd und da ausgerechnet warum hab ich es falsch? Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Analysis 1 Antwort
Broski0146 13.01.2023, 05:11 Parallele Vektoren? warum sind (3,3) und (-4,-4) zueinander parallel? und (3,6) (2,4)? Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Broski0146 13.01.2023, 02:48 , Mit Bildern Erklärung Vektoren? Nr 10.36: Wie erkennt mab obs R2 ist oder doch nur eine reele Zahl? Zahlen, Funktion, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, komplexe Zahlen 1 Antwort
Otherside083 12.01.2023, 22:36 Ebene aus Trägergerade die nicht zur Schar gehört? Ea: 2x - 2ay - (2+a)*z = 4+2ag0: (2 | -1 | 0) + r * (-2 | 1 | -2)Frage lautet: bestimmen Sie die Gleichung der Ebene, die g0 enthält aber nicht zu Ea gehört.Meine Frage ist: durch einsetzen kann man erkennen, dass alle Ea enthält g0, dann gibt doch keine Ebene die nicht zur Ea gehört aber g0 enthält oder? Aber in nächsten Fragen muss man noch mit diese Ebene weiter arbeiten, ich bin voll verwirrt☹️ analytische Geometrie, Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Ebenengleichungen 1 Antwort
Hello1307 12.01.2023, 21:24 , Mit Bildern Mathe Pyramide Vektor? Brauche dringend hilfe, ich verstehe das nicht rechnen, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Funktionsgleichung, Terme 1 Antwort
FragenPeter3000 10.01.2023, 01:40 , Mit Bildern Wie berechne ich die Koordinaten eines bestimmten Punkt auf einer Gerade im Koorinatensystem? Hallo, in einem Koordinatensystem gibt es 2 Koordinaten die ich kenne: Punkt 1 (x1 | y1) und Punkt 2 (x2 | y2). Diese kann ich zu einer Geraden verbinden. Ich habe zusätzlich noch eine Länge (d) die ich auch kenne. Wie kann ich die Koordinaten auf der Gerade zwischen Punkt 1 und Punkt 2 bestimmen - wenn ich von Punkt 1 loslaufe und die Länge d auf der Gerade abtrage. Ich benötige die Koordinaten der Länge (d) auf der Gerade zwischen Punkt 1 und Punkt 2 - ausgehend von Punkt 1. analytische Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Koordinatensystem 1 Antwort
00Anonym7 06.01.2023, 20:54 , Mit Bildern Wie berechne ich die Koordinate C und wie berechne ich die Fläche vom Dreieck? Moiiin zusammen, Bei der folgenden Aufgabe habe ich Schwierigkeiten diese zu verstehen. Kann mir jemand weiterhelfen? Bin für jede Hilfe Dankbar 😄 Danke und einen schönen Abend. Mathematik, Dreieck, Koordinaten, Vektoren, Vektorrechnung, Flächeninhalt 1 Antwort
Langyao 04.01.2023, 16:32 Prüfe ob 2 Punkte auf der gleiche Seite/Halbraum der Ebene liegt? Guten Abend, ich habe Schwierigkeit solche Aufgaben zu lösen. wäre dankbar wenn jemand mir da weiterhelfen kann. Mein Ansatz ist es die Abstande der beiden Punkten zu überprüfen. Heißt Punkte in der Ebenegleichung (x1+x2+x3=d) einzusetzen. Wenn die Zahlen dann entweder beide > d oder <d sind dann sind sie ja auf der gleiche Seite. Aber funktioniert das immer? Danke für euer Hilfe! analytische Geometrie, Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
knies 02.01.2023, 19:22 , Mit Bildern Lösungsweg Physikaufgabe? Hallo zusammen, ich bräuchte einen Ansatz zur Lösung folgender Aufgabe. Ich müsste wissen wie ich auf den Winkel Alpha 1 komme. Den weiteren Rechenweg kann ich von vorherigen Aufgaben. Danke für eure Hilfe. Mechanik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Leni707180 02.01.2023, 17:10 , Mit Bildern Normalenvektor mit Matrix bestimmen? Hallo kann mir jemand helfen den Fehler in meiner Rechnung zu finden? Ich bekomme immer den Normalenvektor mit den entgegengesetzten Vorzeichen heraus. Das richtige Ergebnis ist das mit dem Kreuz, das falsche das mit den Pfeil. Danke! analytische Geometrie, Matrix, Vektorrechnung 1 Antwort
Bestimmtnichtso 25.12.2022, 11:43 Was ist der Stützvektor(Definition)? Könnte mir das jemand möglichst einfach erklären? Mathematik, gerade, Vektoren, Vektorrechnung, Geradengleichung, Vektorgeometrie, Analysis 1 Antwort
Bestimmtnichtso 24.12.2022, 20:04 Vektorprodukt dasselbe wie Skalarprodukt? Ist das Vektorprodukt das selbe wie das Skalarprodukt oder wie das Kreuzprodukt? Dreieck, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Winkel 2 Antworten
drahcir321 22.12.2022, 18:51 Vektor Unterräume (R) Nachweisen? Hi Leute,ich habe eine Aufgabe bekommen und habe geknobelt bis gefühlt mein Kopf platzt.Ich habe erst geschafft den Ansatz der Vektor Unterräume zu verstehen und die Aufgabe ist momentan zu kompliziert für mich.die Aufgabe:Seien a, b, c ∈ R. Welche der folgenden Mengen sind Unterräume des R3 .a) Die Menge aller Vektoren (a,0,0)Tb)die Vektoren (1,b,1)Tc) die Vektoren (a, b, c)T mit c= a + bKann mir bitte jemand helfen?🙏 Dreieck, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Beweis 1 Antwort
Xy069 18.12.2022, 13:33 Spielkarten wahrscheinlichkeit? Moin Leute ich habe folgende Aufgabe:"Sie haben 3 bemalte Spielkarten: eine ist auf beiden Seiten rot, die zweite ist auf beiden Seiten schwarz. Die dritte hat eine rote und eine schwarze Seite. Wenn eine dieser Karten auf einem Tisch liegt und die obere Seite rot ist: wie wahrscheinlich ist es, dass die andere Seite schwarz ist?"Mein Ansatz: Ich habe ja insgesamt 3 Karten (S|S),(R|R), (R|S). Ich sehe ja dass eine Seite Rot ist also fällt (S|S) weg. Jetzt genau weiß ich nicht weiter wie ich vorgehen soll und brauch bitte hilfe.Mfg Mathematik, Abitur, Algebra, Geometrie, Gleichungen, Kegel, lineare Algebra, Mathematiker, Mathematikstudium, Satz des Pythagoras, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Analysis 2, Beweis, Analysis 1, Analysis, stochastische Prozesse 4 Antworten
swrjz 15.12.2022, 18:35 Kann man eine Normalengleichung nur aus 3 Punkten bilden? Ja also hab 3 Punkte A,B,C und kann ich ohne vorher die Punkte in eine Parameterform zu bringen die in die Normalengleichung schreiben, wenn ja wie Mein Beispiel ist:A(0|2|0)B(2|1|2)C(1|0|2) Schule, Mathematik, Funktion, Geometrie, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
lu9s1 13.12.2022, 17:02 , Mit Bildern Parabeln? Hallo, kann mir jemand erklären wie ich Nr.1 ausrechnen kann? Ich verstehe garnichts ): Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, quadratische Funktion, Trigonometrie, Vektorrechnung, Parabel, Terme 3 Antworten
Yoko11 13.12.2022, 14:32 , Mit Bildern Mathe Aufgabe Flugzeug (Abitur) Vektoren in Ebenen? Ich brauche dringend Hilfe. Die nächste Abi relevante Klausur steht bevor, das ist die Probeaufgabe an der ich schon scheitere. Hilfe! Vektoren, Vektorrechnung, ebenen, dreidimensionales Koordinatensystem 1 Antwort
IAmIronMan3000 11.12.2022, 22:59 Gegeben sind die Gerade g durch die Punkte p(0/0/3) und q(-5/3/3) und die gerade h durch die Punkte r(0/-1,5/4,5) und s(-5/4,5/1,5)? a) Zeigen Sie, dass die Geraden g und h sich schneiden und so eine Ebene e aufspannen. was muss ich hier tun? Bzw wie sollte ich vorgehen? Die punkte in die jeweilige gerade einsetzten? Und wenn ja, wie? Mathematik, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Koordinatensystem, Analysis 4 Antworten
hi1704 11.12.2022, 21:23 Kann der Normalvektor (000) sein? Hallo liebe Community!Ich wollte die Parametergleichung E:x = (1 2 3) + r (1 1 1) + s(4 4 4) = 0 in Koordinatenform n1x1+n2x2+n3x3=d umschreiben.mein Vorgehen:1) n ausrechnen2) n in Rohform3) d ausrechnen4) Ebene aufstellen1) n= ( 0 0 0) (hab ich mit dem kreuzprodukt errechnet)2) 0x1 +0x2 + 0x3 = d3) 0=d4) E(x- (1 2 3))•(0 0 0)Ist das so richtig? Liegt der Normalvektor immer noch senkrecht auf beide Richtungsvektoren? Liebe Grüße und danke im Voraus!! Mathematik, rechnen, Funktion, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung, 12 klasse 2 Antworten
BB821 10.12.2022, 16:55 Gerade g und gleichschenkliges Dreieck? Hallo. Könnt ihr mir vielleicht bei der Aufgabe helfen?Gegeben sind die Größen g: Vektor x = (13, 1, -8) + k * (2,1,-2) sowie der Punkt C (6/2/8) Beschreiben Sie, wie man auf g zwei Punkte A und B findet, welche die Basis eines gleichschenkligen Dreiecks ABC bildenIch habe bereits ausgerechnet das der Abstand der Geraden und dem Punkt C, 9 beträgt. Nun weiß ich aber nicht wie ich vorgehen soll.Ich hoffe, ihr könnt mir helfen (: Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, lineare Gleichungssysteme, Winkel 1 Antwort
Linneaaaaaa 08.12.2022, 23:43 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Mathe Vektoren? Ich komme nicht ganz weiter. Kann jemand das vielleicht Schritt für Schritt erklären und durchgehen? Aufgabe: Eine Leuchtkugel fliegt vom Punkt P(4|0|0) geradlinig in Richtung des Punktes Q (0|0|3). Eine zweite Leuchtkugel startet gleichzeitig vom Punkt R (0|3|0) und fliegt geradlinig in Richtung des Punktes T (0|0|7). Beide Kugeln fliegen gleich schnell. Wie weit sind die Kugeln zu dem Zeitpunkt voneinander entfernt, bei dem die erste Kugel den Punkt Q erreicht? Mein Ansatz: Habe für beide Geraden eine Gleichung bestimmt g:x= (4|0|0) + t • (-4|0|3) g:x2= (0|3|0) + s • (0|-3|7) Ich hab die Länge von PQ und TR berechnet und dachte ich könnte die Länge von PQ (5) in die zweite Geradengleichung einsetzen um auf den Punkt zukommen, an dem die zweite Kugel sich befindet. Kam jedoch nicht auf das richtige Ergebnis. Schule, Mathematik, Funktion, analytische Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Analysis 2 Antworten
Iconicmole05 07.12.2022, 19:11 , Mit Bildern Wie rechne ich diese Aufgabe zur Vektoreverschiebung? Hallo liebe Community, ich habe als Hausaufgabe dieses Arbeitsblatt aufgekommen. Ich konnte soweit alle Aufgabe lösen. Jedoch verzweifle ich, als jemand der Physik in der gesamten Oberstufe nicht belegt hatte, an Aufgabe c). Wir dürfen den Taschenrechner verwenden und soweit ich weiß gibt es auch irgendeinen Befehl dafür, um diese Art von Aufgaben zu rechnen. Danke im Vorraus an alle Helfenden! rechnen, Gleichungen, Physik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Cornflakes255 06.12.2022, 14:33 , Mit Bildern Mathe Bewegungsaufgabe: Ein Flugzeug befindet sich zur Zeit t=0 im Punkt A….? Hey schreibe in zwei Tagen meine Mathe Klausur für 12/1 mit dem Thema Vektoren/ Ebenen. Auch gehören dazu Bewegungsaufgaben, weswegen wir paar Übungsaufgaben vom Lehrer bekommen haben. Jedoch komme ich bei einer nicht weiter.. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen !! Flugzeug, Geschwindigkeit, abstand, Gleichungen, Klausur, Vektoren, Vektorrechnung, Bewegungsaufgaben 1 Antwort
KuroSamper 06.12.2022, 00:10 Flächeninhalt Parallelogram Vektor? Hallo liebe Community,ich habe im Skript folgende Definition für das von zwei Vektoren aufgespanntes Parallelogramm gefunden: man soll den Betrag vom Kreuzprodukt berechnen und mit dem sinus von dem aufgespannten Winkel multiplizieren. Ich habe in Beispielrechnungen im Internet aber gesehen, dass der Schritt mit dem Sinus weggelassen wird. Wisst ihr was genaueres? Mathematik, Geometrie, lineare Algebra, Sinus, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Flächeninhalt, Kreuzprodukt, Winkel 1 Antwort
verreisterNutzer 05.12.2022, 22:43 Wann liegt ein Punkt auf der Geraden oder auf der Teilstrecke? Hallo, ich verstehe nicht hanz, also wann ein Punkt auf der Gerade liegt und wann auf der Teilstrecke. Sind z.B. die Werte für r alle gleich liegt sie ja auf der Geraden und wenn sie zwischen 0 und 1 liegen auf der Teilstrecke, aber was ist, wenn es nicht kollinear ist. Liegt der Punkt dann nicht auf der Gerade.vielen dank Funktion, Algebra, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Funktion, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Parabel, quadratische Gleichung 1 Antwort
verreisterNutzer 05.12.2022, 18:41 Zwei Punkte bzw. Vektoren, ein Punkt fehlt, wie bestimmt man diesen? rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Analysis 4 Antworten
Itsme2409 05.12.2022, 13:56 Unterschied Dreipunkteform und Punktrichtungsform? Die Frage steht in der Überschrift😅 Ich stehe gerade ein bisschen auf dem Schlauch und verstehe bzw. finde den Unterschied nicht. Kann vielleicht jemand das kurz erklären oder für jedes ein Beispiel aufschreiben, damit ichs verstehe? Danke schonmal Mathematik, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung, Ebenengleichungen 1 Antwort
KeineAhnung677 01.12.2022, 22:41 , Mit Bildern Punkt P(4|p2|4) liegt auf der Seitenfläche von O, A und A. Bestimmen Sie p2? Hallo, ich bräuchte Hilfe bei einer Matheaufgabe. Bei a) habe ich E: x= (8|0|0)+t•(-4|4|-10)+s•(-8|0|0) raus. Jetzt bin ich mir aber bei der b) total unsicher. Wäre unglaublich nett wenn mir jemand helfen könnte! Liebe Grüße Funktion, Abitur, Geometrie, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Parameter, Parametergleichung 1 Antwort
Moritz123675 30.11.2022, 20:57 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Gleichung einer Geraden angeben, die die Gerade orthogonal schneidet? Hey, könnt ihr mir bitte dabei helfen Aufgabe 3 zu lösen? Verstehe nicht, wie ich dort beginnen soll… Danke im Voraus! rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Orthogonalität 3 Antworten
nadinerahema253 30.11.2022, 18:56 Koordination berechnen Vektors? Gegeben sind die Punkte A(-2/6) B(8/1) C(-4/-9) und D(5/-2) ich muss jetzt die Vektoren berechnen ich habe für AB CABCDCDB berechnen wie funktioniert das rechnen, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
EatherZ 27.11.2022, 16:40 , Mit Bildern Wie kommt man auf den Abstand zwischen Punkt und Ebene? Diese Frage scheint einfach, aber wenn wir denken wir den Abstand errechnet sagt die Lösung etwas anderes. Kann uns bitte jemand helfen und sagen, wie man hier auf den Abstand d=1 kommt? Meine Klassenkameraden und ich scheitern seit über einer halben Stunde an dieser Aufgabe 😤 Mathematik, Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
Soulinehennebel 25.11.2022, 17:22 Ebenengleichung aufstellen parallel zur z Achse und durch Punkte? E: Ebene parallel zur z-Achse durch die Punkte A(3|3|0) und B(0|6|2); P(4|2|4), Q(0|7|3) ich verstehe nicht wie das geht könnte es mir jemand erklären bitte? analytische Geometrie, Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung, ebenengleichung, Koordinatensystem, Parabel 1 Antwort
Alle123AB 22.11.2022, 16:58 , Mit Bildern Bestimmen Sie die Koordinaten von P so, dass der Vektor (3/3/4) ein Normalenvektor von E ist? Ich habe alles bis dahin ( bis 12 c) ) ausgerechnet, aber mir fehlt völlig der Ansatz zum lösen der letzten Teilaufgabe in 12. Wäre sehr schön, wenn mir jemand den korrekten Ansatz sagen könnte. Wie sich dann der Umfang berechnet in c) ist mir klar. analytische Geometrie, Geometrie, lineare Algebra, Vektoren, Vektorrechnung, Analysis 2 Antworten
JoneS480 22.11.2022, 13:22 , Mit Bildern Was bedeutet das "T" Symbol bei n-dimensionalen Vektoren? Was bedeutet das in gelb markierte Symbol bei dieser Schreibweise von n-dimensionalen Vektoren? Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
IxxxNIKITAxxxI 21.11.2022, 18:00 Koordinatenform in Parameterform wobei Ebene parallel zut Achse ist? Hallo!Wenn man eine Koordinatenform in eine Parameterform unwandeln will man normalerweise die 3 Spurpunite berechnen und dadurch dann die Parameterform bestimmenwas mache ich, wenn ich nur 2 oder einen Spurpunkt habe? D.h. z.b. x2+x3=3?Danke im Voraus!Nikita Mathematik, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Vektoren, Vektorrechnung, Ebenengleichungen, Parameter 1 Antwort
Dario487 18.11.2022, 14:32 , Mit Links Wikipedia: Definition Basis (lineare Algebra)? Ist die (1) unten nicht dasselbe wie die (2) nur Ausformuliert? Wenn nein: Was ist der Unterschied zwischen (1) und (2)? Eine Basis eines Vektorraums V ist eine Teilmenge B von V mit folgenden gleichwertigen Eigenschaften: (1): Jedes Element von V lässt sich als Linearkombination von Vektoren aus B darstellen und diese Darstellung ist eindeutig. (2): B ist ein minimales Erzeugendensystem von V, jeder Vektor aus V lässt sich also als Linearkombination aus B darstellen V ist lineare Hülle von B und diese Eigenschaft gilt nicht mehr, wenn ein Element aus B entfernt wird. ... Quelle: Basis (Vektorraum) – Wikipedia Basis, lineare Algebra, Mathematikstudium, Vektoren, Vektorrechnung, Wikipedia, Mengenlehre 2 Antworten
Georg3123 17.11.2022, 18:47 , Mit Bildern Mathe: Umformung Skalarprodukt mit cos? Hallo, Ich versuche gerade die Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms mit Vektoren zu bestimmen. Ich bin auf folgendes Problem gestoßen und verstehe nicht wie man vom 2. Schritt zum 3. Schritt kommt. Der Rest ist mir klar! Also hauptsächlich der zweite Teil unter der Wurzel mit dem Cosinus (der fällt ja komischerweise weg). Danke für die Hilfe Gleichungen, Sinus, Vektoren, Vektorrechnung, Wurzel, Cosinus, Flächeninhalt 2 Antworten
RedDevil1982 17.11.2022, 13:15 , Mit Bildern Vektoren linear abhängig und unabhängig? Kann mir hier jemand zu a) und b) Bsp. nennen? Danke! Mathematik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
H0rZeS 15.11.2022, 21:14 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Wie berechne ich ohne und mit Spatprodukt das Volumen einer Pyramide, wenn ich die Eckpunkte gegeben habe? Dreieck, rechnen, Volumen, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Flächeninhalt, Prisma, Winkel 3 Antworten
Orangerayx8 14.11.2022, 16:08 Kartesische Koordinaten in Polarkoordinaten umrechnen (0-360°)? Hallo zusammenIch möchte von einem Punkt welcher in einem kartesischen Koordinatensystem liegt, die entsprechenden Polaren Koordinaten berechnen, und zwar so das der Winkel mit 0-360° angegeben wird. Sprich wenn ein Punkt in der "linken oberen Hälfte" (-X / +Y) liegt, sollte ein Wert von über 90° herausgegeben werden. Bisher habe ich es nur soweit gebracht das mir der Winkel zwischen 0-90° ausgegeben wird. Hoffe meine Frage ist einigermassen verständlich formuliert mit meinem Halbwissen aus der Schulzeit.Gruss Michael Trigonometrie, Vektorrechnung, Koordinatensystem, Winkel 1 Antwort
juli66laura 13.11.2022, 17:37 , Mit Bildern Bestimmen sie den Abstand der Punkte (A,B,C) von der Ebene E? Hallo Matheprofis!!! Kann mir jemand erklären wie ich das mit der Lotgeraden berechnen kann? LG Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
MarkusRuehl17 13.11.2022, 15:49 , Mit Bildern Mathematik, Vektoren im R3 Aufgabe? Ich verstehe nicht ganz wie man vorgehen sollte um diese Aufgabe zu lösen bzw. mit meiner Lösungsvariante bekomme ich andere Lösungen als in der eigentlichen Lösung. (Mein Lösungsansatz war, dass ich den Schnittpunkt von der Geraden und der Ebene heraufinde, dann den Schnittpunkt der Geraden (die aus Normalvektor der Ebene und Punkt der anderen Geraden entsteht) und der Ebene. Dann bildet sich aus den zwei Schnittpunkten und den Punkt der Geraden ein rechtwinkeliges Dreieck und ich kann mir dann den Winkel ausrechen. Mathematik, rechnen, Geometrie, Geraden, Gleichungen, Raum, Vektoren, Vektorrechnung, angewandte Mathematik, Textaufgabe, Winkel, Ebenen im Raum 1 Antwort
coolpandafreak 11.11.2022, 14:44 , Mit Bildern Wie spiegelt man eine Gerade g, die parallel zur Ebene E ist? Hallo, könnt ihr mir bei der Teilaufgabe b) weiterhelfen und beschreiben (auch mit Formeln), wie ich da vorgehen soll? Die a) verstehe ich. Bei der b) verstehe ich nicht, wie man eine Gleichung der gespiegelten Geraden g aufstellen soll. Bisher hatten wir nur Aufgaben, wo die Gerade g senkrecht (orthogonal) zur Ebene E war. Diesmal ist sie parallel. Danke für hilfreiche Antworten 🐢🐧 Studium, Schule, rechnen, Funktion, Abitur, Geometrie, Geraden, Gleichungen, Hausaufgaben, Lehrer, Mathematiker, Oberstufe, Vektoren, Vektorrechnung, Ebenen im Raum 1 Antwort
haha89w 11.11.2022, 11:07 Linearkombination von Vektoren? könnt ihr mir bei dieser Aufgabe helfen?Danke!Betrachten Sie die folgenden Vektoren des reellen Standardvektorraums V = R4:v1 = (1, 1, 1, 1), v2 = (4, 4, 0, 0), v3 = (3, 4, 2, 1), v4 = (2, 3, 1, 1), v5 = (1, 0, 0, 0).(a) Stellen Sie einen der Vektoren v1, . . . , v5 als Linearkombination von bereits drei derübrigen dar. Zeigen Sie andererseits, dass sich ein anderer der Vektoren v1, . . . , v5 garnicht als Linearkombination der übrigen vier darstellen lässt. Studium, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Gleichungssysteme 1 Antwort
Dario487 10.11.2022, 12:42 , Mit Bildern , Mit Umfrage Habe ich "Span" und "Linearkombination" begriffen? Angenommen man hat aus R3. Aus diesem kann kein vollständiger 3-dimensionaler Raum mehr gebildet werden. Damit meine ich, dass die Linearkombination der beiden Vektoren 2-dimensional ist. Wenn man dann den Span überprüft ergibt sich also R2. Habe ich Linearkombination und Span richtig verstanden oder ist meine Denkweise falsch? Naja 75% Ja 25% Nein 0% lineare Algebra, Vektoren, Vektorrechnung, Linearkombination 2 Antworten
Elias6354 09.11.2022, 17:52 Aufgabe Physik Mechanik? Hilfslieferungen können bei günstigen Bedingungen aus einer Höhe von 30m abgeworfen werden. Berechnen Sie, wie weit vor dem Ziel eine solche Lieferung abgeworfen werden muss, wenn das Flugzeug 180 km/h fliegt und mit welcher Geschwindigkeit die Lieferung aufkommt.Kann jemand bitte die obenstehende Aufgabe MIT VEKTOREN lösen? Danke im Voraus:) Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Formel, Mechanik, Vektoren, Vektorrechnung, Newtonsche Gesetze 1 Antwort
Tilikum94 08.11.2022, 21:41 , Mit Bildern Warum sind diese Aussagen über Vektoren falsch ausgewählt? Kann mir jemand sagen wieso das links ausgewählte falsch ist? Mathematik, Mathematikstudium, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
Yessir211 08.11.2022, 18:33 , Mit Bildern Schnittmenge Gerade und Ebene bestimmen? Brauche dringend hilfe.Es geht darum den Schnittpunkt einer Geraden und Ebene zu bestimmen ,anhand des Lgs ,jedoch versteh ich nicht wie die letzte spalte zustande kommt im bild rot markiert! Mathematik, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
YTuser 07.11.2022, 11:36 , Mit Bildern Wie funktioniert diese Integralrechnung? Hallo! 🤗 Kann mir jemand bei der im Bild zu sehenden Aufgabe helfen oder die Schritte zur Lösung erklären? Herzlichen Dank für jede Hilfe 🙂 Schule, Mathematik, Funktion, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Trigonometrie, Vektorrechnung, Flächeninhalt 3 Antworten
Lillymaus3601 06.11.2022, 23:52 , Mit Bildern Aussagen zu Vektoren? Könnt ihr mir helfen, welche davon richtig sein könnten? Ich verstehe das mit den Vektoren irgendwie nicht so und egal was ich wähle es ist immer etwas falsch…. Es ist nur zum üben Schule, Mathematik, rechnen, Algebra, analytische Geometrie, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
wagmaw 06.11.2022, 16:51 Orthogonale Gerade aufstellen? Ich weiß nicht, wie ich eine orthogonale Gerade aufstellen soll.Ich habe Gerade g gegeben und muss dazu eine Gerade h aufstellen, die orthogonal zur Gerade g ist.g: Vektor x = (9/2/4) + s (-2/1/3)Ich weiß ehrlich nicht, wie ich das machen soll (das ist das einzige, was ich nicht kann). Wäre nett wenn ihr mir hilft! rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen 1 Antwort
lone300 06.11.2022, 14:26 , Mit Bildern Wie ermittele ich diese Kraftaufteilung? Hallo, ich frage mich, wie ich diese Kraft aufteilen soll. Wirkt die Kraft nicht nur in 1-1 und 2-2 während 3-3 null ist? Oder muss ich das Moment hier berücksichtigen? Ingenieurwesen, Mechanik, Physik, Statik, Technische Mechanik, Vektorrechnung, Kräftezerlegung 1 Antwort
wagmaw 05.11.2022, 17:44 Identische Gerade aufstellen? Ich muss zur Gerade g eine identische Gerade h aufstellen:g: Vektor x = (1/2/0) + r (-1/0/2)Könnte ich einfach als Gerade h genau dasselbe schreiben wie bei Gerade g? Also einfach: h: Vektor x = (1/2/0) + r (-1/0/2) Und was gibt es für andere Möglichkeiten, eine identische Gerade aufzustellen? Ich weiß nur, dass die Richtungsvektoren kollinear sein müssen, aber sonst... Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
wagmaw 05.11.2022, 17:33 Sind diese Geraden parallel zueinander? Also ich wollte nur wissen, ob ich korrekt vorgegangen bin. Ich habe Gerade g gegeben und muss dazu eine identische Gerade h aufstellen (Zur Anmerkung; ich kann hier keine Vektoren auf der Tastatur tippen, daher ist hier der Vektor einfach provisorisch dieser Strich ') : g: x' = (1/2/0) + r (-1/0/2) Also ich weiß, dass die Richtungsvektoren auf jeden Fall kollinear sein müssen. Ich würde dann für Gerade h als Richtungsvektor schreiben (-2/0/-4). Aber was den Ortsvektor anbelangt, bin ich mir nicht ganz so sicher. Im Internet las ich, dass der Ortsvektor einer parallelen Gerade durch den Ursprung verlaufen muss, also (0/0/0). Da wir nächste Woche einen Test darüber schreiben, wollte ich sichergehen, ob das stimmt. Die Gerade h wäre also:h: x' = (0/0/0) + s (-2/0/-4) Mathematik, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Analysis 2 Antworten
Vanessa3270 04.11.2022, 14:49 , Mit Bildern Schwarz weiß Bild invertieren? Das ist meine Hausaufgabe in Informatik Ich weiß, dass 0 für schwarz steht und 1 für weiß. Meine Idee ist es, für jede 1 in Farbe zu invertieren und die 0 bleibt 0? Wie sehe das aber als Algorithmus aus? Funktion, Informatik, Informatiker, lineare Algebra, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Algorithmus, Gleichungssysteme 2 Antworten
Bestimmen Sie die fehlende koordinaten p3 so, dass Der Punkt (5/0/p3) vom Punkt Q(4/-2/5) den Abstand 3 hat? 2 Antworten