Was haltet ihr von folgende Personen...?

1. Harald Lesch (Physiker)

2. Richard David Precht (Philosoph)

3. Henryk M. Broder (Publizist)

4. Dirk Müller (Mister DAX)

Ich finde diese vier Personen allesamt herausragend indem was sie tun. Harald Lesch kann so gut wie kein zweiter schwierige Sachen so verständlich und mit viel Humor und Charakter erklären, daß man auch als Laie dies gut verstehen kann und dabei noch Spaß hat. Dazu sind die Themen fast ausschließlich sehr interessant und auch wichtig.

Richard David Precht ist für mich einer der wichtigsten Philosophen unserer Gegenwart. Er hat sehr viel Wissen über alle möglichen Themen und hat ein außerordentliches Talent dies ebenfalls gut und verständlich zu erklären. Dazu hat er meiner Meinung nach sehr gute und interessante Bücher geschrieben, allen voran natürlich "Wer bin ich und wenn ja wie viele" und er hat Visionen und zu Zukunftsvorstellungen die einem wirklich zu denken geben.

Henryk M. Broder ist für mich jemand der kein Blatt vor dem Mund nimmt und auch Sachen anspricht die unangenehm sind und vor denen die meisten anderen Angst haben drüber zu sprechen. Solche Leute müsste es mehr geben und rein rhetorisch kann kaum jemand mit ihm mithalten.

4. Dirk Müller hat als "Mister DAX" schon bewiesen, daß er ein finanzGenie ist und wenn unsere sogenannten Politiker und Wirtschaftsweisen neue Gesetze auf dem Weg bringen, dann kommt Mister DAX und prophezeit was daraus wird und wie man es stattdessen machen müßte. Selten so eine konsequenten und Ideenreichen Person erlebt.

Jetzt wollte ich mal fragen was ihr von diesen Personen haltet und welche Personen ihr bewundert... Gruß

Schule, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Physik, Philosophie und Gesellschaft
Mobile Stereoanlage mit Autobatterie betreiben?

Moin zusammen, ich, 16, bin in der glücklichen Lage, ein Stückchen Land abseits jeglicher Zivilisation mit meinen Freunden als Partylocation nutzen zu können. Da uns die Abende basierend auf kleineren Bluetoothboxen mit der Zeit zu langweilig werden Suche ich aktuell nach einer lauteren Alternative. Hier das Problem: Da es dort wie gesagt keinen Strom gibt, kommt eine herkömmliche Musikanlage nicht in Frage. Hier der Plan: Eine Autobatterie (41 Ah, 12 V) einen Verstärker (Max. Ausgangsleistung 2×200W( was natürlich lange nicht gebraucht wird), "Zugeführte Energie 12V/5A" ( keine Ahnung was das bedeutet, vielleicht der Stromverbrauch des Verstärkers?) und einem Lautsprecher Wiederstand von 4-16 Ohm) betreiben lassen, der wiederum zwei alte Stereoanlagen-Boxen ( 6-8 Ohm , 4-6 W) versorgt. Meine Fragen: 1. Macht diese Konstruktion überhaupt Sinn? Bezogen auf die Daten, haut das so hin? 2. Boxen brauchen ja soweit ich weiß Wechselstrom, eine Autobatterie hingegen liefert Gleichstrom, wandelt der Verstärker Um? Oder muss ich noch einen Wechselrichter verbauen? 3. Wie lange würden die Boxen bei maximaler Belastung laufen? 4. Muss bzw. sollte ich noch irgendwelche Teile gegen Überhitzung oder ähnliches einbauen?

Ich danke ich Vorraus und entschuldige mich für meine nicht all zu ausgeprägte Physik Kompetenz,

TollerMensch

Musik, Technik, Party, Strom, Elektrik, Stromverbrauch, Physik, Technologie, Musikboxen
Wie fließt Strom durch das Internet?

Das Internet ist doch nichts anderes als ein elektrischer Leiter der mehrere Computer verbindet. Jede Information die durch diesen Leiter übertragen wird ist herunter gebrochen nur ein Zustand von entweder Strom an oder aus. Aber wie ist das Ganze geschaltet damit da nichts durcheinander kommt? Wie genau fließt also der Strom und wie viele Leiter braucht man für ein stabiles Informations-Netz?

Ich bin kein Elektrotechniker, deswegen möchte ich das Ganze auf einer möglichst abstrakten Ebene verstehen. Dazu meine Überlegungen:

Nehmen wir einen simplen Versuchsaufbau, eine Glühbirne, eine Batterie und einen Schalter der den Stromkreis unterbricht.
Damit kann ich die Glühbirne zum leuchten bringen. Wenn ich das Ganze in Sequenzen mache, dann kann ich bereits simple Morsezeichen erzeugen. Wenn jetzt die Glühbirne mein PC zuhause (PC-A) ist, und eine zweite Glühbirne der PC eines Freundes (PC-B) irgendwo anders ist, wie wäre der Aufbau dann?

Ich könnte einen zweiten Stromkreis bilden, damit die Sequenzen nicht mit denen des ersten Kreises durcheinander kommen. Bei Millionen von Geräten wäre das aber sehr schnell unwirtschaftlich bis unmöglich.

Strom kann in einem Leiter, gleichzeitig nur in eine Richtung fließen. Also könnte ich auch alle Geräte in Reihe schalten und jedes Gerät würde dann seine eigenen Sequenzen irgendwie kennzeichnen damit diese den richtigen Empfänger erreichen.
Aber wie sorgt man dafür das da nichts durcheinander kommt? Bei Millionen von Geräten die gleichzeitig Ihre eigene Sequenz von An und Aus durch den selben Leiter schicken wollen, würde sich das Ganze doch zu einem einzigen "An" summieren.

In dem Versuchsaufbau mit der Batterie würde der Strom von einem Pol der Batterie über die Glühbirne zum anderen Pol der Batterie fließen. Bei dem Computer zuhause kommt der Strom aus der Steckdose und geht zurück in die Steckdose. Wie sorgt man überhaupt dafür das ein Teil davon durch das DSL Kabel zum anderen Gerät fließt? Da müsste doch zwischen den Geräten eine Spannung bestehen?

Vielen Dank für eure Erklärungen :)

Computer, Internet, Technik, Strom, Elektrotechnik, Elektrizität, Physik
Zustandsvariablen in einem Schaltwerk?

Aufgabe: Bestimmen die Zustandsvariablen und gebe für die Ausgänge c und d die Ausgangsfunktionen an.Hinweis: Wie viele Zustandvariablen benötigt man, um die Ausgangsfunktionen zu beschreiben?

Ansatz: habe mir zunächst überlegt alle Gatter einzeln zu beschreiben und dann zusammenzuführen.

Für z2:

Also ganz unten rechts wäre ja (A NOR A) und dieses dann mit dem NAND-Gatter unten zusammengefügt wäre ((A NOR A)) NAND B). Das fügt man dann mit dem NAND-Gatter ganz rechts zusammen. Das NAND-Gatter auf der einen Seite hat als anderen Eingang (A NAND B) (das ist oben rechts) oder eben die Funktion ((A NOR A) NAND B) und eben wieder (A NAND B). Das käme dann aber zu einer endlos rekurisven Verkettung

Dann hab ich mir überlegt, dass man ja diese rekursive Verkettung durch z1 und z2 ersetzten kann, also kämen als Funktionen heraus:

Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob das so korrekt ist, oder ob ich das Schaltzwerk nicht doch zu sehr vereinfacht hat. In den nächsten Teilaufgaben sollte man ein Zustandsübergangsdiagramm und eine Zustandstabelle zeichnen, und ich glaube, durch diese Darstellung sind einige Informationen verloren gegangen. Oder passt das soweit?

Und ich verstehe nicht, wie ich die Ausgangsfunktion c und darstellen soll? Klar, c und d sind abhängig von a, b sowie z1 und z2. Aber ist in dem Schaltwerk c nicht das gleiche wie z1? Und d ist doch dasselbe wie z2, oder? Weil z1 wird ja unmittelbar vor c geschaltet und da ja kein Gatter mehr davor ist, ist das doch identisch, oder? Analog bei d und z2.

Bild zum Beitrag
Computer, Studium, Mathematik, Technik, Hardware, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Schaltung, Technologie, Universität, boolsche-algebra, E-Lehre, technische informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik