Trafo 230 auf 380 V?
Kann ich einen Trafo 380V auf 230 V auch andersrum betreiben also 230V auf 380V ?
5 Antworten
Hallo, unser Netz hat eigentlich eine Spannung von 400 V Phase gegen Phase. Phase gegen Neutralleiter 230 V. Wenn du die Ausgangwicklung (sekundärseitig) an 230 V anklemmst, wird wohl eine auf der anderen Seite, eine Wechselspannung von 400 V anliegen. Aber was willst du mit dieser Spannung anfangen? Ob die Leistung des Trafos, für das wofür du ihn benutzen willst ausreicht, kann man nicht sagen, ohne die techn. Daten zu kennen.
Ach ich sehe gerade, dass es eine alte Bochrmaschine ist die damit laufen soll. Das wird nichts werden, weil die Bohrmaschine Drehstrom benotigt, 3 Phasen mit 400 V, mit einem Phasenversatz von 120°. Aus dem Trafo kommt kein Drehstrom sondern Wechselstrom mit 400V.
Es sei denn du hast einen Drehstromtrafo. Am besten mal ein Bild vom Trafo. Typeschild und Anschlussklemmen hochladen.
Ja Ob die induzierte Spannung der sekundären Wicklung nun größer oder kleiner als die angelegte Spannung der Primärspule ist hängt nämlich vor allem mit der Windungszahl zusammen.
Je höher die Windungszahl der Sekundär-spule, desto höher wird auch die induzierte Spannung sein. Lege dazu die Spannung von 230V auf die Sekundärseite an und dann sollte eine Spannung von 380V auf der Sekundärseite zu messen sein.
Doch die Leistung ist das A und O. Nur weil nun auf der Sekundärseite 380V messbar ist heißt es nicht, dass der Transformator mehr Leistung liefern kann. Die Leistung P berechnet sich aus der Multiplikation von Spannung in Volt und Stromstärke in Ampere. Wenn auf der Sekundärwicklung die Stromaufnahme kleiner zumindest sollte sie das sein, da sonst der Trafo nicht lange durchhalten würde.
wenn die wicklung passt ja,lass aber die 380 volt weg die gibts schon ewig nicht mehr sondern sind 400volt.eines sollte auch klar sein wenn du von 400 auf 230volt gehst hast 2 phasen die den trafo speisen.im umkehrfall aus 230 400 zu machen da hast dann nur eine phase mit 400 volt.glaub kaum das du das nutzen kannst denn welcher verbraucher benötigt 400volt mit einer phase
Ist ne uralte Bohrmaschine die 380V braucht , ja das Problem mit den Phasen ...
wenn du auf einen trafo mit 220 Volt, 380 Volt machst, knallt der trafo durch
hängt von der wicklung ab,trafos kann man für alle spannungen bauen und betreiben.wir hatten welche die aus 110 000 volt 20 000 gemacht haben,ging umgekehrt auch 20kv rein und 110kv kam raus.waren im ölbad mit lüftern im umspannwerk
Der Fragesteller spricht davon, primärseitige und sekundärseitige Spule zu vertauschen - und nicht davon die Primärseite mit einer zu hohen Spannung zu beschalten (das ist es wohl, was du mit "auf einen Trafo 380 Volt machen" meinst)
ob das geht (siehe wollyuno) aber das wäre eh bloß einphasig. Die läuft dann nicht von alleine an :( und da jedesmal anschieben..bfff
gibs se besser im Museum ab....
Alte Industriebohrmaschinen sind auch nach 50 Jahren noch gut zu gebrauchen, die haben andere Halbwertszeiten als Handys.
man müßte das Bohrfutter bei jedem anschalten "anschieben" (zum drehen bringen)...mit Arbeitsschutz ist dann aber nicht mehr viel :(
Ja habe ich mir eigentlich auch schon gedacht, wollte nur noch mal sicher gehen. Den 120° Phasenversatz braucht man halt auch und nicht nur die andere Spannung