Sieht ein Schwarzes Loch wirklich so aus wie in Interstellar?
9 Antworten
Ich schätze ja, auch wenn es erst mal unvermutet aussieht, weil es nur einen leuchtenden Ring (Aggregationsscheibe) gibt, in dem sich die einfallende Materie aufheizt. Der scheinbare senkrecht dazu stehende Ring ist eine Folge des Gravitationslinseneffekts. Und bei dem jüngst aufgenommenen "Foto" fehlt er wohl, weil das Foto nicht seitlich aufgenommen wurde, sondern in Richtung Drahachse.
In wie weit das völlige Fehlen der Jets realistisch ist, kann ich nicht sagen. Wenn was reinfällt, sollte auch was vorbeifallen. Vielleicht schwächelt er gerade.
Der Planet erscheint mir eher eher kritisch. Wenn er so nah am SL ist wie die heißen rotieren Gase, sollte er sich blitzschnell zerlegen. Ist er deutlich weiter weg, sollte er nicht so einseitig beleuchtet sein.
Über den Planeten schreibt Kip Thorne einiges in dem in meiner Antwort verlinkten Buch (draufclicken wenn Du es noch nicht hast). Wenn es so eng am Loch noch stabile Bahnen geben soll, dann muß das Loch sehr schnell rotieren, was Thorne als extrem unwahrscheinlich aber nicht unmöglich einstuft. Immerhin ist es ja möglich, daß die Bulkwesen nicht nur das Wurmloch sondern auch das ganze Garguantua-System künstlich hergestellt haben, und dann können sie sich ja aussuchen, wie schnell der Knödel rotieren soll.
Das Schwarze Loch ist unsichtbar (Schwarz eben, alles Licht wird aufgesaugt) Das einzig sichtbare ist die Materie am Ereignishorizont.
Das erste echte Bild von nem Schwarzen Loch wurde erst vor kurzem aufgenommen siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Loch#/media/Datei:Black_hole_-_Messier_87_crop_max_res.jpg
Im Großen und Ganzen ja. Die Form der hellen und dunklen Gebiete (oder genauer: die Runden, die die Photonen ums Loch drehen) sind mit den echten Gleichungen der Relativitätstheorie berechnet und sollten daher stimmen.
Allerdings wurde die Frequenzverschiebung nicht miteingeschlossen, so daß das Loch monochrom erscheint. Das richtig einzubauen wäre aber sehr schwierig, denn in der Realität leuchtet ein Teil im UV, also würden wir gar nichts sehen.
Wenn Dich das näher interessiert, dann empfehle ich The Science of “Interstellar” als Buch zum Film. Kip Thorne (der die Filmcrew beriet und kurz später einen Nobelpreis für die Detektion von Gravitationswellen erhielt) erklärt darin, was am Film richtig, was möglich und was sehr spekulativ ist.
Toifel auch, ich bin in Indien und da geht es (obwohl die anderes wie verrückt sperren). Da mußt Du wohl ein Gratis-VPN verwenden, ich nehme immer vpnbook. Oder gehen vielleicht die Ausweich-URLs?
Gerade auf Wikipedia nachgelesen: DNS umstellen sollte reichen.
Jup - das ist bis heute die aufwendigste und exakteste visuelle Darstellung eines Schwarzen Loches.
Ja es könnte welche geben die recht ähnlich aussehen das was "leuchtet" ist jedoch nicht das Loch selbst sondern Materie die darum kreist
Ja, aber wenn Du dieselbe Materieverteilung ohne das Schwarze Loch in der Mitte hättest, dann würde es ganz anders aussehen, weil dann die Verzerrungseffekte der gekrümmten Raumzeit wegfallen würden.
Warum fallen die Planeten da eig nicht rein? Immerhin fällt Licht ja auch rein.
Warum fällt die Erde nicht in die Sonne? Weil sie nicht in der Nähe ist.
Ja, ist schon sehr sehr vereinfacht. Ich wollte nur darauf hinaus, dass es diesbezuglich keinen Unterschied gibt zwischen SL und Sonne.
Dieser Planet würde dann in Einzelteile zerlegt werden, eine halbe Ewigkeit um das schwarze Loch kreisen bis dann der Großteil seiner Masse entweder "eingesaugt" oder weggestoßen wird.
vermeldet https://www.vodafone.de/webblock.html
Hab ich noch nie erlebt, dass mein Provider Seiten sperrt.