F= m x a?

7 Antworten

Du wirfst da ein paar Sachen durcheinander.

Wenn das Auto von 0m/s^2 auf 25m/s^2 "beschleunigt" nennt sich das nicht Beschleunigung sondern Ruck. Das ist die Beschleunigung der Beschleunigung. Wenn du das Gaspedal im Auto nur ein bisschen drückst wirst du immer schneller (wir ignorieren Reibung einfach konsequent). Drückst du dabei immer mehr auf das Gaspedal wirst du "schneller" schneller. Ich hoffe das macht soweit Sinn.

F=ma sagt dir, z.B. in dem Autobeispiel, dass der Motor deines Autos um z.B. 5 m/s^2 zu beschleunigen bei 1000kg eine Kraft von 5000 Newton konstant aufbringen muss.

Ich gehe mal davon aus, dass du die Einheiten oben durcheinandergebracht hast und eigentlich m/s meintest, also dass das Auto mit 25 m/s also 90km/h auf den Fußgänger trifft. Bei 5m/s^2 würde es übrigens 5 Sekunden dauern bis das Auto diese Geschwindigkeit erreicht.

v=a*t

Die Kraft die auf den Fußgänger dabei wirkt ist nicht unbedingt 25 kN (kiloNewton = 1000 Newton). Die hängt davon ab wie schnell der Fußgänger beschleunigt wird. Wieder das Autobeispiel. Machst du bei 90 km/h eine Vollbremsung und bremst z.B. mit 2m/s^2 und wiegst 70 Kilo wirken 140 Newton auf bis du stehst auf dich. Hat dein Auto bessere Bremsen und die Bremsbeschleunigung ist 4m/s^2 wirkt dementsprechend eine Kraft von 280 Newton auf dich.

Die Kraft auf den Fußgänger hängt davon ab wie sehr die Motorhaube oder der Fußgänger nachgeben. Fährst du mit einem Oldtimer der keine Knautschzone hat, wird der Fußgänger sehr viel schneller beschleunigt als bei einem neuen Auto. Wenn sich Teile des Autos mitbewegen ist die Beschleunigung geringer. Dementsprechend ist die wirkende Kraft nur indirekt von der Geschwindigkeit abhängig. Auch ist die Kraft die auf den Fußgänger wirkt vom Gewicht des Fußgänger und nicht vom Gewicht des Autos abhängig. Ein schweres Auto ist natürlich wesentlich träger und gibt weniger nach und beschleunigt dementsprechend den Fußgänger stärker.

Zum zweiten Teil. Wäre die Kraft die auf das Auto wirkt könntest du mit einem beherzten Schubser mit deinem Auto zum Mond fliegen. Das Auto wird durch die Erdgravitation Richtung Boden gedrückt. a ist in dem Fall 9.81m/s^2 und wird auch als g bezeichnet. Damit wirkt eine Kraft auf das Auto von 9810 Newton.

Ich hoffe ich habe deinen Physik Horizont etwas erweitert :)


jumbo23 
Beitragsersteller
 01.08.2019, 21:52

danke für die super Erklärung :)

0

ich glaube du verwechselt zwei Sachen.

Das eine ist die Beschleunigung, aufgrund der Trägheit muss man enie Bestimmte Kraft aufwenden um einen Körper zu beschleunigen, das ist auch im Welt all so.

Nachdem der Körper beschleunigt ist, kann er theoretisch enlos weiterrollen, wird allerdings durch die Reibung (Windwiderstand und Rollreibung) abgebremst.

Das andere ist ide Gewichtskraft die gegen die Erde drückt. Das ist dann einfach Masse x Erdbeschleudnigung.

1 kg Masse drückt dann mit 100 Newton nach unten.


jumbo23 
Beitragsersteller
 18.07.2019, 20:16

danke für die Erklärung, war mir so nicht klar :)

will meine Mathe und Physik-Kenntnisse aufarbeiten und fange wieder ganz bei Null an...

0

Das wäre aber nicht als Kraft definiert, ich glaube Kraft ist das momentum. Oder so was in der Art.

Dann nimmst du die Gewichtskraft. 9,81 m/s².

Masse mal Erdbeschleunigung