Hasst der Bayrische Rundfunk evtl. sogar die ARD PULS Radio?

Warum wird der Radiosender Puls vom Bayrischen Rundfunk sogar betrieben eigentlich im Vergleich zu den anderen vom Bayrischen Rundfunk betriebenen Radiosendern wie Bayern 1, Bayern 2 oder Bayern 3 so schlecht gemacht.

Das zeigt dich in Form von:

-Keine Verkehrsnachrichten auch keine Geisterfahrermeldungen.

- Kürzere Nachrichteblöcke als auf Bayern 1, 2 oder 3

- Kein Regionalnachrichten um halb wie auf Bayern 1, 2 oder 3

- Keine Senderpromotion wie z.B bei Bayern 3 das Dorffest, oder bei Bayern 1 Das Sommerfestival oder das Kulturfest auf Bayern 3

- Keine Gewinnspiele wie z.B bei Bayern 1 oder Bayern 3 auch keine Hörerumfragen wie bei Bayern 2. Anscheinend sind dem Bayrischen Rundfunk die Puls hörer auch egal,

- Puls von BR spielt auch keine Rolle beim Deutschen Radiopreis der ARD Jugenanstalten oder der 1 Live Krone, da nimmt für Bayern immer Bayern 3 komischerweise als Sponsering Partner teil.

- Puls vom Bayrischen Rundfunk, da leidet aber auch BR Verkehr, BR Schlager und BR Heimat darunter wird oft bei vielen Programmzeischriften nicht abgedruckt, Bayern 1 bis 4 komischerweise mit BR24 immer?

-BR Puls wird warum auch immer als einzigste Jugendwelle in der ARD nicht über UKW ausgestrahlt

-Moderation obwohl von der Stimme angenehme Moderationsteams sind in der Sprechzeit kürzer als bei Bayern 1 bis 4, spart hier der Bayrische Rundfunk an Personal.

Mag Puls von der Musikauswahl sehr und zum Start von Puls Radio hatte der BR sogar eine eigene PULS Sendung im Bayrischen Fernsehen, aktuelle unter Puls fungierende Konzertmitschnitte im Bayrischen Fernsehen und eine Senderübergreifende Puls Radio Show welche damals mit Bayern 3 produziert wurde. Das alles wurde mittlerweile aufgegeben und nicht mehr neu produziert.

Verstehe nicht warum Puls welches so eine ausgewogene im Vergleich zu Bayern 1 und Bayern 3 Songplaylist hat mit wenig Wiederholungen so schlecht vom Bayrischen Rundfunk behandelt wird?

Kann man sich als in Bayern lebender GEZ Zahler über diese Ungleichbehandlung an Service, Information und Empfangsmögleichkeiten im Vergleich zu den anderen Sendern des Bayrischen Rundfunks beschweren?

Br, Radio, ARD, Bayern, DAB, GEZ, Medien, Moderator, Rundfunk, UKW, Puls, Bayern 3, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, DAB Plus
ÖRR-Sendungen, insbesondere Diskussionsrunden, machen mich extrem wütend?

Man kennt doch bestimmt diese ÖRR-Sendungen, die sogar teilweise über YouTube publiziert werden. "Leeroy will's wissen" gehört bspw. zu Funk (https://www.funk.net), demnach zu ARD & ZDF.

Bei Leeroy bspw. werden Gäste eingeladen, die unterschiedliche Meinungen zu einem Thema haben über dieses Thema wird diskutiert. Leeroy stellt dazu beiden Parteien Fragen.

An diesen Sendungen stören mich folgende Dinge:

  1. Zunächst die Faktenchecks, die immer wieder eingeblendet werden. Für mich bedeutet das, u. a., dass man einem mündigen Bürger die Fähigkeit abspricht, selber zu recherchieren oder nachzudenken. Das Gehirn von den Zuschauern schaltet sich auch automatisch aus, sobald von Studien, Statistiken und Fakten gesprochen wird. Denn das ist ja die ultimative Wahrheit. Wenn man jemanden Mundtot machen will, dann bezieht man sich einfach auf eine Studie. Dass diese Studie eventuell für spezielle Interessensgruppen durchgeführt wurde, die auch noch von diesen Interessensgruppen bezahlt wurde, das blendet man dabei vollkommen aus. Kurzer Hinweis: Wenn ich eine Firma bezahle, die eine Studie für mich durchführen soll, könnte es sein, dass die Studie zu meinen Gunsten durchgeführt wird. Das Ergebnis könnte demnach so sein, dass ich zufrieden bin. Ansonsten könnte es ja sein, dass ich die Firma nicht mehr mit weiteren Studien beauftrage. Das gab es übrigens oftmals in der Vergangenheit. Und dass eine "seriöse" Studie manipuliert wurde, kam auch schon oft ans Licht.
  2. Weiterhin stört mich diese Meinungsmanipulation bzw. die Bildung einer öffentlich akzeptierten Meinung. Wieso muss aktiv in eine Diskussion eingreifen und eine Meinung dem Zuschauer aufdrücken? So nach dem Motto: Diese Meinung ist öffentlich erlaubt bzw. gut angesehen und wenn du anderer Meinung bist, dann bist du ein rechts-radikaler Nazi.
  3. Die Themen solcher Sendungen umfassen (fast) immer irgendwelche neumodischen Erscheinungen oder "Trends": woker/liberaler Feminismus (Männerhass unter einer Tarnkappe), Body Positivity, Toxische Männlichkeit, Patriarchat, Matriarchat, Frauenquote, Gendern, Transgender, Transsexualität, Schwul, Lesbisch, Bi, Social Media, Pornografie, Prositutionsverbot, Prostitution, Kritik an Religion, Sex, Veganismus, usw.

Ich gönne JEDEM Menschen seine Freiheit und jeder darf tun, was er will, egal ob er Trans, Bi, Schwul, Lesbisch, eine woke Feministin oder sonst was ist. ICH BIN WELTOFFEN und TOLERANT, aber ich finde, dass so etwas nicht in die Bildung oder in ÖRR-Medien gehört. Vor allem sollten die ÖRR-Medien INFORMIEREN und KEINE Meinungen bilden. Den Rest übernehmen private Fernsehanstalten.

Bei einem Film oder Theaterstück wäre mir das egal. Das kann dann jeder cool finden oder eben nicht. Aber in einer "seriösen" Diskussionsrunde im ÖRR-Fernsehen, auf YouTube Kanälen des ÖRR oder in einer öffentlichen Schule haben bestimmte Themen einfach keinen Platz, weil es einfach extrem unseriös ist.

Wie findet ihr das? Wie geht ihr mit sowas um?

Fernsehen, Schule, Bildung, Medien, Rundfunk, öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Wann wird der Öffentlich-rechtliche Rundfunk endlich abgeschafft?

Hi ihr Lieben,

ich würde gerne wissen, warum wir Deutschen als einziges Land so viel für den öffentlich rechtlichen Rundfunk ausgeben. Der ÖRR wurde doch damals nach 1945 eingeführt um die Demokratie zu fördern und die ganzen Nazis umzuerziehen. In einer Insa-Umfrage haben 84 Prozent der Befragten angegeben, dass sie für die Abschaffung des ÖRR sind. Die meisten GEZ Befürworter aggumentieren immer damit, dass der ÖRR die Demokratie fördert und unbedingt nötig sei.

Sind wir doch mal ehrlich....wir haben in Deutschland unglaublich viele verschiedene seriöse Nachrichtensendung die uns täglich auf dem laufenden halten. Dazu kommt noch das Angebot der kostenlos aus dem Ausland stammenden Dokumentationen. Es herrscht ein regelrechtes Überangebot....Und was soll das überhaupt mit dem "wer kein Fernseher hat" zahlt trotzdem?

Ich habe vor einem halben Jahr gelesen, dass ein Mann ins Gefängnis geschickt wurde, weil es sein Rundfunkbeitrag nicht gezahlt hat. Wir Deutsche legen zusammen 8,4 Milliarden Euro jährlich auf den Tisch und konsumiert werden die Inhalte fast ausschließlich von höchstens 10 Millionen Menschen in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Das muss man sich einfach mal vorstellen, was ein Verschwendung das ganze ist. Und dann diese unglaublichen Gehälter bei bspw. Schlesinger mit 303.000 Euro oder dem WDR-Intendant Tom Buhrow mit 413.000 Euro. Wann wird der ÖRR endlich abgeschafft?

ARD, Gesellschaft, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Rundfunkbeitrag
Ist völlig neutraler Journalismus überhaupt möglich?

Im zweiten Absatz des RundfStV heißt es:

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen.

Von neutralem, also völlig meinungslosem Journalismus ist hier nicht einmal die Rede, sondern von Objektivität und Unparteilichkeit.

Bei Netzpolitik.org heißt es, dass schon alleine die Entscheidung, über ein Thema zu berichten und das andere Thema wegzulassen, wertbasiert ist. Dies bedeutet keineswegs, dass (besonders die Öffentlich-Rechtlichen) Medien machen dürfen, was sie wollen. Allerdings sollte man erkennen, dass schon alleine der Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen, Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt aufzuzeigen, nicht mit reiner Neutralität erfüllt werden könnte.

Vor allem: Dürfte man in seine Berichterstattung dann überhaupt Adjektive einbauen? Jedes Adjektiv ist ja eine Wertung.

https://netzpolitik.org/2020/oeffentlich-rechtliche-medien-zwischen-neutralitaet-und-haltung-in-der-corona-krise/

Was ist eure Meinung dazu?

Völlig neutraler Journalismus ist ein Ding der Unmöglichkeit. 60%
Völlig neutraler Journalismus ist möglich. 40%
Völlig neutraler Journalismus ist zwar möglich, aber unsinnig. 0%
Sprache, Politik, ARD, Journalismus, Medien, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Habt ihr das Gefühl starker Propaganda ausgesetzt zu sein?

Propaganda und Stimmungsmache gab es schon immer hier, allerdings war diese seit Ende des 2 Weltkrieges noch nie so heftig, stumpf und offensichtlich wie seit Beginn von Corona.

Ich find es erschreckend wie schnell die Leute hier alles übernehmen was die Medien hier einen so vorgeben.
Fällt euch keine Stimmungsmache und Hetze durch die Mainstreammedien auf ?
Fallen euch die ständigen Doppelstandarts nie auf ? Ist euch noch nicht aufgefallen das die Presse hier größtenteils schon gleichgeschaltet ist?
Sind euch noch nie die täuscherischen und manipulativen Elemente dort aufgefallen? Ist euch dort noch nie eine unausgewogene, einseitige, verzehrte und undifferenzierte Berichterstattung aufgefallen? Fallen euch die künstlich erzeugten Narrative und das dazugehörige künstliche Framing nie auf?

Habt ihr euch zum Abgleich der Sichtweisen und Argumente schonmal mit den Medien und Stimmen der Gegenseite beschäftigt ? Jetzt nicht aus/über den Mainstreammedien, sondern direkt von denen.
Das ist jetzt nicht nur auf Deutschland und den Westen bezogen. Habt ihr euch schonmal Gedanken gemacht was Meinungsfreiheit und Zensur wirklich bedeutet ?

Für wie propagandistisch haltet ihr die deutschen Mainstreammedien?

7 sehr starke Propaganda, Presse ist manipulativ, täuscherisch 37%
2 33%
1 Presse ist komplett neutral, kein Anzeichen von Propaganda 11%
6 11%
3 4%
5 4%
4 0%
Schule, Geschichte, Politik, Psychologie, Manipulation, Medien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Mainstream-Medien, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Öffentlich-rechtlicher Rundfunk