Wie finanzieren sich Quizshow-Gewinne beim Öffentlich-rechtlichen Rundfunk?


20.03.2023, 13:10

Gerne mit Quellen, wenn jemand Quellen hat. Die Antworten gehen ja in beide Richtungen.

3 Antworten

Wenn man sich z. B. das Programm der ARD am Vorabend ansieht, wird man auf Sendungen wie „Wer weiß denn sowas?“, „Paarduell“, „Quizduell“ oder „Gefragt-Gejagt“ stoßen. Es handelt sich dabei um Auftragsproduktionen der ARD-Werbung, bei denen Werbespots gezeigt werden, die die Produktionskosten zum großen Teil abdecken. Zu 10 % beteiligt sich die ARD seit einiger Zeit auch an der Vorabendproduktion - daher sind die Sendungen auch für alle Dritten Programme nutzbar. So wird auch ein kleiner Teil der Gewinne aus den Rundfunkbeiträgen finanziert.

Anders sieht das bei den Sendungen im Abendprogramm der öffentlich-rechtlichen Sender aus. Hier ist Werbung nicht möglich. Die Gewinne werden bei derartigen Spiel- und Quizshows aus dem Etat für das Programm gezahlt. Daher sind Gewinne in diesem Fall Kosten, die letztlich über den Rundfunkbeitrag gedeckt werden. Quizshows sind aber trotz der Gewinne nicht teurer als andere Unterhaltungsshows.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

SeeApenguin 
Fragesteller
 20.03.2023, 23:48

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort! 🙂👍
Ich frage mich allerdings, inwiefern die Zahlung von Gewinnen aus den Rundfunkbeiträgen mit dem Grundversorgungsauftrag vereinbar ist.
Die Quizsendung an sich ist hier natürlich gut und nachvollziehbar, weil informativ.
Aber die an die Gewinner ausgezahlten Gelder werden dann ja nicht im Sinne des Grundversorgungsauftrages verwendet? (der ist ja auch bei einer Quizsendung ohne Geldzahlungen erfüllt.)

0
gorbi210  21.03.2023, 09:50
@SeeApenguin

Ob es überhaupt noch einen Grundversorgungsauftrag gibt, ist schon sehr fraglich. Insofern vermag ich schon nicht deinem Ansatz zu folgen. Aber man kann es noch wie folgt erklären: Eines der höchsten Güter der Rundfunkfreiheit, die auch und gerade den ör Rundfunkanstalten zusteht, ist ihre Programmautonomie. Da es nun bei Quizshows gerade zum Programmkern gehört, dass es dabei auch um Gewinne geht, dürfen diese eben aus den Programmkosten beglichen werden. Wäre es nicht so, hätten längst die Rechnungshöfe und auch die KEF diese Gewinne angeprangert und als nicht vereinbar mit der Beitragsfinanzierung verurteilt.

0
SeeApenguin 
Fragesteller
 21.03.2023, 12:34
@gorbi210

Aber ist nicht der Grundversorgungsauftrag die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Das ist doch der Auftrag, weshalb es diesen überhaupt gibt, oder?

0
gorbi210  22.03.2023, 18:33
@SeeApenguin

Es kommt darauf an, was man unter Grundversorgungsauftrag versteht. Viele wollen darunter nur eine absolute Minimalversorgung verstehen und alles andere den Privaten überlassen. Das BVerfG gebraucht diesen Begriff schon länger nicht mehr. Es spricht vielmehr davon, dass der ör Rundfunk für die Demokratie in Deutschland unverzichtbar ist, weil der ör Rundfunk als einziger nicht von Politik oder Wirtschaft abhängig ist und ein Programm für alle Bürger einschließlich Minderheiten macht und ein Garant für Objektivität in einer Welt von Fakenews ist. Wenn man allerdings berücksichtigt, dass er in seiner derzeitigen Ausgestaltung auch die Voraussetzung für die Zulässigkeit der privaten Programme ist, dann könnte man dies ggf. als einen "Grundversorgungsauftrag" verstehen.

0
SeeApenguin 
Fragesteller
 27.03.2023, 16:25
@gorbi210

Hmm, mit diesen doch sehr absoluten Aussagen brechen Sie aber eine Lanze für den ÖRR.
Darf ich Sie nach Ihrem Hintergrund fragen, ob, bzw. inwiefern Sie mit dem ör Rundfunk zu tun haben?

0
gorbi210  27.03.2023, 16:29
@SeeApenguin

Das hat mit meiner Profession nichts zu tun, das sind die Aussagen des BVerfG, die man sich als rechtstreuer Staatsbürger akzeptieren sollte.

0
SeeApenguin 
Fragesteller
 27.03.2023, 20:04
@gorbi210

Darf ich dennoch fragen?
Sie kennen Sich auf dem Bereich ja gut aus, daher wäre es interessant.

0

Werbung und durch die Leute, die bei Gewinnspielen anrufen. Evtl. macht der Sender auch durch Produkt Placemenet Geld, auch wenn das erst ab einer bestimmten Uhrzeit erlaubt ist. Kann auch sein, dass durch die Rundfunkgebühren was reinkommt, aber dad ist dann nicht viel. Die öffentlich-rechtlichen machen den Größten Gewinn durch die Werbung, denn Firmen zahlen eine Menge, um einen Spot platzieren zu dürfen und sogar noch mehr, wenn es um die Haupsendezeit geht. Jedes mal kommt, die Show/der Film wird Präsentiert von..., dann weiß man, dass eine Firma sie gesponsert hat um mit dieser Werbung Eindruch zu schinden bei den Zuschauern

Entweder von Sponsoren/Werbepartnern.

Oder das Gewinnspiel finanziert sich selber durch die Deppensteuer der 0137-Rufnummer.