Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Nenas Auftritt bei der "Helene-Fischer-Show"?

Den Namen "Nena" kennt man in Deutschland. Spätestens beim Song "99 Luftballons" dürfte es bei vielen "Klick" machen. Bereits 1983 wurde die deutsche Sängerin international bekannt, 1989 startete sie ihre Solokarriere und war seitdem auf vielen internationalen Bühnen zu sehen.
Doch im Zuge der Corona-Pandemie kippte die Stimmung gegenüber der deutschen Sängerin. Nenas Kritik an den damaligen Maßnahmen führte zu immer mehr Kontroversen - es folgte etwa ein Aufruf, während eines ihrer Konzerte die Corona-Regeln des Veranstalters schlicht zu ignorieren. Die Folge: Das Konzert wurde abgebrochen.

Nena bei Helene Fischer

Am ersten Weihnachtsfeiertag wurde im Fernsehen die "Helene-Fischer-Show" ausgestrahlt. Zu sehen waren Gäste wie Peter Maffay, Emeli Sandé, Beatrice Egli und Nena. Letztere sorgte für gespaltene Meinungen. Fans freuten sich, auch die Stimmung vor Ort war ausgelassen, doch auf X (ehemals Twitter) wurde die Kritik zunehmend lauter. Viele fragten sich, weshalb der Öffentlich-rechtliche Rundfunk der Sängerin eine Bühne gab, jedoch finden sich auch zahlreiche unterstützende Posts, die Nena "zujubelten".

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über den Auftritt bei der Helene-Fischer-Show? War es richtig vom ÖRR, der umstrittenen Sängerin Nena eine Bühne zu bieten? Habt ihr die Show ebenfalls verfolgt?

Wir hoffen, Ihr hattet erholsame Feiertage und freuen uns wie immer auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://whoswho.de/bio/gabriele-susanne-kerner.html
https://www.focus.de/kultur/stars/es-hakelt-kritik-auf-x-nenas-auftritt-spaltet-zuschauer-bei-helene-fischer-show-im-zdf_id_259527893.html

Musik, Charts, Weihnachten, Hit, Sänger, Erfolg, Feiertag, Helene Fischer, Kritik, Nena, Skandal, Coronavirus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Corona-Pandemie, Coronakrise
Sind öffentlich-rechtliche Sender zur Neutralität (politisch und weltanschaulich) verpflichtet?

Oder können die Redakteure nach eigenem Gutdünken (oder jeweiligem Parteibuch) machen, was Sie wollen? Mir fällt zB seit Monaten immer wieder auf, dass das am häufigsten verwendete Wort in der Nachrichtensendungen des WDR "Rechtspopulist" ist. Es ist nie die Rede von einem Präsidenten Trump, sondern es wird immer die Formulierung verwendet: "der Rechtspopulist Trump" oder "der rechtspopulistischen Präsident Trump". Ebenso ist immer die Rede von der "rechtspopulistischen AFD". Um Missverständnissse zu vermeiden: ich will weder für Trump oder die Afd Partei ergreifen. Aber ist ein Sender, der nicht von bestimmten Parteien, sondern von der Öffentlichkeit finanziert wird, enicht igentlich zur Neutralität verpflichtet? Wenn Trump stets als Rechtspopulist tituliert wird, dann müsste ja konsequenterweise eigentlich auch von den Linkspopulisten Martin Schulz und Andrea Nahles die Rede sein, wenn das ganze politisch ausgewogen sein soll. Oder von der homophilen Partei der Grünen, der kommunistischen Linken-Poltiikerin Wagenknecht usw, usw. Wenn schon Redaktionen (Ab)wertungen zu Politikern und Partei angeben, dann sollte dies doch auch ausgewogen sein!? Wie gesagt: es geht um die Frage, ob es Vorschriften zur Neutralität von öffentlich-rechtlichen Sendern gibt.

Politik, Journalismus, Medien, Neutralität, öffentlich-rechtlicher Rundfunk