Vor und nachteile von Dualboot?

Ich würde gerne meinen Laptop, ein Lenovo ThinkPad T500, zum schreiben benutzen. Windows muckt mir aber derzeit zu sehr rum, will daher Linux benutzen, brauche aber Windows noch für andere programme. Daher wollte ich mal mein glück mit Dualboot versuchen, falls das sinn macht.

Nun habe ich fragen/zweifel was das ganze angeht, da ich noch nie mit Dualboot zu tun hatte (leider).

Ich habe erst kürzlich es (mal wieder) geschafft, das Ubuntu Betriebssystem meines HTPC irreparabel zu zerstören, weshalb das gesamte ding neu aufgesetzt werden musste. Wenn das unter Dualboot passiert, wie ist das dann mit re-installieren? Ist es möglich, nur die Linux-Partition zu formatieren, oder muss direkt die gesammte SSD formatiert werden?

Wie ist es mit funktionen des ThinkPads? Beispielsweise das trackpad, welches horizontales und vertikales scrollrad am rand beinhaltet, kann dieses unter Ubuntu ebenfalls genutzt werden, oder fällt das weg (ist unter windows ein eigener treiber).

In sachen geschwindigkeit. Genutzt wird eine SanDisk SSD ULTRA II 240GB SSD - wie schnell wären beide betriebssysteme, wenn ich dualboot verwende? Werden sie langsamer im booten/nutzen? Oder bleiben sie so schnell wie jetzt gerade?

Wichtigste frage: Wie genau läuft das mit DualBoot eigentlich? Wird beim start abgefragt, welches OS ich starten will? oder wie läuft das?

Danke im voraus für alle antworten!

Windows, Betriebssystem, Linux, thinkpad, Dualboot
Surface Pro 3 von Linux USB?

Hallo ihr lieben,

ich brauch Linux ab diesem Semester für die Uni und da ich an zwei PCs arbeite, dachte ich mir, wärde doch optimal, einen USB Stick zu haben den man umstecken kann.

Soweit die Theorie. Aktuell scheitere ich daran den USB Stick auf meinem Surface Pro 3 zum laufen zu kriegen... Den Stick hab ich vom PC aus installiert. Hab versucht sowohl über UEFI als auch über LEGACY zu installieren, klappt vom PC beides, aber nicht vom Suface Das Surface hat eine sehr abgespackte Version des Uefi, mit kaum Einstellungen, aber Secure Boot ist deaktiviert und die Bootreihenfolge ist auch angepasst. Wenn ich den Stick vom Surface aus installiere funktioniert weder noch?

Einen persistenten Life USB Stick habe ich auch schon versucht... Dort läuft allerdings das Touchpad vom Cover nicht, und ein Update des Kernels, was dafür notwendig ist, hat das Live System unbootbar gemacht

Und ohne Touchpad ist das Teil halt kaum nutzbar... Allerdings, bei meinem allerersten Versuch Ubuntu auf den Stick fest zu installieren, habe ich ausversehen den Bootloader auf die SSD geladen. Damit hat es zwar vom Surface gebootet aber nicht mehr vom PC(da kein Bootloader dort...) Das war dann bloß die Hölle das wieder runter zu bekommen!(konnte nicht von der Supergrubdisk booten) und bei jedem Start musste ich ohne USB Stick immer erst exit in die Grub2 Kommandozeile eingeben... auf Dauer sehr nervig

So ich hab mir jetzt ein paar Möglichkeiten überlegt.

1 Grub2 auf dem SP3 installieren und so verstecken das es nur lädt, wenn ein USB Stick drinnen ist (und so dass man es irgendwann wieder runterbekommt ohne das Surface auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen)

2 Grub2 oder Supergrubdisk oder sowas auf eine SD Karte installieren (hab nur 1 USB port deshalb geht zweiter USB nicht)

3 das vorhandene Grub anpassen, sodass es funktioniert...

Wie gesagt ein Live System bootet tadellos vom Laptop

Wäre super wenn jemand mit bei der Umsetzung meiner Ideen helfen könnte oder weitere Ideen hat :)

Computer, Microsoft, Linux, Ubuntu
Nach Linux installation nur noch Start vom USB Stick?

Hallo für die Uni brauche ich ein Linux System.

Ich bin leider ziemlicher Einsteiger und weil mir ein dualboot system zu umständlich war wollte ich mir einen XUbuntu USB Stick erstellen weil wir an der uni xfce nutzen. Das hat soweit alles ganz gut geklappt. zuerst einen USB Stick mit Live-System erstellt, dann von dem gebootet und Linux auf den USB Stick installiert.

Die Anleitung hat erwähnt, dass man mit der mbr direction aufpassen soll, weil es sein kann, dass man dann nur noch vom USB Stick in Windows kommt.

Der Teil wo das dann wichtig wurde, wurde leider nur ganz kurz angesprochen und gesagt, es kommt auf das installierte System an wann und wo man den Ort für den Bootloader bestimmt.

Ich hab bei der installation extra aufgepasst, aber ich wohl trotzdem zu blöd und habs übersehen... jetzt will ich natürlich nicht immer mit USB Stick rumrennen, da mein Surface nur einen USB Slot hat...

folgende Schritte hab ich probiert: - von Windows (ohne CD) in die erweiterten Startoptionen gebootet, dort in die Eingabeaufforderung und diese Kommandos eingegeben

bootrec /fixmbr
erfolgreich abgeschlossen
bootrec /fixboot
erfolgreich abgeschlossen   
bootrec /scanos
Suche erfolgreich
Anzahl der vorhandenen Windows installationen 0 ???
bootrec /rebuildbcd
erfolgreich abgeschlossen
Anzahl der vorhandenen Windows installationen 0

das hat aber leider nichts bewirkt. dannach hab ich noch das System neu zurückgesetzt (so das meine Daten noch erhalten blieben...) nächster Schritt wäre jetzt mal die CD runterladen, versuchen von der zu booten und die Befehle oben nochmal einzugeben... allerdings bezweifle ich irgendwie dass das funktioniert...

wäre super wenn ihr noch weitere Lösungsansätze habt! Im Internet findet man überraschend wenig zu dem Thema mit USB Sticks...

MFG Michox

##EDIT

Hier die Lösung für das Problem.

USB Stick mit Linux Live System erstellen

Ins Live System booten

in die Kommandozeile folgendes eingeben

sudo efibootmgr 

nach einem Eintrag Ubuntu suchen und die Zahl dafür merken

sudo efibootmgr -b X -A            #für X die Nummer des Eintrags

jetzt sollte es wieder Booten... falls nicht, erstmal rausfinden auf welcher Festplatte(hier sda) euer Windows ist (z.B. mit gparted), dann noch folgendes Eingeben

sudo efibootmgr --create --disk /dev/sda --part 1 --label"Windows" --loader \\EFI\\Windows\\Boot\\bootmgfw.efi

Was ist hier passiert? Das Programm efibootmgr ermöglicht es erweiterte Einstellungen im (U)EFI zu machen. Insbesondere erstellen, löschen und deaktiveren von Bootoptionen. Wir haben mit -b X die Xte Bootoption ausgewählt und mit -A Deaktiviert. Das sollte reichen um das UEFI neu scannen zu lassen. Für den Fall, dass es Windows immer noch nicht findet muss mit dem Befehl oben eine neue Bootoption erstellt werden...

Computer, Windows, Linux, Ubuntu, Bootloader
Wie kann ich den Schreibschutz (nach einem fehlgeschlagenen Image-Restore) des USB-Sticks aufheben?

Gleich vorneweg: Der USB-Stick hat keinen mechanischen Schreibschutz!

Nach einer fehlheschlagenen Wiederherstellung einer von ISO-Datei auf einen USB-Stick mittels Laufwerk-Verwaltungs-Programm "udisks" (Nicht gParted!) ist der Stick schreibgeschützt. Dieser Schreibschutz lässt sich nicht entfernen, weder durch formatieren moch durch irgendwelche Programme. Es geht nicht unter Windows, auch nicht mit diskpart, und auch nicht unter OS X mit dem Festplattendienstprogramm.Ebensowenig unter Linux, weder mit gParted noch mit udisks. Immer erfolgt dir Meldung, dass der Befehl nicht ausgeführt werden kann, da der Stick schreibgeschützt ist.

Eine Anzeige mittels udisks bringt folgendes Ergebnis:

~$ sudo udisksctl info -b /dev/sde
/org/freedesktop/UDisks2/block_devices/sde:
  org.freedesktop.UDisks2.Block:
    Configuration:              []
    CryptoBackingDevice:        '/'
    Device:                     /dev/sde
    DeviceNumber:               2112
    Drive:                      '/org/freedesktop/UDisks2/drives/Generic_Flash_Disk_77C3DFD6'
    HintAuto:                   true
    HintIconName:               
    HintIgnore:                 false
    HintName:                   
    HintPartitionable:          true
    HintSymbolicIconName:       
    HintSystem:                 false
    Id:                         by-uuid-2016-05-30-00-00-01-38
    IdLabel:                    LIVE
    IdType:                     iso9660
    IdUUID:                     2016-05-30-00-00-01-38
    IdUsage:                    filesystem
    IdVersion:                  Joliet Extension
    MDRaid:                     '/'
    MDRaidMember:               '/'
    PreferredDevice:            /dev/sde
    ReadOnly:                   true
    Size:                       1992294400
    Symlinks:                   /dev/disk/by-id/usb-Generic_Flash_Disk_77C3DFD6-0:0
                                /dev/disk/by-label/LIVE
                                /dev/disk/by-path/pci-0000:00:02.1-usb-0:3.4:1.0-scsi-0:0:0:0
                                /dev/disk/by-uuid/2016-05-30-00-00-01-38
  org.freedesktop.UDisks2.PartitionTable:
    Type:               dos
Linux, USB-Stick, Schreibschutz
Linux Distro neben Windows, ohne Bootloader zu überschreiben?

Ich suche mir seit einigen Tagen nen Wolf, aber nichts passendes finden konnte. Daher hier mal nachfrage. Es geht um folgendes. Ich habe bisher längere Zeit mit Ubuntu gearbeitet. Jetzt jedoch auf eine andere Distribution umsteigen möchte. Mich daher die letzten Wochen intensiver mit Arch, Manjaro und Fedora auseinandergesetzt. Fedora ist nach meinem Wissen ohne LTS. Manjaro mich zwar anspricht, jedoch gerne von Grund auf alles selber zusammenstellen möchte. Was mich dann letztendlich zu Arch führt. Bisher alles immer als VM aufgesetzt habe und nun gerne auf mein HP Notebook portieren möchte. Genau da hänge ich gerade fest.

Auf dem HP Notebook ist von Werk aus Windows 10 vorinstalliert. Verbaut ist eine 256GB große SSD, sowie eine 1TB HDD. Ich habe jetzt sowohl die SSD als auch die HDD über die Windows Datenträgerverwaltung verkleinert und anschließend den leeren Bereich auf beiden Platten mit gParted partitioniert (SSD = bootloader und root, HDD = home und swap). Bevor ich jetzt Arch aufsetze gerne wüsste, wie ich das »Überschreiben« des Windows Bootloaders umgehen kann. Bei Ubuntu lediglich GRUB unter root installiert und anschließend in Windows mit Hilfe von EasyBCD in den Windows Bootloader geschrieben. Nur wie schaut es da bei Arch aus? Kann da jemand von hier mehr zu sagen? Wäre mehr als ärgerlich, wenn ich mir die Platte zerschieße bzw. Grub den Windows Bootloader verhunzt. Backup habe ich zwar zur Hand, trotzdem vorher nochmal schlau mache. Von wegen unnötige Arbeit, Zeit und Nerven. ;)

Wenn also jemand mehr zu dieser Konfiguration sagen oder gar auf eine passende Quelle verweisen kann, wirklich dankbar wäre. Bevor ich da nicht mehr zu weiß, es erst einmal so lasse. Nebenbei auch in einer virtuellen Umgebung alles durchspielen werde. Zu guter Letzt, nutzt jemand bereits intensiv Arch, Manjaro oder Fedora? Wenn ja, warum und wie schaut es da bei euch bezüglich stable und LTS aus. Wie wichtig ist es für euch und für welche Zwecke wird die jeweilige Linux Distro genutzt.

Linux, Installation, Bootloader, Dualboot, arch, grub, Windows 10
Wie Linux Partition vom MacBook entfernen?

Hey,

ich habe vor ein paar Tagen eine 50 GB große Partition meiner Festplatte erstellt und die Linux Distribution "Elementary OS" darauf installiert. Außerdem habe ich eine 120 GB große Partition für Daten angelegt. Nun möchte ich beide wieder löschen. Öffne ich dazu das Disk Utility kann ich unter "Partitionen" bei beiden Partitionen nicht auf das Minus klicken, stattdessen wird das Minus grau angezeigt. Ich kann die beiden Partition auch nicht vergrößern oder verkleinern.

Ich denke, dass ich Linux starten muss und dort die Partitionen wieder entfernen kann.Jedoch habe ich leider unter der Systemeinstellung "Startvolumen" mein OS X El Capitan ausgewählt, da ich es unschön fand, dass beim Start sofort Linux hochgefahren ist. Wenn ich nun also Linux starten möchte (indem ich beim Start die Alt-Taste drücke) wird mir nur OS X El Capitan zur Verfügung gestellt. Ich möchte das Startvolumen wieder auf Linux umstellen um mein Problem zu lösen aber kann dies nicht tun, denn in der Systemeinstellung "Startvolum" wird nur OS X El Capitan angezeigt.

Wie kann ich nun Linux starten?

Wenn ich es schaffe Linux zu starten, wie kann ich das komplette Linux System löschen?

Abgesehen davon habe ich die 120gb große Partition für Daten schon gelöscht (als ich noch über Linux starten konnte). Jedoch wird mir der freie Speicher nicht unter OS X El Capitan angezeigt sondern nur unter Linux.

Kann ich irgendwie die ausreichenden Berechtigungen erlangen, um wenigstens die freien 120gb auf meine OS X El Capitan Partition zu übertragen?

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann. Ich benötige den Speicherplatz dringend, da ich nur noch ca. 500 MB frei habe. Vielen Danke für eure Antworten im Vorraus! :)

Apple, Computer, Mac, Linux, System, deinstallieren, MacBook, Mac OS X, Partition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux