Schulcomputer linux Installieren troztz vorhandenes Windows möglich?
Guten Tag ich habe letztes Jahr ein Rechner von der schule bekommen da ist momentan Windows drauf und kann da nicht zugreifen, weil es mit einem Benutzernamen und Kennwort über eine Domain läuft und ich wollt den Rechner nicht weg schmeißen kann ich da Linux drauf machen oder so kann ich damit was anfangen ?
9 Antworten
Hallo
Schulcomputer linux Installieren troztz vorhandenes Windows möglich?
Klar geht das, ganz ohne Probleme.
da ist momentan Windows drauf und kann da nicht zugreifen, weil es mit einem Benutzernamen und Kennwort über eine Domain läuft
- Das da überhaupt noch Daten der Schule drauf gelassen wurden ist aber schon ein schwerer Verstoß gegen die Vorschriften, schon allein aus Datenschutzgründen.
- Das Windows lässt Du direkt überschreiben und gut ist.
Linuxhase
@FaqE456
daher wurden die ganzen Schülerdaten auch über die Domain auf das Hauptverzeichnis übertragen daher müsste der Computer theoretisch leer sein
Also ist es technisch gesehen eher ein (Thin)-Client, verstehe.
nur mein hauptprobem ist so ein komischer security
Da ist wirklich die Frage was genau Du da hast, welchen Namen die Software hat oder ob, wie von flaglich angeführt, es sich um einen Hardware-Dongle¹ handelt.
wie überschreibe ich das brauch ich keine neue Festplatte ?
Boote doch mal von einer beliebigen GNU/Linux-Live-CD/DVD (Puppy reicht vollkommen) und zeige uns was hierbei ausgegeben wird:
fdisk -l # Das ist ein kleines L
du -ch /
Die zweite Ausgabe am besten auf einem Paster-Server² ablegen weil es sonst hier zu viel und unübersichtlich wird.
Linuxhase
-------------------------------------------------------------------------------------
- Das ist in der Regel eine PCI Steckkarte die in Verbindung mit einer installierten Software ein komplettes ISO-Abbild des Laufwerks C:\ bei jedem neuen Systemstart einspielt. Dabei liegt die ISO-Datei in den meisten Fällen auf einer anderen Partition der Festplatte (muss nicht zwingend D:\ sein, sinnvoller wäre Z:\) um dem Benutzer die Einrichtung des Systems nach seinen Wünschen zu erlauben
- http://susepaste.org/
Das Security System heiß MySHN Rembo das verhindert mich auch in das BIOS rein zu kommen.
Sry hab deine Antwort net gesehen ich habs schon installiert beim installation wurden auch Windows mit Myshn gelöscht danke dir nomma
Da die meisten Schulen mit Windows arbeiten, sollte Windows auch auf Deinen Rechner.
Es sollte kein Problem sein, mithilfe einer Win Setup-DVD den Rechner platt zu machen und mit einem neuen Windows einzurichten.
Da die meisten Schulen mit Windows arbeiten, sollte Windows auch auf Deinen Rechner.
Und da die meisten Anwender weltweit mit Windows arbeiten, sollte Windows auf jeden Rechner, nicht? ;) Ach ja, und dann auch nicht vergessen auf jedes Smartphone Android draufzutun, insbesondere auf die doofen iPhones, denn die meisten Smartphones laufen mit Android.
Ich hatte ein win 7 cd aber das hat irgendwie nicht geklappt ich weiß net ob es daran lag das pc win xp und cd win7 war oder es keine cd war um es platt zu machen
Warum fragst du nicht die IT-Abteilung deiner Schule? Wenn du den Rechner legal bekommen hast, solltest du die richtigen und notwendigen Antworten bekommen!
Deine Frage "Kann Windows auch drauf bleiben" verstehe ich nicht! Wozu soll das gut sein, wenn du keine Benutzerkennung hast?
Ansonsten kann du bei der Installation einer Linux-Distribution meist mit Linux-Bordmitteln die Partition der Windows-Installation verkleinern ... meist haben solche Installationen die ganze Platte verwendet ... und Linux braucht seinen eigenen Platz!
Nach der Linux-Installation kannst du aller Wahrscheinlichkeit nach von Linux aus auf die Dateien auf der Windows-Partition zugreifen ... das macht aber nur Sinn auf Daten (Texte, Bilder, Filme, ...) nicht auf Windows-Programme.
Ein Live-Linux ist ein Datenträger mit einem Linux-System, daß man -- ohne Installation -- laufen lassen kann. Hierbei liegen alle benötigten Dateien im RAM, folglich ist nach einem Neustart (i.A.) nichts mehr vorhanden, es sei denn, man schreibt selbst etwas auf die Platte oder einen Stick. Auch eine CD/DVD kann man beschreiben; die benötigten Programme sind meist schon Bestandteil des Linux-Systems.
Mit diesem System hat man volle Kontrolle über die Hardware des Rechners, auf dem das Linux-System gestartet wurde.
Mögliche Systeme: Knoppix, *Ubuntu, ...
Meist bekommt man den Datenträger als Beilage einer Zeitschrift über Linux-Themen ... Vorteil: garantiert startfähig und eine Beschreibung zur Verwendung in Papierform.
Oft haben diese Systeme auch eine Option zum Installieren auf der eingebauten Platte.
Wenn du Linux Mint als Live-System starten konntest, hast du wie gesagt die volle Kontrolle über die HardWare. Du kannst also die Platte komplett überschreiben ... solltest du auch. Es sei denn, du willst vorher noch mal schauen, ob es irgendwie interessante Dateien auf der Festplatte gibt.
Die Windows-Partition ist vermutlich in der Wurzel des Linux-Systems eingebunden unter /windows (o.ä.) und wenn da nichts verschlüsselt wurde, kannst du auch alles lesen ... und bei Bedarf irgendwohin kopieren, worauf du Schreibzugriff hast. Aber auf einen neuen Datenträger wie ein zusätzlicher Memory-Stick.
Da ich Linux Mint nicht installiert habe, kann ich dir keine konkreten Hinweise zur Installation geben.
Woher hast du denn das Image bekommen? Gibt es da keine Hinweise?
Ein guter Einstieg sollte -- im laufenden System -- sollte das Betätigen der Taste F1 (im grafischen System) geben, sowie diverse README- Install- oder ähnliche Dateien.
Wenn es den Menü-Punkt "System" gibt, sollte der auch weiter helfen.
Oft gibt es auch ein Icon "Installieren" (o.ä.) auf dem Desktop.
Das ist leider nicht möglich da die Schule letztes Jahr geschlossen wurde und die IT Lehrer mehrer Jahre schon nicht mehr auf der Schule sind
Nun, dann bleibt es beim Versuch, den Rechner von einer Installations-DVD deiner gewünschten Linux-Distribution zu starten. Wenn der Rechner etwas älteren Datums ist, sollte man erst einmal mit einem Live-Linux testen, ob die Hardware den Anforderungen genügt.
Wie man von CD/DVD startet, haben andere ja schon beschrieben.
Wenn du zufrieden bist, kannst du ja das getestete System auf der Platte installieren ... achte nur auf die korrekte Beantwortung der Fragen:
Bei "Ganze Platte" (o.ä.) machst du die Windows-Installation platt.
Unter Umständen kannst du den Rechner auch mit mehr RAM ausstatten. Es gibt kaum eine bessere Beschleunigung als mehr RAM!
Die Benutzerabfrage kommt erst, sobald das Betriebssystem (das installierte Windows) schon geladen wurde. Du musst früher schon, direkt nach dem Einschalten, eine Taste drücken, die dich ins Bios bringt. Diese Taste sollte eigentlich auf dem Bildschirm irgendwo in der Ecke angezeigt werden. Häufige Kandidaten sind F2, Entf, F8, F10, F1, Esc. Bist du erst im Bios, musst du dem Laufwerk, von dem aus du Linux installieren möchtest (also USB oder CD/DVD) die höchste Bootpriorität geben.
Oke aber ist es auch möglich wen ich dieses sicherheitssystem von der schule noch drauf habe ?
Wie ich schrieb, so weit ich es verstehe, kommt die Passwortabfrage erst, wenn das Betriebssystem von der Festplatte geladen wird. Der Zugriff aufs BIOS erfolgt schon bevor eine Festplatte überhaupt initialisiert wird. Es kann natürlich sein, dass das BIOS auch passwortgeschützt ist (unüblich aber möglich), die entsprechende Passwortabfrage sieht aber ganz anders aus, in etwa so: http://www.deskdecode.com/wp-content/uploads/2014/12/42.jpg
Versuch es mal damit: http://www.supergrubdisk.org/rescatux/
angeblich kann man damit auch Windows Passwörter auslesen/zurücksetzten.
Naja das war ein Schüler Computer und kein Lehrer daher wurden die ganzen Schülerdaten auch über die Domain auf das Hauptverzeichnis übertragen daher müsste der Computer theoretisch leer sein nur mein hauptprobem ist so ein komischer security und das ich nur ein Account auf dem Domain server habe und daher das Admin Account nicht kenne und wie überschreibe ich das brauch ich keine neue Festplatte ?