Ist völlig neutraler Journalismus überhaupt möglich?

Im zweiten Absatz des RundfStV heißt es:

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen.

Von neutralem, also völlig meinungslosem Journalismus ist hier nicht einmal die Rede, sondern von Objektivität und Unparteilichkeit.

Bei Netzpolitik.org heißt es, dass schon alleine die Entscheidung, über ein Thema zu berichten und das andere Thema wegzulassen, wertbasiert ist. Dies bedeutet keineswegs, dass (besonders die Öffentlich-Rechtlichen) Medien machen dürfen, was sie wollen. Allerdings sollte man erkennen, dass schon alleine der Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen, Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt aufzuzeigen, nicht mit reiner Neutralität erfüllt werden könnte.

Vor allem: Dürfte man in seine Berichterstattung dann überhaupt Adjektive einbauen? Jedes Adjektiv ist ja eine Wertung.

https://netzpolitik.org/2020/oeffentlich-rechtliche-medien-zwischen-neutralitaet-und-haltung-in-der-corona-krise/

Was ist eure Meinung dazu?

Völlig neutraler Journalismus ist ein Ding der Unmöglichkeit. 62%
Völlig neutraler Journalismus ist möglich. 38%
Völlig neutraler Journalismus ist zwar möglich, aber unsinnig. 0%
Sprache, Politik, ARD, Journalismus, Medien, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Stimmt es, was der Journalist Tarek Bae HIER sagt (Israel)?

Stecken hier falsche Informationen? Ich konnte nämlich keine finden. Ich brauche das für eine Arbeit (Es geht nicht um Tarek Bae selber, ich weiß, dass viele ihn nicht mögen. Es geht nur um den Inhalt).

Es geht um den gestrigen israelischen Flaggenmarsch.

Auf Twitter schrieb er:

Im illegal besetzten Jerusalem marschierten heute zehntausende radikale Zionisten auf, attackierten Palästinenser und riefen "Tod den Arabern". Israelische Besatzungstruppen schützten die Extremisten. Sie halfen ihnen, die Al-Aqsa-Moschee zu stürmen.
Wo ist der Aufschrei?
"Tod den Arabern"
"Shireen ist tot"
"Mohammed ist tot"
"mögen eure Dörfer brennen" oder
"Araber sind H*rensöhne" sind nur einige der Parolen der Zionisten an diesem Tag. Wird dieser Vernichtungswahn bestraft? Nein. Israelische Truppen stehen schützend daneben und unterstützen.
Wir haben uns ungerechtfertigt an solche Nachrichten gewöhnt. Dabei ist das ein internationaler Skandal. Die israelische Besatzung lässt Siedler-Terrorismus ungehindert geschehen. Die drittheiligste Stätte einer Religionsgruppe wird erneut gestürmt.
Sanktionen? Fehlanzeige.
Israels Regierung stellt sich schützend vor Extremisten. Diese Ausschreitungen im Rahmen des israelischen "Flaggenmarsches" sind keine Überraschung. Die Regierung hat diesen Marsch genehmigt. Es ist ein Ausdruck der systematischen Unterdrückung und des Rassismus. Benennt es.
Es ist nicht eine vieler Eskalationen. Es ist eine von Jahr zu Jahr zunehmende Eskalation seitens israel. Regierung. All diese Attacken fanden auf laut UN und Völkerrecht illegal besetztem Boden Palästinas statt. Es nimmt zu. Alle können es sehen. Das Netz ist voll mit Videos.
Palästinenser werden von israelischen Besatzungstruppen getötet, weil sie einen Stein geworfen haben sollen. Oft auch nur, wenn sie am Rande einer Demo stehen.
Radikale Zionisten aber können straffrei attackieren und Vernichtung besingen.
Deshalb spricht Amnesty von "Apartheid"

Tarek Baé (@Tarek_Bae) / Twitter

Die wichtigsten Infos sind in Fettdruck, es gibt noch weniger unwichtige Sätze, die ich nicht zitiert habe.

Beruf, Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Politik, Tempel, Rechte, Amnesty International, Apartheid, Hass, Israel, Journalismus, Journalist, Juden, Judentum, Menschenrechte, Moschee, Muslime, Palästina, Politiker, Rassismus, Zionismus, Israeliten, Palästinenser, Unterdrückung
Datenschutz Kamerateam?

Guten Tag gutefrage Community, ich hätte mal eine Frage.

Ihr kennt doch Sicherlich diese Dokus auf YouTube von Sendern wie SWR, WDR, ZDF, SpiegelTV usw wo Notfallsanitäter oder Polizisten auf Ihrer Arbeit bei Einsätzen von Kamerateams begleitet werden, teilweise sieht man dort auch wie Die Kamerateams sehr unsensibel mitten im geschehen mitfilmen, auch in der Wohnung oder dem Lebensraum der betroffenen. Drogen Missbrauch, Suizidalität, Verbrechen usw werden dort auf Bild und Ton festgehalten, auch wenn die betroffenen Teils verpixelt werden, kann ich mir nicht vorstellen das Sie bei einer Person die Drogenabhängig ist und in einem unangenehmen Einsatz involviert ist die Erlaubnis zur vollständigen verarbeitung der Bilder bekommt/ veröffentlichung.

Wenn ich mir vorstelle das ich als Depressive Person schaffe bei der Polizei anzurufen und dann ein Einsatzteam mit Kamerateam kommt, stelle ich mir das extrem entmenschlichend und Respektlos vor. Was ist bei soetwas die Rechtliche Grundlage?

als beispiel mal diese Doku hier: https://www.youtube.com/watch?v=9ASJU3_Vt7s

Ich weiß das es Journalistische Grundlagen gibt aber ist sowas nicht dennoch Moralisch sehr fragwürdig?

Kann man wenn man betroffen ist in so einem Fall Rechtlich dagegen vorgehen, mich würde mal eine Professionelle Antwort oder eure Meinungen freuen. Bitte nur Ernste Antworten. Vielen Dank und schönes Wochenende.

Recht, Journalismus
Wieso darf man die Polizei nicht filmen, schützt § 201 StGB Polizisten, die Polizeigewalt ausüben?

Hallo,

https://www.youtube.com/watch?v=9xLD6nK23E8

ich beziehe mich auf das Video, in dem bei einem Journalisten grundlos Polizeigewalt angewendet wurde und er dies nur durch eine heimliche Aufnahme bestätigen konnte.

Die Polizei darf man grundsätzlich nur mit Bildaufnahmen filmen, solange man diese nicht verbreitet. die Aufnahme mit Ton ist aber bei engen Personenkreisen etc. also z.B. während einer Kontrolle nicht erlaubt. Selbst die Versuchung ist strafbar

§ 201 StGB - Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes - dejure.org.

In diesem Fall konnte man sehr gut erkennen, dass nachdem der Journalist Anzeige gegen die zwei Beamten eingereicht hatte, er selbst eine Anzeige von der Polizei wegen " Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" erhielt, obwohl er sich nicht einmal gewehrt hatte.

Das bedeutet, ohne eine Videoaufnahme der Polizei , die leider in Deutschland illegal ist, hätte der Journalist nicht nur körperlich leiden müssen sondern auch rechtlich, da hierbei die Glaubhaftigkeit fehlen würde.

In dem Video kommt es auch zur Falschaussage der Polizei, das bedeutet, sie wenden nicht nur grundlos Gewalt an, sondern lügen auch noch und behaupten der Journalist hätte sie angegriffen, was aber nicht der Wahrheit entspricht.

Ich finde es dreist und auch gegen jegliche Vorstellungen des Gerechtigkeitsprinzips und der Demokratie, zur Bewahrung unsere Rechte. Wäre dies kein Journalist gewesen sondern ein normaler Bürger, hätte er noch eine Strafanzeige wegen § 201 StGB - Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes erhalten.

Leider ist die Dunkelziffer aufgrund der erschwerten Beweisführung durch § 201 StGB und der schlechten Identifikation von Polizeibeamten sehr hoch.

Wieso sind Beamte, die im Auftrag des Staates agieren und eigentlich nichts zu befürchten haben, durch solch ein Gesetz geschützt? Das Recht an der eigenen Person sollte doch auch ihre Grenzen kennen, sobald man andere in ihren Rechten aufgrund der Autorität und der exekutiven Gewalt einschränkt und man jegliche Handlungen auch beweisen können sollte, auf beiden Seiten selbstverständlich.

Leider entspricht dieses Gesetz jeglicher Logik und meiner Meinung auch sogar gegen das Demokratieprinzip.

Es sollte erlaubt sein, rechtswidrigen Gewaltakte filmen, dokumentieren und beweisen zu dürfen und das von Anfang an, was dann nicht nur von einigen Gerichten akzeptiert wird sondern von allen.

https://youtu.be/jk9XNaeT2VY

In diesem Video z.B. kann man erkennen, dass selbst die Staatsanwaltschaft darin verwickelt ist, Opfer von Polizeigewalt in Täter bewusst zu diffamieren, um kriminelle Polizeibeamte in Schutz zu nehmen. Das ist totaler Unfug und solche Beamte sowie Staatsanwälte, die dies bewusst machen oder solche Verfahren einstellen, gehören ebenso vom Verfassungsschutz verfolgt und beobachtet.

Laut Studie: 12.000 Fälle illegaler Polizeigewalt in Deutschland (forschung-und-wissen.de)

Polizeigewalt: Wenn Polizisten brutal werden · Dlf Nova (deutschlandfunknova.de)

Polizei, Politik, Recht, Gewalt, Journalismus, Jura, Kontrolle, Polizeigewalt

Meistgelesene Fragen zum Thema Journalismus