Modejournalismus am Fashion Design Institut Düsseldorf?

Der Titel mag vielleicht etwas ungenau klingen, jedoch wollte ich einmal hier nachfragen ob jemand persönlich Erfahrung im "Studiengang" Modejournalismus am FDI gemacht hat. Ich mach jetzt im kommenden April mein Abitur und muss mich nun langsam aber sicher auf einen Studiengang bzw. Ausbildungsplatz festlegen und mir ein festes Ziel für meine Zukunft setzten. Da ich Journalismus an sich ziemlich interessant finde und generell gerne schreibe und mich dazu noch für Mode interessiere, egal ob es Kleidung, Lifestyle, etc. ist, dachte ich mir, dass ich mich über den Modejournalismus mal genauer informiere. Das hab ich dann auch letztlich getan und bin auf 2 Privatschulen gestoßen einmal die AMD und das FDI (beide Düsseldorf). Ich tendiere persönlich zur letzteren, da ich finanziell mir nicht so viel erlauben kann (AMD nach meinem Kenntnisstand teurer). Jedenfalls würde ich mich nach meinem Abi gerne für den Fashionjournalismus bewerben, jedoch ist mir aufgefallen, dass man eine Kreativmappe erstellen muss und diese sollte 10- 15 Arbeiten enthalten. Hier kommen wir zur ersten Frage und zwar wie könnte sowas genau aussehen, hat da jemand schon sowas gemacht und kann mir sagen wie ihr daran ran gegangen seid? Zusätzlich sollten diejenigen die sich auf Journalismus spezialisieren 2 Recherchen anfertigen, ist das vergleichbar mit einer Facharbeit oder ähnlichem nur halt zum Thema Fashion ? Und meine letzte Frage wäre dann wie das Auswahlverfahren genau abläuft wenn man sich dann beworben hat. Wird man eingeladen wo man diese Kreativmappe mitbringt und hat dann eine Art Vorstellungsgespräch oder Eignungstest?

Natürlich fände ich es klasse, falls ihr mir generell eure Erfahrung erzählen könntet die ihr bisher gemacht hab (Dozenten, Lehrgänge, Fachbereiche (also was man alles genau lernt), etc.)

Studium, Fashion, Mode, Design, Ausbildung, Journalismus
Was soll ich studieren, Medieninformatik oder Medienkommunikation?

Da ich jetzt mein Abi hab überlege ich momentan, welcher Studiengang für mich geeignet wäre. Irgendwie bin ich auf Medieninformatik gestoßen, was sich sehr interessant anhört. Anders als bei einem reinen Informatikstudium spielt hier ja anscheinend auch der gestalterische Aspekt (wenn auch sehr gering) eine Rolle. Und ich würde schon sagen, dass ich kreativ bin. Ich könnte mir vorstellen, später mal einen Beruf im Programmierbereich auszuüben, jedoch hab ich bei dem Studium echt Bedenken, da es ja seehr mathelastig sein soll. In Mathe war ich leider immer nur mittelmäßig, deshalb würd ich gerne wissen: Wie schwer ist die Mathematik in dem Studium wirklich? Und braucht man Programmiervorkenntnisse? Ich habe nämlich jetzt erst angefangen, mich mit Programmiersprachen wie Java auseinanderzusetzen. Was, wenn mir das Studium zu theoretisch und zu trocken wird? Habe ich mit nem 2,6 Schnitt überhaupt ne Chance da rein zu kommen? Eine Alternative wäre Medienwissenschaften bzw Medienkommunikation. Journalismus war für mich auch immer eine Option. Ich könnte mir vorstellen, dass mir dieses Studium viel mehr Spaß machen würde, aber eigentlich ist es so gut wie unmöglich da reinzukommen (NC von 1, ...) Trotzdem würde ich mich bewerben, auch wenn es sehr naiv ist (aber man weiß ja nie..) Also, was würdet ihr mir raten? Wäre cool, wenn hier Leute antworten würden, die eins von beiden, insbesondere Medieninformaik studieren. Ansonsten freue ich mich über jede Antwort. LG :)

Beruf, Studium, Mathematik, programmieren, Abitur, Entscheidung, Informatik, Journalismus, Medieninformatik
Angst vor dem Schreiben

Liebe Gemeinschaft, liebe Journalisten, liebe Schreiber,

manchmal sitze ich stundenlang am ersten Satz, möchte unbedingt mit meinen Anfangszeilen den Leser fesseln, während neben mir die Uhr tickt und der Redaktionsschluss näher rückt. Je länger ich brauche, desto nervöser werde ich, und meine eigentliche große Leidenschaft "das Schreiben" gerät zum Alptraum.

Wenn ich allerdings keinen Druck spüre und viel Zeit habe, merke ich gar nicht, wie die Stunden vergehen. Dann kann das Schreiben enorm viel Spaß machen und das Feedback ist in der Regel auch sehr gut. Sitzen mir allerdings Abgabetermine im Nacken, wird alles zu einem riesengroßen Krampf und ich plage mich mit oben geschilderten Momenten.

Ich muss dazu sagen, dass ich noch nicht lange im Geschäft bin, mich sogar noch im Studium befinde und meine oben geschilderten Erfahrungen "nur" während Praktika oder innerhalb freier Mitarbeiten gemacht habe.

Ich bin noch recht jung, stecke mitten im Studium und habe diese Erfahrungen während Praktika oder freien Mitarbeiten erlebt. Klar, ich könnte mir einreden, dass ich eben noch Anfänger bin und man ein Handwerk nicht innerhalb weniger Wochen erlernt, dennoch bin ich so eingeschüchtert, dass ich mir schon überlegt habe, die Finger vom Print-Journalismus zu lassen. Denn Druck im Journalismus wird es wahrscheinlich immer geben. Manche mag das in ihrer Schaffenskraft bestärken, doch meine Kreativität leidet darunter. Ich nehme an, mich plagt ein wirklich negativer Perfektionismus.

Solche Gedanken verstärken sich, wenn ich große Tages- bzw. Wochenzeitungen aufschlage und so enorm eindrucksvolle seitenlange Texte durchlese. Dann denke ich mir manchmal: Diese Leute haben das an einem, oder zwei Tagen heruntergeschrieben - so etwas schaffst Du nie.

Nun zu meiner Frage:

Kommen Euch meine Schilderungen bekannt vor? Und wenn ja, wie geht ihr mit solchen Tiefpunkten um, und wie kommt Ihr aus Ihnen heraus? Wie war das bei Euch am Anfang? Und könnt Ihr mir vielleicht Tipps geben?

Vielen Dank, Friedhelm

Angst, Schreiben, Journalismus, Phobie, Schreibblockade
Bewerbung im Bereich Journalismus

Hey.. wie findet ihr diese Bewrbung? Über Kritik, Anmerkungen oder sonstige wäre ich dankbar.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bewerbe mich hiermit um ein freiwilliges Praktikum in den Sommerferien vom 04.08.- 15.08.2014.

Ich bin 15 Jahre alt und besuche zurzeit die 10.Klasse der Realschule Lehrte Süd, die ich voraussichtlich im dieses Jahr mit dem erweitertem Realschulabschluss verlassen werde.

Schon seit längerem habe ich den Gedanken im Bereich des Journalismus tätig zu werden. Bei dem Besuch Ihrer Website und den zur Verfügung gestellten Bereichen von Ihnen für Schüler, habe ich daher sofort Gefallen an dem journalistischen Bereich gefunden.

Zu meinen Stärken gehören meine Neugier und stets die Suche nach Herausforderungen, welche ich eigenständig bewältigen kann. Mir macht es auch viel Spaß im Team zu arbeiten und mit meinem Team, Ziele zu erreichen. Daher engagiere ich mich auch ehrenamtlich in der Kirche als sogenannter „Teamer“.

Ich bin sehr gespannt darauf, wie der Berufsalltag eines Journalisten aussieht. Die von Ihnen beschriebenen Tätigkeiten, klingen für mich jedenfalls sehr interessant, abwechslungsreich und nach viel „Action“. Gerne würde ich Sie von mir, in einem persönlichen Gespräch überzeugen oder mich über eine Zusage von Ihnen sehr freuen, da mir dies meine Berufswahl vereinfachen würde und ich erste Kenntnisse sammeln könnte.

Bewerbung, Journalismus, Journalist, Praktikum
Kann ich als Vegetarier auch Restauranttester werden?

Hallo liebe Community,

hab eine 3-jährige Ausbildung zum Hotelfachmann sowie 2 weitere Berufsjahre als Kellner hinter mir, merke allerdings nun wie mir die Arbeit immer weniger Spaß macht und ich oftmals nur noch genervt bin von meinen Arbeitskollegen und so manchen "Bauern-Gästen", dass ich mir eine neue Herausforderung wünsche, die aber gerne weiterhin in der Gastronomie liegen darf. Da ich selbst gern woanders fein essen gehe und man mir schon oft nachgesagt hat, dass ich einen guten Schreibstil habe, kam ich auf die Idee es als Restauranttester versuchen zu wollen.

Hierbei ergibt sich allerdings ein kleines Problem, da ich nämlich ungewöhnlich für diesen Berufszweig Vegetarier bin. Im Internet konnte ich hierzu nichts wirklich Passendes finden, zudem habe ich bislang noch nie etwas davon gehört, dass es so etwas gäbe und was ich von bekannten Namen wie Guide Michelin, Prinz, Frankfurt geht aus usw. kenne schreiben die Tester stets von Fleischgerichten. Andererseits denke ich mir wieder, dass es gerade in Deutschland eine zunehmende Zahl an Vegetariern/Veganern gibt, die dennoch gern was Gutes auf dem Teller haben möchten und sicher froh wären wenn man irgendwo nach speziell für diese Gruppe Essensempfehlungen finden könnte. Insofern denke ich mir, dass ich im Grunde doch eine möglicherweise bislang nicht ausgefüllte Nische belegen und genau für diese Rubrik schreiben könnte, die Frage ist nur wo und für wen?

Essen, Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, trinken, vegetarisch, Hotel, Schreiben, Restaurant, Ausbildung, Service, Gastronomie, Journalismus, Veganismus, Vegetarismus
Berufswunsch Sportkommentator

Hallo,

Ich, 15, Besuche ein Gymnasium in NRW. Natürlich habe ich mir schon Gedanken darüber gemacht, was ich beruflich machen möchte, und ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich Sportkommentator (am liebsten Fußballkommentator) werden möchte.

Kurz etwas über mich:

Ich spiele seit meinem 4. Lebensjahr Fußball im Verein, habe dementsprechend relativ viel Fachwissen. Auch in meiner sonstigen Freizeit beschäftige ich mich viel mit Fußball, kenne mich in den 5 Topligen gut aus. (Ohne jetzt arrogant klingen zu wollen )

Abitur werde ich auch machen, wenn die Noten ungefähr so bleiben wie im Moment. Kann man davon ausgehen, dass es ein gutes 2er Abi wird (2,0-2,5). Im Januar 2014 möchte ich auch ein Praktikum bei WDR 2 machen (Journalistischer Bereich). Nun zu meinen Fragen:

• Was braucht man für ein Abi (reicht 2,5?) • Was studieren (Journalismus oder direkt Sportjournalismus, oder etwas völlig anderes?) • Was verdient man als (Fußball/Sport Kommentator, bzw. Als Radio Reporter ungefähr?

Evtl Interessant könnte auch sein, dass ich vor ca 3 Wochen einen Blog zum Thema Bundesliga schrieb, nachdem Hans Sarpei auf seiner Facebook Seite dazu aufrief. Mein Blog wurde als bester ausgewählt und veröffentlicht:

http://de.eurosport.yahoo.com/blogs/hans-sarpei/rückblick-und-ausblick-131409224.html

Allerdings weiß ich nicht in wie weit dies ein Vorteil sein könnte, ein Praktikumsplatz beim WDR 2 zu bekommen, oder auch überhaupt später mal diesen Berufswunsch zu verwirklichen.

Ich würde mich sehr freuen wenn sie mir die Fragen beantworten könnten, oder generell etwas zu diesem Beruf zu sagen. Kritik zu zb dem Blog wird auch gerne angenommen ;)

Falls sie noch fragen haben, fragen sie.

MFG Elfmeterpunkt

Beruf, Journalismus, wdr

Meistgelesene Fragen zum Thema Journalismus