Irrt sich der WWF-Klimarechner bei der Schädlichkeit von Flugreisen (Rechenbeispiel)?

Habe kürzlich den Klimarechner des WWF zur Berechnung meines CO2-Fußabdrucks genutzt https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner).

Dabei kam heraus, dass mein CO2-Fußabdruck 13 Tonnen über dem Durchschnitt liegen würde. Und das, obwohl ich wenig Fleisch esse, kein Auto besitze, wenig Konsum betreibe und auf Bio-Nahrungsmittel achte.

Der Rechner führt dies darauf zurück, dass ich "innerhalb von 5 Jahren ca. 50 Stunden mit dem Flugzeug fliege" , weil ich damit angeblich 18,25 Tonnen CO2 einsparen könne.

Bei Langstreckenflügen hin und zurück fallen nämlich laut Rechner 3,65 Tonnen CO2 an. Pro Passagier, sagen sie.

Laut Google und ChatGPT beträgt der CO2-Ausstoß einer Boeing 747 pro Flugstunde ca. 12.000 kg CO2. Macht also für zwei Langstreckenflüge (à 10 Stunden) 20 x 12 Tonnen = 240 Tonnen CO2.

Wenn also der gesamte Flieger auf einem Langstreckenflug hin- und retour 240 Tonnen CO2 produziert, wie kann dann der Ausstoß pro Passagier bei 3,65 Tonnen liegen? 240 / 3,65 = 65

Als wäre eine Boeing 747 nur mit 65 Passagieren besetzt...

Laut Google liegt die durchschnittliche Kapazität eines solchen Flugzeugs bei 416 bis 660 Passagieren und meist sind die gut gefüllt, wenn ich fliege.

Nimmt man einen durschnittlichen Wert von 500 Passagieren an, würde sich der CO2-Ausstoß pro Passagier auf 0,48 Tonnen belaufen. Hochgerechnet auf die 5 Fernreisen wären das dann 2,4 Tonnen CO2 pro Person.

Und der Rechner behauptet, durch den Verzicht auf 5 Fernreisen würde ich 18,25 Tonnen CO2 einsparen.

Irgendwas passt da gewaltig nicht zusammen...

Umweltschutz, Erderwärmung, Flugzeug, Mathematik, Umwelt, rechnen, Klimawandel, CO2, Klima, CO2-Ausstoß
Eine Basis des Vektorraums bestimmen?

Hallo allerseits. Ich stehe gerade ein klein wenig auf dem Schlauch. Und zwar suche ich nach einer Möglichkeit, zu einer Menge V, von der man weiß, dass es sich um einen endlich erzeugten Vektorraum handelt, eine Basis zu bestimmen.

Wenn V nun eine Menge ist, die man sich halbwegs "vorstellen kann", erkennt man ja häufig, wie eine Basis aussehen könnte und muss dann nur noch beweisen, dass es tatsächlich eine ist (z.B. über lineare Unabhängigkeit und das Erzeugendensystem).

Was mache ich aber nun, wenn ich mir die Menge V einfach nicht so richtig vorstellen kann und es mir deshalb nicht gelingt, mir eine Basis auszudenken. Vielleicht kenne ich ja noch nichtmal die Dimension des Vektorraums und weiß nichtmal, wieviel Basisvektoren ich eigentlich suche? Gibt es dann ein bestimmtes Vorgehen, dass mich direkt zu einer Basis bringt?

Meine beste Idee wäre es jetzt gewesen, ein paar Vektoren aus V zu nehmen und zu prüfen, ob sie ein Erzeugendensystem bilden. Wenn dem nicht so ist, ergänzen ich immer weiter mit zufälligen Vektoren aus V und hoffe, dass ich irgendwann eine Teilmenge von V habe, die ein Erzeugendensystem vom V bildet. Anschließend würde ich dann solange linear abhängige Vektoren aus der Menge streichen, bis ich eine linear unabhängige Teilmenge von V habe. Das wäre dann meine Basis. Wenn V nun aber eine echt komplizierte Menge ist und vielleicht eine hohe Dimension hat, ist diese Herangehensweise aber doch sehr ineffizient. Deshalb suche ich nach eine Verfahren, um möglichst direkt eine Basis bestimmen zu können.

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Mathematik, Algebra, Basis, lineare Algebra, Vektoren, Beweis, Vektorraum
Frage zu Netzwerk-Marketing?

Moin,

bei einer Recherche zum Schneeballsystem stieß ich im Netz auf ein Rechenbeispiel, bei dem ich entweder einen Verständnisfehler habe (kann ja vorkommen) oder das Rechenbeispiel fehlerhaft ist. (Keine Angst, es handelt sich nicht um irgendwelche Hausaufgaben. Aus diesem Alter bin ich raus)

Es geht um folgendes Fallbeispiel:

Ein Autor möchte 100.000 Exemplare eines Buchs für jeweils 25 € verkaufen. Statt sich auf die Suche nach 100.000 Endkunden zu machen, gewinnt er 10 Vertriebspartner, denen er für eine Abnahme von jeweils 10.000 Exemplaren 60 % Nachlass gibt. Auch die Vertriebspartner suchen sich jeweils 10 Untervertriebspartner, denen sie noch 40 % Nachlass gewähren. Nach zwei weiteren Stufen des Weiterverkaufs mit 30 % bzw. 20 % Nachlass muss ein Endverkäufer schließlich 10 Exemplare zum Originalpreis von 25 € absetzen. Aus dem Verkaufserlös von 250 € bleiben ihm 50 €.
Sind alle Bücher verkauft, hat der Autor 40 % (1 Mio. €) am Gesamtumsatz von 2,5 Mio. € verdient, jeder der 10 Hauptvertriebspartner immerhin noch 2 % (50.000 €). Der mehrstufige Weiterverkauf macht es schwierig, Zwischenverkäufer und Endkäufer zu identifizieren.

Ich kann mir die 17.500 Euro in der 2. Vertriebsebene als Verkaufserlös nicht erklären. Müssten es nicht 10.000 Euro sein, bei einem Nachlass von 40%? Und in der 3. Ebene entsprechend 750 Euro bei 30%? Weil doch jede Ebene die 2.500.000 Euro als Wertschöpfung wieder erreichen will, ohne Verlust zu machen, oder hab ich da einen Denkfehler und die Zahlen sind korrekt? Aber dann käme ich nicht auf den korrekten Rechenweg.

Bild zum Beitrag
Marketing, Finanzen, Mathematik, Wirtschaft, Netzwerk, Gewinn, Verkauf, Vertrieb, Wertschoepfung, Erlös, Wirtschaft und Finanzen
ZAP Mathe 23?

Habe morgen meine Letzte Prüfung in Mathe. Deutsch und englisch ist sehr gut ausgefallen, aber ich verstehe einfach gar nichts in Mathe. Hatte die letzten Monate jeden Tag mindestens 2 Stunden Mathe, mittwochs sogar 6 Stunden Mathe am Stück. Alles nichts gebracht, bin im Kopf noch in der 9. klasse „gleichungen“ und habe da auch nie etwas verstanden. Ich habe versucht zu lernen, es hat aber nicht geklappt. Ich kann einfach nicht lernen, Vorallem nicht alleine zuhause.
Ich bin da echt unmotiviert und lasse mich schnell ablenken, bzw. bin auch sehr faul. Habe deutsch und englisch auch ohne zu lernen geschrieben und war echt sehr einfach und gut. Aber Mathe ist einfach viel schwieriger, habe mich da nicht gestresst und bin jetzt paar Stunden vor der Prüfung am ausrasten.. und gleichzeitig so sauer auf die Lehrer und Mathe allgemein. Wir haben durch corona damals echt viel verpasst, nie nachgeholt wegen Zeit. Lehrerwechsel mehrmals im Jahr. Und alle lehrten anders. Auf jeden Fall bin ich bestimmt die schlechteste in Mathe. Und hoffe nur ich bekomme wenigstens eine 5 und dass ich Vor Note wie auf dem halbjahreszeugniss 4 stehe. Damit ich ausgleichen kann.. habt ihr Tipps für morgen? Was kann ich tun um halbwegs zu bestehen? Brauche die Qualifikation für mein Abi.. ich weiß echt nicht mehr weiter. Und dürfen nichtmal im ersten Teil einen Taschenrechner. Nur Gott weiß wieso. Bin echt so angepisst.. es hat nix geholfen, das ganze lernen etc. ich raste ehrlich aus. Hilfe

Mathematik, Prüfung, Zap

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik