studium: wirtschaftswissenschaften mit skandinavistik kombinieren?
Ich liebe skandinavien, will journalistin werden und überlege wirtschaftswissenschaften zu studieren. Um das mit meiner liebe zu skandinavien, insbesondere schweden zu verbinden, hatte ich die idee als hauptfach wirtschaftswissenschaften und als nebenfach skandinavistik zu studieren... finde dazu aber nirgendwo was, ist ja auch eher eine ungewöhnliche kombination...wirtschaft und sprache
also: was haltet ihr von der idee? und wisst ihr wo so eine kombi angeboten wird? danke
2 Antworten
Die Idee finde ich gar nicht verkehrt.
Wo du Skandinavistik (heißt manchmal auch Nordistik bzw. Nordische Philologie) studieren kannst, kannst du hier nachsehen:
Und an diesen Unis (es werden weniger sein als die, die WiWi anbieten), guckst du dann nach, ob die Kombination möglich ist.
Ich war in Kiel und kann das Nordische Seminar dort wirklich empfehlen. Allerdings sind die Anforderungen an die Studenten recht hoch.
Ich hatte Skandinavistik Hauptfach. Fürs Skandinavistik-Studium bietet sich Kiel in der Regel am Besten an. Hieß früher Nordische Philologie, heute Skandinavistik. Müsstest du schauen, ob die Kombi als 2-Fach Bachelor (oder wie das heute heißt) geht. Wenn du planst, irgendwann nach Skandinavien zu gehen, würde sich die Kombination anbieten. Planst du, in eine Firma mit skandinavischem Schwerpunkt zu arbeiten, ebenfalls.
Ansonsten können die Meisten in der Regel mit Skandinavistik als Fach auf dem Arbeitsmarkt nur selten etwas anfangen. Für Journalistik bietet sich eher ein Journalistik-Studium bzw. Studiengänge aus dem Bereich Germanistik, Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft oder Deutsch an. Der Zugang ist auch nicht gerade einfach.
Das siehst du ganz richtig. Wenn du dich etwas hier im Thema Journalismus umsiehst, wirst du immer wieder Links zu Artikeln finden, die genau darauf hinweisen. Journalismus ist ein "Leerfach", das seine Absolventen nicht weiter bringt.
Dasselbe gilt für Gemanistik, Medienwissenschaften und Kommunikationsstudiengänge.
Danke! Die von dir genannten Fächer (Literatur, Medienwissenschaft) wollte ich aus folgendem Grund nicht studieren: Viele Medien, z.B. die FAZ, suchen vor allem Journalisten mit Aschlüssen in bestimmten Fachgebieten und weniger nach Journalismusabschlüssen, darum hatte ich mir gedacht, vielleicht Wirtschaft zu studieren, um dann vielleicht für den wirtschaftsteil zu schreiben...