Wieso entmenschlichen viele Linke die Rechte?

Liebe gf Community, ich möchte hiermit keinen Rechtsextremen oder Querdenkern eine Plattform geben, aber selbst wenn da passieren sollte, so ist das Thema trotzdem wichtig. Will damit übrigens niemanden angreifen, nur ist es ein wichtiges Thema, denke ich und vielleicht haben hier einige noch interessante Meinungen dazu.

Die Linke liebt Fäkalsprache, wahrscheinlich hauptsächlich weil die SA früher Braunhemden trugen, aber das hat als Nebeneffekt, die als Abfall zu sehen, den man entmenschlicht.

https://m.youtube.com/watch?v=44B1InIYPqo

Hier nur mal ein Song als Beispiel

Oder Graffitis und Banner Nazi lives don't matter, also nicht dass ich für Nazis bin, aber sät sowas nicht eher Hass, wenn man schon rechtsextreme Meinungen hat, und es ist unnötig grausam, denke ich. Vor allem wenn manche Linken gerne mal jemanden Nazi nennen, wenn man andere Meinungen hat, finde ich das sehr problematisch. Oder neulich sehe ich wieder Graffitis, die Polizisten und Kapitalismus mit den Nazis gleichsetzen, sowas ist mega unangebracht und die werden auch über Monate nicht entfernt.

Auch in den öffentlichen Medien nimmt man das eigentlich gar nicht ernst und macht nur Witze darüber, als wären das nur Schreckgespenste der Rechten, stimmt auch teilweise, aber man verschliesst da denke ich vor einem riesen Problem die Augen. Dass darüber geredet wird, bleibt eine Ausnahme.

Sehe mich sogar selbst als Linker, aber wenn ich manche Leute an den Uni sehe, machen mir deren Meinungen ziemlich Angst und ich versteh nicht, wie alle so ruhig bleiben können.

Bestreite auch gar nicht, dass Rechtsextreme viel mehr Morde verübt haben seit der Wiedervereinigung und dass es mehr rechtsextremen Straftaten gibt usw., aber wie weit verbreitet linksextreme Meinungen sind, macht mir eigentlich nicht weniger Angst.

Denkt ihr das ist eine normale Meinung zu dem Thema, verstehe ich da was falsch? Wie denkt ihr darüber?

Danke schon mal für Eure Antworten!

Leben, Menschen, Politik, Psychologie, Gesellschaft, Linksextremismus, Medien, Universität, Philosophie und Gesellschaft
Wie wird man IT Manager? muss man großartig coden können?

Also kann mir gerad ehrlicherweise nicht anderes vorstellen als mal so einen Job gerne auszuüben, einen Job mit Verantwortung... auch finde ich die IT super spannend grade weil es Zukunftspotential hat und ich eher jemand bin der gern mit tüftlern und inspirierenden Menschen in einem Unternehmen arbeiten würde. Es ist halt so das mir programmieren gar nicht liegt, bin eher extrovertiert und halte auch gern Präsentationen vor und so also davor war ich nie scheu, auch möchte ich eher in einem großen Unternehmen arbeiten und für eine Branche wo das innovative denken sehr erforderlich ist, weil kreatives denken und Lösungsorientiert zu sein mach ich gern, nun der hacken gerade beim ganzen ist das ich glaube das man mich wenn man das ganze so liest und hört mich auslachen wird weil ich bin 27 und hab nur einen guten Realschulabschluss, keine lehre abgeschlossen... ich weiß nicht, was ich sonst machen soll, es hat mir schon bis hierhin viel kraft gekostet sage ich mal so und möchte eigentlich nicht zurück blicken auf die ganzen schlechten erfahrungen die ich gesammelt habe, das gute ist doch, das ich aus vielem gelernt habe und mich ganz gut einschätzen kann wie kein anderer. Nun zur meiner Frage oben, mich würde interessieren wie man ein IT Manager wird, ob es noch vielleicht andere tolle "innovative Jobs" gäbe, die vielleicht auch eine Option für mich wären, darüber würde ich mich auch freuen wenn jemand eine Empfehlung hat, ich basiere nur auf meine Interessen, schließlich soll ich ja auch mal den richtigen Job haben und glücklich werden. Ich lebe derzeit in Hamburg. Vielen Dank

Computer, Auto, Software, Schule, Technik, Hardware, Industrie, Informatik, Physik, Technologie, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Wie soll ich das alles nur packen?

Innerlich spiele ich immer öfters mit dem Gedanken, das Studium abzubrechen. Allerdings weiß ich auch nicht, was ich dann machen soll. Es ist auch gar nicht so, dass mir das Studium nicht gefällt. Es ist eher der immense Leistungsdruck.

Dieses Semester war schon relativ hart und ich hab ziemliche Panik vor den Prüfungen. Dabei ist dieses Semester mit 4 Prüfungen ja noch Kuschelkurs.

Nächstes Semester müssen wir 7 Prüfungen schreiben. Die Lernzeit dazu wird mit insgesamt 870 Stunden angegeben, wobei Griechisch da noch oben drauf kommt.

Wenn wir jetzt mal von einer Semesterlänge von knapp 90 Tagen ausgehen, heißt das, dass ich, wenn ich wirklich jeden Tag von Anfang an lernen würde, jeden Tag knapp 10 Stunden lernen müsste, also wirklich jeden Tag (!) auch an Wochenenden, Geburtstagen und so.

Wenn wir davon ausgehen, dass die Vorlesungen jeden Tag bis 16 Uhr gehen, müsste ich also - eine Stunde Pause sei mir gegönnt - täglich von 17:00 Uhr bis 03:00 Uhr nachts lernen, könnte dann von 04:00 Uhr bis 07:00 Uhr schlafen und dann würde es wieder von vorne los gehen. Jeden Tag! Das bedeutet: Keine Freunde, keine Ausflüge, kein Sport, keine Gartenarbeit; ja nicht mal Friseur oder Zahnarzt.

Das ist doch völlig unmöglich. Wie soll sowas funktionieren können. Das ist doch völlig aussichtslos. Da hätte ich nicht mal das aller kleinste Privatvergnügen, sondern würde wirklich nur fürs Lernen leben.

Mal ganz abgesehen davon, dass kein Mensch jeden Tag 18 Stunden am Tag aktiv lernen kann (Vorlesung + Lernen).

Und da wäre die Zeit zum Griechisch-Lernen noch nicht mal dabei.

Wie soll das denn funktionieren? Ich hab da richtig Panik vor.

Lernen, Studium, Menschen, Gesellschaft, Student, studieren, Universität, Theologiestudium, Ausbildung und Studium
Ich hab irgendwie keine Lust mehr, mit anderen Menschen zu reden / Diskussionskultur?

Umso mehr ich studiere, desto mehr geht mir die Gesellschaft auf den Keks. Und dabei ist es eigentlich erstmal unerheblich, dass ich Theologie studiere. Es könnte auch Philosophie oder Politik sein.

Aber jedenfalls legen unsere Professoren immer sehr großen Wert auf fachliche Diskussionen. Auf das Reflektieren verschiedener Meinungen. So hat gestern z.B. jemand bei uns einen Vortrag gehalten, der das Menschenbild der Kirche massiv kritisiert hat. Und dann gibt es eine Diskussion dazu.

Und das ist für mich der Sinn und Zweck einer Fakultät. Sich Wissen aneignen, darüber Reflektieren, diskutieren und an der Diskussion wachsen, um neues Wissen zu erlangen. So werden wir im Theologie-Studium ja auch extra dazu aufgefordert, atheistische Schriften zu lesen, um uns eben damit auseinander zu setzen.

Und dann bekomme ich mit, wie es in Unis an Großstädten aussieht, wie in den Medien heute diskutiert wird, wie Personen zum Abschuss freigegeben werden...

Wenn ein Atheist oder ein Muslim zu uns kommt, um uns einen Vortrag zu halten, ja blockiere ich dann den Hörsaal, weil mich das "triggert"? Verbanne ich atheistische Schriften aus der Bibliothek, weil sie mich "triggern?" Nein, denn das ist gerade der Sinn und Zweck.

Ich habe das Gefühl, gerade in Großstädten wollen viele Leute immer mehr in einer Komfortzone leben. Wenn es da ein Buch gibt, dass Transsexualität wissenschaftlich hinterfragt, dann muss es aus der Bibliothek raus, weil es mich "triggert"! Wenn ein Dozent kommt, der eine konträre Meinung zu meinem Weltbild hat, werden die Hörsäle blockiert.

Universitäten werden immer öfter zum Schutzraum "vor Meinungen", als ein Schutzraum "von Meinungen".

Eine kopftuchtragende Studentin, die sich von einem Islam kritischen Vortrag eines Gastredners "getriggert" fühlt und einen Rassismus-Skandal vom Zaun bricht, ist nur eines der Beispiele.

Wer als Politiker mit einem Menschen kommuniziert, der nicht im Mainstream ist, heißt es, er habe "Verbindungen ins rechte/linke Lager". Sollte z.B. ein SPD Politiker mit einem AfDler essen gehen, könnte das zum medialen Abschuss reichen.

Aber auch junge Studenten, die in den Medien ihre Sicht über Gender und Rassismus mit einer solchen Unfehlbarkeit verkünden, dass der Papst blass aussieht.

Ich persönlich habe auf das alles irgendwie keine Lust mehr. Mich nervt das alles.

Wie seht ihr das alles?

Verhalten, Menschen, Diskussion, Psychologie, Gesellschaft, Medien, Universität
Lot und Orthogonale Projektion eines Vektors zu einer Ebene berechenen?

Hallo liebe Community,

ich muss das Lot und die Orthogonale Projektion eines Vektors v = (3, 1, 4) zu einer Ebene mit den Spannvektoren (1, 3, -1) und (1, 1, -1) berechnen.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht so wirklich weiß wie ich das berechnen soll. Ich habe in meinem Skript dazu ein paar Sachen gefunden:

Sei U Teilmenge R^n ein Untervektorraum und v Elemente R^n. Sind p,l Element R^n mit p Element U, l Element U^ (orthogonalzeichen), v=p + l. Dann ist p die orthogonale Projektion auf U und l = v-p das Lot von v auf U.

Das ist ja schonmal ganz gut, ich habe einfach gedacht, dass meine Ebene sozusagen U ist und mein p ist der gegebene Vektor v. Aber irgendwie hat, dass dann doch nicht so viel Sinn ergeben.

Meine erste Idee war ansich, einfach das Lot mittels Lotfußpunktverfahren zu berechnen, wie man es aus der Schule kennt. Also die Ebene auspannen, den gegeben Vektor als Punkt auffassen und dann kann man ja das Lot berechnen ansich, aber ich weiß nicht so wirklich ob das hier so gefordert ist und ob das überhaupt so richtig ist. Das gute an der Idee wäre glaube ich, dass ich bei dem Verfahren ja auch den Fußpunkt berechne und der müsste dann ja die orthogonale Projektion auf die Ebene sein.

Ich habe in einem anderen Skript auch noch eine weiter Gleichung gefunden um das Lot bzw. Orthogonale Projektion zu berechnen, aber da rechnet man nur mit zwei Vektoren und da ich ja eine Ebene habe weiß ich nicht so recht ob mir die Gleichungen da weiterhelfen.

Es würde mir wirklich sehr weiterhelfen wenn mir jemand erklären könnte wie ich das Lot und die Orthogonale Projektion berechne.

Ich wünsche euch einen schönen Abend :)

Schule, Mathematik, Algebra, lineare Algebra, Universität, Vektoren
Schikane durch Professor an Uni?

Hallo, ich studiere im 1. Semester Biotechnologie, wurde auch schon fürs 2. zugelassen und bin sehr motiviert diesen Studiengang zu absolvieren. Doch nun stellte sich heute eine Situation, mit der ich nicht umzugehen weiß. Grob ging es darum , dass der Prof. Uns für die Prüfungen vorbereiten möchte, indem er Materialien online stellt. Bereits bekamen Mitstudenten auf Fragen wie: Können sie eine Zusammenfassung oder prüfungsfragen hochstellen ein patziges Nein. Ich dachte um die Frage weiter zu simplifizieren frage ich nach Überschriften von prüfungsrelevanten Themen, die wir selbst erneut aufarbeiten können (Prof möchte eh immer dass wir Zusatzliteratur nutzen um unsere Mitschriften auszuarbeiten). Der Prof ist sehr von sich überzeugt, hat einige Titel und hasst Frauen. Also wirklich hasst Mädchen und sagt auch immer während den Vorlesungen: ja die Mädels tun sich ja damit eh immer schwerer ect. Nun bekam ich auf meine Frage die Antwort ich solle mir erstmal anschauen wie man denn überhaupt studiert. Als mich ein Mitstudent versuchte zu verteidigen, bekam auch dieser eine sehr gemeine Antwort. Im Nachhinein macht mich das sehr fertig und bin auch fast in Tränen aus der Vorlesung gegangen.
wie soll ich mich jetzt verhalten? Kann man sowas irgendwo an der Uni melden? Ich stehe kurz vor den Prüfungen und möchte mich aber bei dem Prof nicht noch unbeliebter machen um bei den Prüfungen nicht nachteilig behandelt zu werden. Das alles nimmt mich ganz schön mit und demotiviert mich total sowas noch weitere 3 Jahre ertragen zu müssen. Würde mich über ein paar Tips freuen.

Studium, Schule, Psychologie, Professor, Universität, Ausbildung und Studium
Experimental- oder Theoretischer Physiker?

Für mich steht fest - ich möchte Physiker werden. Ich bin aktuell in der Entscheidung eine Bachelorarbeitsstelle festzulegen. Dabei muss ich mich entscheiden zwischen einer Arbeitsgruppe aus der Experimentaphysik oder einer aus der Theoretischen. Das Problem beides spricht mich gleichermaßen an (Bachelorarbeitsthemen). Vielleicht hilft es zu wissen, dass ich in den Modulen der theoretischen Physik die besseren Noten habe und schon ganz gerne Mathematik betreibe. In den Experimentalphysikmodulen war ich schon schlechter, aber muss das denn bedeuten, dass das bei der Bachelorarbeit Probleme macht? Falls Programmieren ein Thema sein sollte: Ich kann mit Python Daten analysieren, plotten und DGLs lösen. Ob das gut genug ist, weiß ich nicht. Beim Experimentieren im Praktikum hatte ich schon ein paar Male, wo etwas nicht ganz glatt lief. Ich befürchte, dass ich zwei linke Hände habe. Aber das soll jetzt auch nicht heißen, dass ich nie und nimmer Experimente durchführen möchte. Ich werte lieber aus und lass andere experimentieren bzw. schreibe die theoretischen Grundlagen. Das deutet für mich jetzt eher auf Theoretische Physik hin, aber der Platz in der experimentalphysikalischen Arbeitsgruppe erlaubt es mir mal richtig ordentliche Messungen in Hochleistungslaboren durchzuführen. Die im Rahmen des Praktikums waren da nur eine Beta-Version, wenn man so will. Also fassen wir's kurz, ich bin hin und hergerissen. Ich möchte gerne von euch die Erfahrungen mit der theoretischen und/oder experimentellen Physik erfragen und, was ihr mir auf Basis meiner Worte und eurer Erfahrungen raten würdet.

Studium, Schule, Mathematik, Wissenschaft, Bachelorarbeit, Physik, Universität, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität