Tipps für meine Trainingsroutine?

Ich bin 20 Jahre alt, trans ftm, 173 cm groß und wiege etwa 74 Kilogramm. Ich trainiere seit 3 ​​Jahren, anfangs nur Bauchmuskeln und nicht so konsequent, jetzt versuche ich jede Muskelgruppe zu trainieren. So habe ich schon einige Muskeln aufgebaut, leider ist viel davon noch von Fett überdeckt . Wie kann ich langsam abnehmen, ohne auch Muskelmasse zu verlieren, damit meine Muskeln besser zur Geltung kommen? Ich möchte auch weiterhin den größten Teil meiner Bewegung machen, da dies meinen Stress abbaut, ist das möglich und effektiv? Wie kann ich meine Muskeln stärken, wenn ich ein leichtes Kaloriendefizit habe? Im Moment trainiere ich meine Arme und Schultern 2-3 Mal pro Woche (~20 Minuten pro Tag) mit relativ leichten Hanteln, zwei der 3 Mal füge ich zusätzlich noch einige Rücken- und Brustübungen hinzu. Einmal pro Woche trainiere ich meine Bauchmuskeln (10-15 Minuten), da ich dort schon einiges an Muskeln aufgebaut habe und diese vor allem erhalten möchte und einmal pro Woche trainiere ich auch meine Beine (15 Minuten), weil ich damit erst vor kurzem angefangen habe . 2 bis 3 Mal pro Woche mache ich ein leichtes Ganzkörpertraining (je 15 Minuten), um sicherzustellen, dass ich keine einzelnen Körperteile vernachlässige. Abgesehen von den Arm- und Schultertrainings mache ich derzeit die meisten meiner Übungen ohne Hanteln oder Fitnessgeräte, da ich gerade nicht die Ressourcen habe, um ins Fitnessstudio zu gehen. Macht so eine Routine überhaupt Sinn? Ich weiß, mein Fokus liegt auf dem Oberkörper, aber ist das in Ordnung, solange ich meine Beine und Gesäßmuskeln nicht völlig vernachlässige? Ich mache lieber mehr kleine Workouts als lange, intensive. Allerdings sind die kurzen workouts auch anstrengend genug.

Ist diese Trainingsroutine effektiv genug, um meine Muskeln zu erhalten und fit zu bleiben? Ich mache nur etwa 1 Stunde Cardio pro Woche.

Bild zum Beitrag
Ernährung, abnehmen, Gesundheit und Medizin, Muskeltraining, Sport und Fitness
Schafft ihr den Stuhl Test?

Guten Morgen. Ich habe vorhin von einem Test gelesen in dem man sich auf einen Stuhl setzt und dann mit verschränkten Armen so schnell bzw oft wie möglich ohne Stütze vom Stuhl aufsteht und sich wieder hinsetzt. Dabei müssen die Beine beim Stehen jedesmal ganz gerade sein und beim Hinsetzen sollte man die Stuhllehne berühren. Ein Mann unter 35 sollte das in weniger als 10 Sekunden 10 mal schaffen ansonsten könnte es darauf hindeuten dass die Muskulatur zu schwach ist und man sie mehr trainieren sollte. Da man eine Stoppuhr und eine andere Person braucht um das zu kontrollieren konnte ich den Test noch nicht richtig durchführen aber ist das nicht etwas heftig schneller als im Sekundentakt jedesmal mit ganz geraden Beinen von einem Stuhl aufzustehen und sich dann auch noch "gründlich" hinzusetzen dass man die Lehne hinten berührt? Scheint mir ein wenig übertrieben sein. Ist das wirklich ein anerkannter Test und verstehe ich das alles richtig? Ich bin um die 1,90 gross und alleine durch meine Körpergrösse dürfte dieses gründlich schnelle Aufstehen und hinsetzen länger dauern als bei jemandem der um die 1,70 gross ist. Wenn ich diesen Test nicht bestehen sollte muss ich mir dann Sorgen um meine Muskeln machen oder ist das Humbug? Und habt ihr diesen Test schon mal gemacht?

Muskelaufbau, Muskeln, Test, Prüfung, Stuhl, Krankheit, Gesundheit und Medizin, Muskeltraining, Sport und Fitness
Muskeln aufbauen ohne Massephase?

Hey!

Ich trainiere jetzt inzwischen beinahe 2 Jahre aktiv im Fitnessstudio (bin 17, männlich). In der Zeit musste ich jedoch auch ein paar Mal aufgrund von Corona und den Lockdowns abbrechen. Ich hab zwar zu Hause trainiert, aber ich konnte nicht ansatzweise die gleichen Reize und Intensität aufbringen wie ich es im Gym tue. Ich und mein Trainings Partner haben das Training vor ein bisschen mehr als nem Monat etwas umgestaltet und angepasst (Er trainiert erst seit 4 Monaten). Vorher haben wir mit mittelschweren Gewicht, bis zu 15-20 Wiederholungen und 3-5 Sätze trainiert pro Übung des jeweiligen Muskels. Jetzt trainieren wir so schwer wie möglich mit bis zu 6-12 Wiederholungen, eher 8-10 und 3-4 Sätzen. Wir lassen uns da von Paul Unterleitner inspirieren.

In meiner Zeit im Gym habe ich durchaus ordentlich an Muskelmasse zugelegt, sogut es eben in meinem Alter nunmal geht. Bei mir wachsen die Muskeln eher schleppend und es zieht sich ewig. Momentan stockt es ein wenig, zumindest empfinde ich das so. Ich und andere behaupten das ich sehr athletisch gebaut bin, ich bin da zwar etwas kritisch mit mir, aber ja, stimmt schon irgendwo. Was ich aufjedenfall behaupten kann ist das ich, was Kraft betrifft, mit Jahre lang trainierenden Tieren mit solchen Bergen mithalten kann, teilweise auch übertrumpfe.

Das finde ich eben sehr interessant, weil ja, ich bin athletisch gebaut und das ist auch immer die erste Reaktion von neuen Bekanntschaften, aber dennoch bin ich immer noch eher dünn. Vielleicht wisst ihr was ich meine. Athletisch, gut gebaut, aber immer noch etwas dünn. Und trotzdem stemme ich das Gewicht von Leuten die im Gegensatz zu mir doppelt und dreifach so breit sind wie ich.

Kommen wir zu Frage. Ich versuche immer so wenig Körperfett wie möglich zu behalten. Ich war mal Fett und sobald mein Körper nur ein wenig Fett ansetzt bekomme ich die übelsten Paranoia und Gewissensbisse (wenn man das so nennen kann) und das schlägt sich enooooorm auf meine Laune und meinem Gefühlszustand aus. Deshalb ist es für mich undenkbar irgendwann in eine Massephase für mehrere Monate zu gehen wo ich zwar an Muskeln zunehme, aber gleichermaßen auch ne Menge an Fett ansetze. Ich weiss was das einem alles bringt, aber das kann ich einfach nicht.

Was kann ich also sonst tun? Was muss ich tun damit ich mehr an Muskelmasse zunehme, ich will kein Paul Unterleitner sein, unten sind ein paar Bilder wie ungefähr das mal aussehen soll. Wie habe ich mich zu ernähren und wie muss ich trainieren damit ich maximalen Reiz für Muskelaufbau erziele, ohne allzu viel Fett anzulegen? Geht das überhaupt? Oder ist mein Potenzial schon ausgeschöpft?

Hier noch ein paar Bilder wie ich aussehen will:

Vielen Dank schon mal im voraus!

Bild zum Beitrag
Sport, Fitness, Muskelaufbau, Muskeln, Ernährung, Training, Fitnessstudio, Krafttraining, Kraftsport, Gesundheit und Medizin, masseaufbau, Massephase, Muskeltraining, Sport und Fitness
Optimale Regenerationszeit zum Muskelaufbau?

Hey Leute, ich brauche mal eure Hilfe.

Die optimale Regenerationsdauer liegt ja im Kraftsport (Muskelaufbautraining) bei 48-72 Stunden. Ich stelle allerdings immer wieder fest, dass ich mich nicht steigern kann, ja sogar Rückschritte mache, wenn ich mich an diese Regenerationszeiten halte.

Fortschritte mache ich immer nur dann, wenn ich meiner Muskulatur 5 bis 7+ Tage Zeit gebe zu regenerieren. Diese Fortschritte können sich dann auch wirklich sehen lassen. Dabei ist es auch egal, ob ich die einzelne Muskelgruppe mit nur 3 Sätzen trainiere und ohne Muskelversagen oder ob ich 6-8 Sätze pro Muskelgruppe mache mit mehrmaligem Muskelversagen.

Nach dem Modell der Superkompensation würde das heißen, dass ich mich nach 72 Stunden noch immer im Bereich der Regeneration befinde und noch nicht in der Superkompensation und somit auch noch nicht im Muskelaufbau. Ist das korrekt?

Und dies wiederum würde bedeuten, das ich jeden Muskel wirklich nur alle 5-7 Tage trainieren sollte, damit ich auch einen guten Muskelaufbau erzielen kann. Richtig?

Ich finde es nur sehr seltsam, dass bei mir die Regenerationszeit so lang ausfällt, obwohl mein gesunder Lebensstil eigentlich eine kurze Regenerationszeit mit sich bringen sollte.

Anmerkung: Meine Ernährung ist bereits optimal auf Regeneration und Muskelwachstum hinsichtlich Kalorien, Eiweiß und Mikronährstoffe angepasst.

Sport, Muskelaufbau, Ernährung, Krafttraining, Gesundheit und Medizin, Muskeltraining, Regeneration, Sport und Fitness
FITNESS | Linker Brustmuskel größer als der rechte Brustmuskel (Rechtshänder)?

Ich trag dieses Problem schon mehrere Jahre mit mir nur das es vorher nicht wirklich aufgefallen ist. Wie schon in der Überschrift steht: meine Linke Brust (Mann) ist um ein vielfaches größer als die rechte. Laut Recherche kann dies dadurch bedingt sein das man unbewusst im Alltag Bewegungsabläufe durchführt und dabei den einen Arm mehr bevorzugt als den anderen. Soweit so gut, also hab ich die letzten Tage darauf geachtet welche Bewegungsabläufe ich tätige und welchen Arm ich dazu verwende. Problem ist dass ich nahezu nichts mit den linken Arm unternehme, abseits dem Training (3-4 mal die Woche, Fitnessstudio). Komischer Weise ist meine rechte Brust was Kraft anbelangt stärker als die linke. Mein rechter Arm wiederum ist auch viel größer als der linke, das soll jedoch nichts außergewöhnliches sein, heißt es. Ja, ich achte sehr wohl darauf während dem Training beide Muskelpartien, seis nun die Brust, den Bizeps, den Quadrizeps usw. anzuwenden und das der rechte Arm bspw. beim Latziehen nicht mehr arbeitet als der linke Arm.

Was ist also die Ursache dafür? Was kann ich unternehmen um die beiden Brustmuskeln "auszugleichen"? Extra Sätze/Wiederholung für die linke Brust?

Danke schon mal im voraus!

Fitness, Muskelaufbau, Muskeln, Ernährung, Training, Fitnessstudio, Brust, Kraftsport, Gesundheit und Medizin, Muskeltraining, Sport und Fitness, Defizit, Asymetrie

Meistgelesene Fragen zum Thema Muskeltraining