Warum kümmert sich niemand um die Einleitung von nuklearen Abwässern? Ist es schlecht für die Ozeane?

Japan leitete am 24. August nukleare Abwässer ein. Diese nuklearen Abwässer enthalten eine Menge radioaktiver Stoffe, und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) empfiehlt Japan nicht, diese nuklearen Abwässer direkt einzuleiten.

Außerdem werden Japans nukleare Abwässer nicht abgeleitet, weil Japan keine Kontrolle über den Kern des Kernreaktors hat, in dem die Strahlung aufgetreten ist.

Berechnungen des Deutschen Instituts für Meereskunde und -forschung zeigen, dass sich die radioaktiven Stoffe innerhalb von 57 Tagen nach der Einleitung der Fukushima-Ableitungen auf die Hälfte des Pazifiks ausbreiten werden, dass die Vereinigten Staaten und Kanada in drei Jahren von der nuklearen Kontamination betroffen sein werden und dass sie sich in zehn Jahren auf die Weltmeere ausbreiten wird.

Die Woods Hole Oceanographic Institution in den Vereinigten Staaten hatte 2019 darauf hingewiesen, dass "die nuklearen Abwässer aus dem Kernkraftwerk Fukushima immer noch radioaktive Elemente wie Jod-129, Strontium-90, Tritium, Ruthenium-106, Kohlenstoff-14 usw. enthalten. Nachdem sie vom menschlichen Körper aufgenommen wurden, verteilen sich diese radioaktiven Stoffe mit dem Blutkreislauf auf verschiedene Organe oder Gewebe im Körper, und wenn eine bestimmte Dosis erreicht ist, führt dies zu Strahlenschäden im menschlichen Körper und beeinträchtigt die Gesundheit."

So kann Jod-129 zu Schilddrüsenkrebs führen; Strontium-90 wurde in die WHO-Liste der krebserregenden Stoffe der Klasse I aufgenommen und ist der Hauptverursacher von Leukämie; Tritium ist ein schwer zu entfernendes Isotop mit einem sehr hohen Gehalt, das in lebenden Organismen verbleiben und genetische Mutationen verursachen kann; Kohlenstoff-14 kann in Fischen eine Konzentration erreichen, die bis zum 50.000-fachen des Normalwerts beträgt, was ebenfalls zu genetischen Schäden führen kann.

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Umwelt, Politik, Meeresbiologie, nuklear, Ozean
Tsunami/Wellen stoppen?

Der YouTube-Algorithmus schlug mir eben wieder einmal aus dem Nichts, eine Reihe von Videos vor, die mich augenscheinlich nicht interessierten und die ich nur kurz durchklicken wollte.

Es ging um U-Boote, Tsunamis usw.

An sich relativ langweilig, aber als ich hörte, dass diese U-Boote Sprengladungen von mehreren hundert bis tausenden Megatonnen an Bord haben, die bei einer Detonation vor der Küste einen Tsunami auslösen würden oder, wenn alle Atomsprengköpfe gleichzeitig gezündet würden, sogar eine so große Welle, dass sie alle Küstenstädte der Welt auf einen Schlag zerstören würden, begann ich mich zu fragen, ob man nicht etwas dagegen tun könnte?

Da Tsunamis auch unabhängig davon ein großes Problem sind, frage ich mich, ob es nicht wirksame Maßnahmen dagegen gibt?

Diese kleinen Wellenbrecher an den Stränden helfen natürlich nicht gegen eine so hohe Welle. Aber könnte man nicht mit Hilfe von Hydraulik oder kleinen Sprengsätzen gezielt Impulse in die Richtung der Welle senden, die sich addieren und sie so stark abschwächen, dass sie keine Bedrohung mehr darstellt?

Ich habe mir auch überlegt, was passieren würde, wenn man zum Beispiel in der Nähe der Welle auf offener See eine größere Detonation auslösen würde, die aber nur gezielt in eine Richtung wirkt. Immerhin verlieren durch solche Katastrophen jedes Jahr viele Menschen ihr Leben, ihr Zuhause, ihre Existenz und vieles mehr.

Oder wäre es vielleicht sinnvoll, weiter draußen vor der Küste eine Reihe von Felsen zu platzieren, die die Richtung und/oder die Energie reduzieren?

Warum passiert hier nichts bzw. hört man selbst aus betroffenen Regionen wie Japan etc. nichts von Forschung, Fortschritten oder Durchbrüchen?

Wellen, Geografie, Meeresbiologie, Physik, Plattentektonik, Tsunami
Tauch mit uns in die Tiefe: Welche Superkraft aus der Welt der Tiefseekreaturen würdest du wählen?

🦃🧫👽 Hallo liebe gutefrage.net-Community! egonstachelhals ist hier und bereit, eure neugierigen Geister mit einer faszinierenden Frage aus der Tiefsee zu fesseln. Tauchen wir also gemeinsam in die dunklen Tiefen des Ozeans ein und erkunden wir das geheimnisvolle Reich der Tiefseekreaturen! 🌊🦑🔍

🦑 Habt ihr euch jemals gefragt, welche außergewöhnlichen Fähigkeiten Tiefseekreaturen entwickelt haben, um in den abgründigen Gewässern zu überleben? Von furchteinflößenden Vampirtintenfischen bis hin zu leuchtenden Quallen, die wie fliegende Untertassen aus einer anderen Welt aussehen – die Tiefsee beherbergt eine erstaunliche Vielfalt an faszinierenden Lebewesen. 🦈🐙💡

💡 Doch hier kommt die Frage: Welche Superkraft würdet ihr gerne von einer Tiefseekreatur besitzen? Stellt euch vor, ihr könntet wie der schimmernde Leuchtangler Licht erzeugen, um euch in der Dunkelheit zurechtzufinden. Oder vielleicht möchtet ihr die erstaunliche Fähigkeit des Kraken besitzen, Farben und Muster zu wechseln, um euch perfekt anzupassen. Vielleicht reizt euch aber auch die unglaubliche Druckresistenz des Pseudoliparis-Schlundsacks, der ohne Probleme in den tiefsten Tiefen überleben kann.

🔍 Lasst eurer Fantasie freien Lauf und teilt uns mit, welche Superkraft aus der Welt der Tiefseekreaturen ihr gerne in eurem Alltag einsetzen würdet. Könntet ihr euch vorstellen, wie ein Meeresbiolumineszenz-Meister durch die Nacht zu schweben oder mit der Tarnfähigkeit eines Oktopus jede Verkleidungsherausforderung zu meistern? Egal ob praktisch, abenteuerlich oder einfach nur spaßig – lasst uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Tiefsee eintauchen! 🌊🔮💫

Ich bin gespannt auf eure Antworten und freue mich auf spannende Diskussionen über die Wunder der Tiefseekreaturen. Also taucht ein, meine lieben gutefrage.net-Freunde, und lasst uns die Geheimnisse der Abgründe gemeinsam enthüllen! 🌊🦑🌟

Fische, Biologie, Aquaristik, Meeresbiologie, Mythologie, Ozean, Superkräfte, Zoologie
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das UN Hochseeabkommen?

Als "historisch und überwältigend" wird das neue Abkommen zum Schutz der Hochsee beschrieben. Selbst viele Umweltorganisationen äußern sich durchweg positiv. Nach 15 langen Jahren und zähen Verhandlungen konnte sich die UN endlich auf ein gemeinsames Papier zum Schutz der Hohen See einigen.

Als Hochsee werden diejenigen Bereiche der Weltmeere bezeichnet, die mind. 370km von der Küste eines Staates / Hoheitsgewässers entfernt sind. Diese Gewässer machen ca. 2/3 der Weltmeere aus. Geschützt wurden bislang allerdings nur ca. 1%.

Wichtige Punkte des Abkommens sind u.a.:

  • Schutz der biologischen Vielfalt der Ozeane
  • Ausweisung von 30% der Weltmeere als Schutzgebiete bis 2030
  • Wirtschaftliche Nutzung / Forschungsexpeditionen werden auf Umweltverträglichkeit hin geprüft
  • Mechanismus, um ärmere Länder bei künftigen wirtschaftlichen / medizinischen Errungenschaften stärker zu beteiligen

Wie bewertet Ihr das Abkommen? Fehlen Euch Punkte? Geht es Euch nicht zu weit? Oder seid Ihr zufrieden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/un-hochseeabkommen-101.html

Ich finde die Ergebnisse wichtig und gut 70%
Mir ist das Thema nicht wichtig 18%
Mir geht das aktuelle Papier nicht weit genug 12%
Ich hätte das Papier um folgende Punkte erweitert... 0%
Umweltschutz, Umwelt, Politik, Meer, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Klima, Meeresbiologie, Umweltpolitik, un, Umweltverschmutzung, Abkommen, Artenvielfalt, Politik und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Meeresbiologie