Chemie Studium. Ja, Nein?

Also ich würde gerne Chemie in Frankfurt studieren, aber habe ein paar Bedenken und würde deshalb gerne ein paar Fragen stellen.

Ich weiß der Zeitaufwand ist sehr hoch, aber wie sieht es in der Vorlesungsfreien Zeit aus? Also den zwei Monaten zwischen den Semestern. Muss man da auch in die Praxis oder hat man da etwas Luft? (Falls jemand Erfahrung mit dem Studium in Frankfurt hat, wäre das Top)

Wie ist es mit den Kommilitonen, ich hab den Eindruck es ist immer so eine Klassenähnliche Atmosphäre, ist es da einfach Kontakte zu knüpfen? Sind da alle halbwegs gut drauf oder macht jeder sein eigenes Ding?

Dann noch die gute Frage der Jobchancen. Werde ich nach der geplanten Promotion einen schönen Platz am eisernen Steg suchen müssen, oder findet man ganz gut eine Arbeit?

Was wäre denn eine gute Alternative? Am liebsten würde ich Chemie studieren, aber Naturwissenschaften im Allgemeinen ist etwas, dass ich gerne machen würde. Ich würde später eher lieber in einem Labor arbeiten wollen. Gibt es da einen Studiengang, oder geht das nur mit Ausbildung?

Ich habe sehr viele Erfahrungsberichte gelesen, die einen meinen du musst deine Seele verkaufen um Zeit zum Duschen zu finden, die anderen sagen man hat genug Freizeit um für paar gute Wochen nach Ibiza zu fliegen. Der Rest sind Posts aus 2008. Natürlich habe ich mich auch durch meine Uni und der Studienordnung informiert, trotzdem wären ein paar aktuellere Erfahrungsberichte nicht schlecht. :)

Vielen lieben Dank im Vorraus

Studium, Chemie, Frankfurt, Biochemie
Physikalische Idee , Wasserspaltung durch sehr hohe Umgebungstemperatur , als Beispiel?

Hab gelesen , wasser wird bei sehr hohen Temperaturen gespalten, einfach bei der Temperatur , meine nicht dass abwärme oder so benötigt wird , geht dann die wärme dadurch verloren ? Wasserstoff und Sauerstoff verbinden sich bei 600 Grad Celsius .

Verliert die Umgebung für die Spaltung von Wasser , wärme ?

Ist's dann so dass das Wasser gespalten wird , wodurch wärme verloren geht und dass die dadurch getrennten Stoffe sich verbinden und wärme und Licht erzeugen , aber nicht so viel wärme , wie für die Spaltung verloren gegangen ist , da auch Licht entstanden ist ? 

Wiederholt sich der Prozess ganze Zeit , wird Wasser andauernd gespalten wodurch wärme verloren geht und verbinden danach sich Wasserstoff und Sauerstoff , wodurch Licht entsteht und ein Teil der wärme , die für die Spaltung weggegangen ist , entsteht wieder ?

Wird somit wärme zu bischen viel Licht und man kann doch durch ein gegebenes physikalisches wunder aus wärme licht machen ?

Wie wäre es wenn man einen Stoff hat , der schon bei 20 Grad Celsius oder so , oder bei einer Temperatur , die auf der Erde herrscht , der wie Wasser sich durch wärme spaltet ? 

Könnte man den Stoff in einer Panzerglaß-kugel haben und dabei aus Umgebungs-wärme , Licht machen ?

Wäre meine Idee , da wir ja Licht sparen sollen , da hätte man dann kostenlos Licht , natürlich würde da Wärme verloren gehen , was im Winter nicht schön wäre , aber im Sommer wäre es doch toll , oder ?

Bild zum Beitrag
Experiment, Technik, Chemie, Licht, Wärme, Elemente, Erfindung, erneuerbare Energien, Fusion, Ideen, Moleküle, Naturwissenschaft, Physik, physikalische Chemie, Stoff, Wärmelehre, Nikola Tesla
Wie erklärt sich die chemische Aktivierungsenergie?

Ich interessiere mich sehr für das Konzept der Aktivierungsenergie. Betrachtet man ein Gemisch aus Wasserstoff- und Sauerstoffgasen bei Raumtemperatur, so reagieren sie nicht, aber wir wissen, dass sie bei Zufuhr einer gewissen Aktivierungsenergie in Form eines Funkens oder einer Flamme heftig reagieren. Was ich nicht wirklich verstehe, ist Folgendes: Die bekannte Maxwell-Boltzmann-Kurve zeigt an, dass alle Energien verfügbar sind, und uns wird beigebracht, dass die Kurve niemals die x-Achse erreicht. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass es zumindest einige Teilchen geben muss, die die erforderliche Aktivierungsenergie besitzen. Wenn sie zusammenstoßen, reagieren sie und setzen eine große Menge an Energie frei, die dann eine weitere Reaktion auslösen würde. Die gemischten Gase können jedoch im Labor praktisch unbegrenzt ohne Reaktion aufbewahrt werden (in Abwesenheit eines Katalysators). Als ich versuchte, mir das zu erklären, dachte ich, dass es zwei solcher Gasmoleküle mit ausreichender kinetischer Energie geben muss, die aber aufgrund ihrer Seltenheit keine Chance haben, zusammenzustoßen. Aber in einem Mol Gas gibt es >10^23 Teilchen, so dass es ziemlich unwahrscheinlich ist, dass Teilchen mit höherer Energie so selten sind, dass sie nie zusammenstoßen und die Reaktion auslösen.

Chemie, Katalysator, Quantenmechanik, Reaktion, Oxidation, aktivierungsenergie, chemische Reaktion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie