Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Bauingenieur und dem Architekten?

Meine Frage bezieht sich auf folgende Bereiche (das wird jetzt sehr viel=D):

  • Studium: Wie ist das Studium für beide aufgebaut? (Gibt es Gemeinsamkeiten oder bestehen nur Unterschiede? Welche?). Was ergibt eurer Meinung nach mehr Sinn: Dass man Bauingenieur/Architektur dual studiert oder dass man Bauingenieur/Architektur "normal" im Vollzeitstudium studiert?
  • Einkommen: Wie ist das mit dem Einkommen? Unterschiedliche Internetquellen sagen verschiedenes: Die einen sagen, dass der Bauingenieur mehr verdiene, aber andere meinen, der Architekt. Wie ist das jetzt also?
  • Erfolg: Welches Studium führt zu besserem "Erfolg", wenn man Häuser entwerfen, Bauen und gestalten möchte? Der Architekt ist ja eher künstlerisch und der Bauingenieur eher naturwissenschaftlich orientiert. Aber kann man mit Beiden Berufen Häuser gestalten und den Bau begleiten? Mit welchem Studium hat man den besseren Einstieg in die Branche? Mit einem Architektur- oder mit einem Bauingenieurstudium?
  • Selbstständigkeit/Karriere: Welcher Beruf eignet sich besser, um selbstständig zu werden bzw. in einem Bauunternehmen aufzusteigen?
  • Stress: In welchem Beruf (wie auch Studium) hat man mehr Stress? Oder ist es in beiden genau gleich? Ich kann mir vorstellen, dass der Architekt ein stressigeres Berufsleben hat, als der Bauingenieur. Stimmt das?
  • Zukunft: Welcher Beruf hat bessere Zukunftschancen? Braucht man eher Bauingenieure oder Architekten? Oder ist das eher ausgeglichen.
  • Gestaltungsfreiraum: In welchem Beruf kann man mehr Vorschläge für die Gestaltung eines Gebäudes einbringen?
  • Familie: In welchem Beruf wäre es mehr "hinderlich", wenn man eine Familie gründen würde und damit einige Zeitlang nicht in diesem Beruf arbeiten würde.
  • Und zum Schluss: Welcher Beruf (von den beiden) würde eurer Meinung besser zu mir passen? Zu mir: Ich bin ein Mädchen und relativ ehrgeizig, zielstrebig, lösungsorientiert und sehr künstlerisch begabt, habe ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen und spreche mehrere Sprachen, habe Mathe und Physik als Leistungskurs und habe mich in diesen verbessert (Notentechnisch: 8. Klasse: zwischen Note 3 und 4, jetzt 11. Klasse: 12-13 Punkte.). Ich bin von Architektur fasziniert und hatte schon ein Praktikum im Architekturbüro wie auch auf der Baustelle absolviert. Mir hat die Zeit im Architekturbüro mehr gefallen, aber auch auf der Baustelle war es interessant gewesen. Meine Schwäche ist jedoch, dass manchmal ein wenig unordentlich und unpünktlich bin. Stellt das eine sehr große Beeinträchtigung für diese Berufe dar?
Studium, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Architektur, Architekturstudium, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Ingenieur, bauingenieurstudium
Berufs Entscheidung?

Hi,

Ich bin Johanna und so langsam muss ich mich entscheiden in welche Richtung ich in meiner Karriere einschlagen will. Ich habe schon paar Sachen in der Auswahl und mich würde interessieren was eurer Meinung der Beruf ist der am besten passen würde. Ich bin aber in letzter Zeit an vielen Berufen interessiert. In meiner "Auswahl" stehen: Polizistin, Bauingenieurin, Architektin, Psychologin, Chirurgiemechanikerin

Es sind alles so verschiede Berufe und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Ich werde nach meiner Mittlerenreife aufjedenfall weitermachen und mein Abitur machen (ich habe mich gegen das Fachabitur entschieden, weil ich dann einfach mehr "Optionen" habe). Ich fühle mich zu allen Berufen wirklich hingezogen und würde alle mit Freude ausführen. Mich würde es auch freuen, wenn ich meinen Beruf im Ausland ausführen könnte, das wäre dann aber mit Polizistin bisschen schwieriger wegen der Staatsbürgerschaft. Ich frage euch jetzt was am besten ist im Bezug auf (Aufstiegsmöglichkeiten, Gehalt, Jobangebote, Absicherung im Rentenalter, Urlaub, Flexibilität, Ausbildung, Studium, usw.) Ich wohne in Bayern und würde eine Stelle in München oder im Ausland bevorzugen z.B. Schweiz, Norwegen, USA, Japan, Korea, Italien und Großbritannien

Was wäre dies bezüglich am besten ausgewählt? Ich will jetzt auch nicht abgehoben klingen aber bei mir spielt das Gehalt eine große Rolle (Ich will später einfach keine Probleme mit Geld bekommen und meiner Familie alles ermöglichen können).

Danke falls ihr euch die Zeit nimmt mir eine angemessene Antwort zu formulieren.

LG. Johanna

Bauingenieurin 75%
Psychologin 25%
Polizistin 0%
Architektin 0%
Chirurgiemechanikerin 0%
Beruf, Studium, Chirurgie, Polizei, Ausland, Berufswahl, Psychologie, Architekt, Architektur, Architekturstudium, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Länder, Mechanik, Polizist, Psychologiestudium, Polizist werden, bauingenieurstudium
Frage zu vermutlich versteckten Schimmel (nix sichtbar - aber modriger Geruch zu riechen?)?

Habe jetzt mal geguckt auf Dachboden da liegt irgend eine gelbliche Dämmwolle und Styropor unter diesen SpanholzPlatten die wahrscheinlich zur Begehbarkeit. Sichtbar gewesen an den Seiten direkt in der der Nähe vom Dach.. Dazu konnte ich diesen Artikel finden welche über Nachteile und über die Haltbarkeit zu Styropor was beschreibt (schrumpfung/ geringe Wärmespeicherung)

. Die Effizienzschwelle von Polystyrol liegt bei 5-10 cm; darüber steigt die Dämmwirkung nur unwesentlich. (Auch wenn die Hersteller die Verwendung möglichst starker Dämmplatten propagiert.P

olystyrol hat nur eine geringe Wärme-Speicherfähigkeit. Sie können die Fassade lediglich dämmen. Dadurch kommt es zu hohen Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) was zur Folge hat, dass die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Die Folge sind Bauschäden wie Schimmel- und Algenbildung an der Fassade. Außerdem sorgen feuchte Dämmstoffe für Kältebrücken und weisen keinerlei Dämmwirkung auf. Schimmel im Haus sind weitere Folgen.

Styropor schrumpft im Laufe seines Lebens, wodurch sich Fugen zwischen den einzelnen Dämmplatten bilden. Dies lässt die Dämmwirkung weiter sinken. Zudem kann Wasser in die Fugen eindringen.

Sonstige Nachteile:

Styropor entwickelt bei einem Brand starken Qualm, der giftige Gase enthält.

Gedämmte Fassaden und Fensterlaibungen verringern den Lichteinfall ins Gebäudeinnere. Der sogenannte „Schießscharten-Effekt“ entsteht.

Was durch den günstigen Dämmstoff Styropor zunächst gespart wird, muss später für die Wartung aufgewendet werden.

Aktuell ist noch keine Lösung für die Entsorgung von HBCD-haltigem Styropor gefunden. Der Testlauf Anfang 2016 hat gezeigt, dass eine Entsorgung nicht oder nur zu enormen Kosten möglich ist.

In unserem nächsten Beitrag werde ich Ihnen sinnvolle alternativen auf Naturkalkbasis vorstellen. Außerdem prüfen wir gerade ob es Möglichkeiten gibt Dämmmaßnahmen in der Nachbarschaft zu stoppen bzw. Schadenersatz für bereit"

https://www.gerold-engist.de/daemmwahnsinn/#:~:text=Effizienz%3A,Schadenersatz%20f%C3%BCr%20bereits

....................

1)Also wäre es auch möglich das dieser Geruch durch diese Wasserflecke durch die 10cm betondecke kommt?

2) Sollte ich da auf Dachboden auch eine Probebehältnis aufstellen?

3) Oder lieber nur in meiner Wohnung in den es riecht oder auch in nebenraum oder auch in Räumen wo es nicht riecht?

4) wo sollte ich jeweils 1 von den 4 Probebehältnisse aufstellen?

Zu den Gerüchen und SchimmelVerdacht im Raum

1.Bad riecht eigenartig und war schon mal pilzlicher Fell auf Fliegengiftstreifen auf Fenster ,

2. Stube Tapete löste sich von Decke vor ca. 5Monate, riecht wie Nebenraum darüber sind Wasserflecke ,

3.Nebenraum riecht wie Stube darüber Wasserflecke ,

4. Dachboden riecht eigenartig,

5. Schlafzimmer(Tapete Löst sich langsam auch jetzt dort), Flur (Tapete löst e sich von Decke). und Küche riechen nicht

6.Hätte ein Zwischenlager für meine Möbel die Wohnung riecht auch komisch konnte den Geruchsquelle noch nicht orten ob das zwingend schimmel ist keine Ahnung es ist auch nix sichtbar hier

Bin Krank geworden

Ärzte finden die Ursache nicht

Symptome ähneln Infekt von Schimmel

Werde berichten was dabei raus gekommen ist

Bild zum Beitrag
Schimmel, Biologie, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Bauwesen, Klima, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden, Styropor, Wasserflecken, Dämmwolle, Styroporplatten
Doch der nicht der richtige Beruf für mich?

Also ich gehe gerade and die HTBLVA Ortweinschule mit dem zweig Bautechnik. Bin aktuell in der 2 Klasse dieser Schule und hab nun das Fach Statik. Dieses Fach finde ich sehr schwierig und komme nicht wirklich mit weil der Lehrer auch nicht der beste im erklären ist. Bald kommen auch die Schularbeiten und Tests und hab echt Angst davor. Alke anderen Fächer schaffe ich locker aber bei Statick bin ich mir nicht sicher.

Die Schule dauert 5 Jahre mit Matura und dann bin ich Bauingenieur. Also weil mir Statik so schwer fällt mache ich mir um meine Berufswahl sorgen denn ich kann mir nicht vorstellen was ich mache wenn ich Bauingenieur bin. Weil das meißte vergesse ich ja schon über die Sommerferien also wie soll ich das dann können wenn ich Bauingenieur bin. Ich stell mir das halt sehr kompliziert vor.

Mein bester Freund den ich schon kenne seit ich 5 bin macht 3 Jahre eine Lehre und geht dann zur Polizei und diesen Job stell ich mir irgendwie gut vor weil es wäre doch ein Traum deinen besten Freund als Buddy bei der Polizei zu haben und zusammen zu arbeiten. Hab auch mal mit meinen Freund darüber gesprochen.

Man verdient als Diplomingenieur wahrscheinlich mehr und man reist auch oft in andere Länder für Projekte aber hab halt Angst das es mir dann nicht so Spaß macht und ich mit den ganzen Rechnungen und so nicht mitkomme.

Hab mich natürlich über beide Berufe etwas erkundigt und kenne auch paar Leute dort.

Ich stell mir Polizist halt auch spaßig vor.

Ich will natürlich gutes Geld verdienen aber mir ist es auch wichtig das mir dieser Beruf Spaß macht.

Aber wenn ich jetzt die Schule abbreche und ne Lehre mache bis ich alt genug bin um zur Polizei zu gehen komm ich mir auch blöd vor da ich dann 2 Jahre mit der Schule verschwendet habe.

Keine Ahnung warum ich erst jetzt über das alles nachdenke aber bin aktuell echt hin und her gerissen und habe Angst dass ich die falsche Entscheidung treffe.

Habt ihr Tipps, Empfehlungen/Ratschläge oder so? Was würdet ihr tun?

LG

Lernen, Studium, Schule, Polizei, Noten, Berufswahl, Bauingenieur, Baukonstruktion, Bautechnik, Bauwesen, Matura, Statik
Welchen Unterschied macht es, wenn man?

an einer Hochschule/technischen Hochschule Maschinenbau oder Bauingenieurwesen studiert oder an einer technischen Universität.

Wenn ich Hochhäuser bauen will, reicht dafür auch der Master an einer Hochschule? Braucht man dafür noch einen Doktortitel? Weil Hochschulen können ja meistens glaube ich keinen verleihen.

Man spezialisiert sich ja glaube ich innerhalb des Studiums bei beiden Fächern auf Bereiche also bei Masch. z.B. auf Autos und bei Bauingenieurwesen z.B. auf Brücken. Ist dies auch der Fall an der tech. Universität? Ist diese Spezialisierung einschränkend oder kann man trotzdem in andere Bereiche später arbeiten. Z.B. statt Autos doch Computerbereich oder statt Brücken doch große Häuser.

Und auch aus den Antworten aus den Fragen folgend, macht es einen Unterschied später, wenn man auswandert nach Amerika bezüglich der Thematik ob man einen Fachhochschulabschluss oder einen Universitätsabschluss hat in diesen Fächern, könnte ein Fachhochschulabschluss bevorzugt werden, weil man mehr Praxisorientiert ist.

Welchen Unterschied macht es in der Berufskarriere, ob man den master of engineering oder of science hat bei diesen beiden Fächern. Wird der eine anders eingesetzt als der andere? Wenn ich z.B. führende Positionen (Leitung der Projekte, also wieder sehr theoretisch) haben möchte, geht das nur mit dem of. science Titel.

Wen kann ich diese Fragen sonst noch stellen, der mir das gut beantworten kann?

USA, auswandern, Bauingenieur, Fachabitur, Fachhochschule, Hochschule, Ingenieur, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Universität, bachelor-of-science, Master of Science

Meistgelesene Fragen zum Thema Bauingenieur