Wie rechne ich Aufgabe a) und wie komme ich weiter?

Aufgabe: In den bayrischen Alpen befindet sich eine Alphütte. Die Stromversorgung muss über Solarkollektoren und Batterien sichergestellt werden.

Die Hauptverbraucher auf der Hütte sind die Melkmaschine, der Kühlschrank und die Beleuchtung. Die Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen benötigt etwa 100 W während 6 Stunden, der große Kühlschrank braucht 200 W während 4 Stunden, die Melkmaschine benötigt 4 Stunden lang 500 W.

Alle Geräte werden mit Lichtstrom (220V) betrieben. Die Speicherung der elektrischen Energie erfolgt durch Batterien. Die Batterien müssten diese Elektrizität während 3 Tagen ohne Nachladung liefern können. Die Batterie-Anlage ist aus Batterien mit 12 Volt Betriebsspannung und 100 Ah Speichervermögen aufzubauen.

Es werden 8 Stunden täglichem Sonnenschein bei 400,00 Watt/m² angenommen.

a) Ermitteln Sie die Batteriekosten für die Stromversorgung der Berghütte.

Annahme: Jede Batterie kann 70 % der gespeicherten Energie bei konstant 12 Volt abgeben. Eine Batterie kostet 400,00 €.

b) Ermitteln Sie die Solarzellenfläche für die Berghütte. Der Wirkungsgrad der Module beträgt 12 %.

c) Wie hoch sind die Kosten für die Module, wenn eine Solarzelle die Fläche 0,4 m² hat und ca. 700 € kostet?

d) Erläutern Sie, mit welchen Kosten neben den ermittelten Batterie- und Modulkosten der Betreiber der Alphütte noch rechnen muss .

Schule, Mathematik, Technik, Elektriker, Physik, Technologie, Energiespeicher, Auto und Motorrad
Physikaufgabe Hausaufgaben?

Hi ihr Lieben,

ich habe diese Aufgabe bei der ich nicht wirklich weiß, wie ich vorgehen soll.

Ein Strahlungsfeld gibt insgesamt 50 J in einem Probevolumen mit der Masse von 3,9 kg ab. 68% der deponierten Energie wird von Photonen, 1% von Alphapartikeln, 6% von Neutronen mit einer Energie < 10 keV, 15% von Neutronen mit Energien zwischen 100 keV und 2 MeV und 10% von Protonen mit Energien unter 2 MeV deponiert.

Berechnen Sie die Äquivalentdosen für die einzelnen Komponenten und die gesamte Äquivalentdosis.

Ich weiß, dass die Formel für die Äquivalentdosen mit Energiedosis mal Qualitätsfaktor berechnet:

Dq=Dq

und für Energiedosis Absorbierte Energie mal Masse des absorbierenden Körpers:

De= E/m

Muss man jetzt erst die Energiedosis berechnen und dann damit die Äquivalentdosis? Und hat der Prozentuale Anzeil der Strahlungen hier in der Aufgabe irgendeinen Zweck den ich in der Rechnung beachten muss?

Ich habe das so gerechnet für den ersten Anteil:

50 J in einem Probevolumen mit der Masse von 3,9 kg ab. 68% der deponierten Energie wird von Photonen

Ich habe D=E/m = 50J/3,9kg = 12,8205J/kg

und dann

Dq= D*q = 12,8205 * 1 = 12,8205J/kg

mal 1 da der Qualitätsfaktor für photonen bei q 1 ist.

Kann mir jemand sagen, ob das so stimmt?

Und wie bekommt man die 68% davon?

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Biologie, Strahlung, Hausaufgaben, Naturwissenschaft, Nuklearmedizin, Physik, Radiologie, Strahlenschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik