JC Vermittlungsvorschläge ZAF/PAV?

Guten Abend,

aufgrund persönlicher Umstände in der Coronazeit habe ich meinen Job vor ein paar Wochen verloren und erhalte von dem JC verschiedene Vermittlungsvorschläge. Soweit, so gut! Darüber bin ich auch sehr dankbar, allerdings erhalte ich in letzter Zeit ausschließlich Vorschläge von ZAF und PAV. Ich habe mich schon einmal mit einem PAV unterhalten und mir verschiedene Sachen angehört, unter anderem, dass es auch vorkommen kann, dass man an ZAF vermittelt wird. Ich suche Arbeit, bis ich etwas gefunden habe, das zu mir passt. Ich suche einen Betrieb, in dem ich viele Jahre oder gar bis zur Rente bleiben kann. Ich möchte mich bei keinem PAV bewerben, der mich dann an eine ZAF weitervermitteln kann. Dort hat man natürlich auch Chancen einen guten Job zu finden, in der Regel wird man allerdings nur von der ZAF verliehen und bekommt nur auf gut Glück eine Festanstellung in einem Betrieb. Das möchte ich auf gar keinen Fall. Jetzt ist es allerdings so, dass ich mich auf diese Stellen bewerben muss. Ein nettes Gespräch mit meinem SB führt zu keinem grünen Zweig, denn die PAV und ZAF Stellen sind ja „zumutbar“. Im Internet gibt es viele Anti-ZAF Bewerbungen, Tipps und Tricks. Zu persönlichen Arbeitsvermittlern finde ich allerdings gar keine Inspiration. Versteht mich nicht falsch, ich möchte arbeiten, am liebsten so schnell wie möglich. Allerdings nicht über die genannten Firmen/Vermittler. Da ein Gespräch mit dem SB nicht geholfen hat und ich auch keine Sanktionen riskieren kann, muss ich einen anderen Weg finden die ZAF und PAV Stellen zu umgehen.

Vielleicht kann mir hier der ein oder andere von seinen Erfahrungen berichten, darüber wäre ich wirklich sehr dankbar. 

Bleibt gesund und habt einen schönen Abend.

ZAF: Zeitarbeitsfirmen

PAV: private Arbeitsvermittler

Recht, Jobcenter, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Kann das Jobcenter die Übernahme der Nebenkostenabrechnung ablehnen, nur weil ich umgezogen bin?

Leider beziehe ich zur Zeit Leistungen nach SGBII, sprich ALG 2 oder auch Hartz 4. zum 1 Februar 2022 bin ich in ein anderes Bundesland gezogen und somit beziehe ich die Leistungen nun von einem anderen Jobcenter. In meiner vorherigen Wohnung hatte ich einen privat Vermieter und am 15 Februar 2022 hat dieser mir die Nebenkostenabrechnung für 2021 zukommen lassen; ich muss 464,41€ nachzahlen. Durch den Umzugsstress habe ich die Abrechnung erst am 24 März 2022 beim Jobcenter meines vorherigen Wohnortes eingereicht, welches aber 2021 für mich zuständig war und Leistungen gezahlt hat. Heute habe ich die Ablehnung für die Übernahme der Kosten erhalten, mit der Begründung, dass eine Übernahme der Kosten nur dann möglich ist, wenn ich zum Zeitpunkt der Fälligkeit noch im Leistungsbezug in deren Hause stand. Nun meine Frage: Ist das rechtens? Und kann ich irgendwie Dagegen angehen? Die Kosten sind ja entstanden, als ich Leistungen aus diesem Hause bezog und die Rechnung muss bezahlt werden. Und natürlich hab ich nicht mal eben so 464,41€ in der Portokasse.
Das Jobcenter, von dem ich momentan Leistungen beziehe, weigert sich natürlich ebenfalls, die Kosten zu übernehmen, das kann ich jedoch auch völlig nachvollziehen.
Tut mir sehr leid wegen des langen Textes. Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
liebe Grüße und einen schönen Abend euch allen

Recht, Hartz IV, Jobcenter, Wirtschaft und Finanzen
Was geht das Jobcenter meine vergangene Beziehung an?

Hallo liebe Community,

Ich bin verwirrt und finde im Internet keine passende Antwort. Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen gesammelt zum folgenden Sachverhalt:

Ich lebe mit meinem Expartner zusammen. Dieser ist 2020 zu mir gezogen, im Juli 2021 haben wir uns getrennt. Da unser Verhältnis aber freundlich ist und es nahe zu unmöglich ist in unserer aktuellen Stadt mit ALG II eine Wohnung zu finden, beschlossen wir, dass er so lange bei mir wohnen bleibt, bis er eindeutig was eigenes gefunden hat.

Wir zählen nicht mehr als Bedarfsgemeinschaft und was das angeht ist alles geklärt. Jedoch wurde mein Expartner schon FÜNF mal gefragt, seit wann wir kein Paar mehr sind (was er auch dementsprechend 5 mal schon beantwortet hat) und nun fragt sein zuständiges Jobcenter auch noch nach, wie lange wir in einer Beziehung waren.

Unsere Beziehung ging ca. 5 Jahre und 1 Jahr davon haben wir zusammen in einer Wohnung gewohnt. Wir fragen uns nur: wieso möchte das Amt das wissen? Wozu dient diese Information? Und da das schon ziemlich persönlich oder gar privat ist: geht die das überhaupt was an? Er soll ihnen den Zeitraum unserer Beziehung mitteilen, sonst droht ihm eine Sanktion von 30€. Hatte hier wer so eine Erfahrung gemacht bzw. Kennt sich mit dem ein wenig aus und kann mir beantworten, wieso das Jobcenter nach so privaten Infos fragt, wo bei nicht Beantwortung mit Kürzungen gedroht wird?

Wir wären für Antworten sehr dankbar, da es sich für uns so anfühlt, als würde man sehr stark in unsere Privatsphäre eindringen und leider scheint Transparenz ein Fremdwort für diese Behörden zu sein...

Hartz IV, Jobcenter

Meistgelesene Fragen zum Thema Jobcenter