Anschluss bzw. Verdrahtung Dimmer. Wie muss ich die Klemmen am Dimmer belegen?
Houston, ich habe ein Problem... Als Gut-Mensch habe ich einer Bekannten versprochen ihren Helligkeitsregler auszutauschen. Hatte mir die Belegung des Alten jedoch nicht notiert und bekomme den neuen nun nicht mehr angeschlossen :-( Folgende Ausgangssituation: Drei Halogenlampen (mit je 3 x 20 Watt) werden (alle gleichzeitig) von drei Stellen geschalten. Nix brannte mehr, bei Überprüfung machte ich folgende Feststellung: In allen drei Lampen waren die Feinsicherung defekt. Als Schalter sind 2 mal Kreuz- oder Wechselschalter (?) eingebaut und 1 mal besagter Phasenabschnittsdimmer (Busch Jaeger 6513 U-102). Dieser Dimmertyp hat keine eigene Feinsicherung sondern ist angeblich elektronisch gegen Kurzschluß gesichert. Dimmer wurde nun im Baumarkt durchgemessen und als defekt erkannt. Ich war der gleichen Meinung, aus welchem Grund sollten sonst in allen 3 Lampen die Sicherungen durchbrennen? Am Dimmer kommen 3 Kabel an, 1 x braun als Phase, 1 x schwarz, 1 x blau als Schaltdrähte. Wie müsste ich nun die Klemmem am Dimmer belegen?

3 Antworten
Der dimmer ist ein Wechselschalter. Klemme 1 geht zur lampe, Klemme 2 und 3 gehen zum vorgelagerten Wechsel oder Kreuzschalter. Figur 2 zeigt den Plan mit einem Wechselschalter davor. An Stelle des Wechselschalters allein kann auch n och eine Serie von Kreuzschaltern noch dazwischen liegen. Also: 1. Von der Phase zum ersten Wechselschalter mit einem Draht. 2. von diesem Wechselschalter mit 2 Drähten zum Kreuzschalter 3. vom Kreuzschalter mit 2 Drähten zum Dimmer an die Klemmen mit den Pfeilen. Es ist dabei egal welcher Draht zu welchem Eingang geht 4. Vom Dimmer mit einem Draht zu den parallel geschaltenen Lampen. Könnte auch vom Schalter weg schon parallel geführt werden aber üblicherweise wird die Parallelschaltung direkt bei den Lampen gemacht, ein kommender und gehender Draht bei den Klemmen. 5. Von den Lampen ein Draht zum Neutralleiter
Aus dieser Schaltung ergiobnt sich auch: egal wie defekt der Dimmer war, die Feinsicherungen bei den Lampen sind nicht durch einen falsch angeschlossenen Dimmer durchgebrannt. Auch hat der Dimmer vermutlich die Spannung nicht erhöht also sind die Feinsicherungen durchgebrannt als die einzelnen Lampen den Geist aufgaben. Da machen sie gerne einen Kurzschluss durch Lichtbogen.
Wenn du den Dimmer einbaust und testest dann müssen MINDESTENS 2 der Lampen in Ordnung sein da er erst ab 40W arbeitet. Siehe Beschreibung auf: http://www.conrad.at/ce/de/product/631795/Busch-Jaeger-Einsatz-Dimmer-Duro-2000-SI-Linear-Duro-2000-SI-Reflex-SI-Linear-Reflex-SI-Solo-Alpha-Nea-Alpha-excl
Möglicherweise war der alte Dimmer gar nicht defekt sondern nur die Lampen bzw 2 davon.
Alles wieder top - danke. Trotzdem verstehe ich nicht was die Feinsicherungen zerstört haben kann. Wie gesagt, 3 Leuchten mit je 3 Halogenbirnen - in jeder Leucht die Feinsicherung durch. Nach Austausch brannten alle 3 Halogenbirnen sofort wieder, keine war defekt.
Für eine Kreuzschaltung brauchst du 2 Wechsel- und 1 Kreuzschalter. In diesem Fall ersetzt der Dimmer einen Wechselschalter. Du muß ihn anschließen wie das mittlere Schaltbild Fig 2 (Wechselschaltung) nur das der Kreuzschalter noch dazwischen kommt. http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung
hi, auf dem bild erkenne ich nicht viel nur so viel viele dimmer haben nur 2 Drähte angeschlossen L und L L= Phase und L
für die Lampe. Es gibt auch welche die eine N klemme haben und brauchen daher auch den Nulleiter. Aber da du ein Kreuzschaltung hast ändert das alles, deshalb sind auch sämtliche sicherungen geflogen. Idealerweise mache ( nach Möfglichkeit ) aus der Kreuzschaltung eine Tasterschaltung und baue 2 taster und den Dimmer ein jetzt solltest du nur einen dimmer nehmen der als Master dient und deine Taster als slave fungieren und somit könntest du von überall deine Lampe dimmen und schalten und das schöne ist Teuerer wird es kaum. LG