Neutralleiter und Schutzleiter

5 Antworten

Neutralleiter (blau) und PE (gelb-grün) haben beide "Nullpotential" deswegen geht auch hier die Lampe an. Der PE soll sicherstellen, das auf dem Gehäuse kein elektrisches Potential liegt. Wenn also mal irgend etwas in der Lampe kaputt gehen sollte und ein "Spannungsführendesteil" berührt das Gehäuse - fliegt die Sicherung raus! Das soll verhinden das man einen Stromschlag bei Berührung bekommt!

weil der neutralleiter genau wie der schutzleiter auch mit der Erdung verbunden ist. deswegen hat man ja früher auch beide gemeinsam verwendet. das hat aber diverse nachteile

  • du kannst keinen FI einsetzen
  • bei einer unterbrechung des neutralleiters stehen die gehäuse angeschlossener geräte unter Spannung
  • bei videoanlagen, TV Anlagen, und netzerken kann es durch spannungsverschiebungen zu Störungen kommen

du musst dir das so vorstellen, jedes mal, wenn durch einen leiter ein strom fließt, dann entsteht zwischen den Enden des Leiters eine Spannung. dem entsprechend steht das gehäuse einer 2adrig angeschlossenen Leuchte theoretisch leicht unter Spannung. sobald sie brennt.

wir rechnen mal mit einem Beispiel: ein Kronleuchter mit 12 Lampen a 40 Watt hat eine Stromaufnhame von rund 2 ampere.

sagen wir, er ist mit einem 20 meter langen Kabel angeschlossen, das hat einen Widerstand von etwa 0,12 Ohm. daraus ergibt sich eine Spannung an der Lampe von etwa 0,25 Volt. das ist zwar erst mal lächerlich wenig. aber du musst 3 dinge bedenken:

  • diese spannung reicht aus, um strom fließen zu lassen, z.b. über den schrim eines TV Kabels (Bildstörungen)
  • bei höheren strömen fließt entsprechend mehr
  • weitere übergangswiderstände, wie klemmen verstärken den Effekt...

lg, Anna

Wenn es ein System mit Nullung (ohne Fehlerstromschutzschalter) ist, dann kann über den Schutzleiter genauso Strom fließen. Die beiden Leiter werden ja in der Verteilung (oder schon im Hausanschlusskasten bei aktuellen Installationen) aus dem PEN Leiter gebildet und sind dann per Definition Schutzleiter und Neutralleiter.

In einem System mit Fehlerstromschutzschalter würde das hinsichtlich Leitungsführung genau so funktionieren, allerdings löst sofort der Fehlerstromschutzschalter aus.

Beim TNC und TNC-S Netz sind Neutralleiter und Schutzleiter im Hausanschlusskasten oder in der Verteilung miteinander verbunden oder sie sind sogar kombiniert. Beim TT-Netz erfolgt diese Verbindung über die Erdung des Schutzleiters und der Erdung des Ortstransformators. Der Schutzleiter ist dafür vorgesehen das im Fehlerfall über ihn Strom fließt und die Sicherungen oder der Fehlerstromschutzschalter abschalten. Im Falle eines TNC oder TNC-S Netzes ohne Fehlerstromschutzschalter kann sich der Schutzleiter wie ein Neutralleiter verhalten.

Bitte bau einen FI ein, bzw lass einbauen.

Grund für das Phänomen: dert Energieversorger schickt 3 Phasen zum Haus die gegen den gemeinsamen Mittelpunkt ca 230V haben. Damit der Spannungsunterschied zur Erde nicht in ungeahnte Höhen entgleitet wird der Mittelpunktsleiter an mehreren Stellen mit der Erde verbunden. Daher brennt auch die Lampe. Wenn nun Spannung ans Gehäuse kommt dann soll durch auslösen der Sicherung der Phase ein Stromschlag verhindert werden. Hat nun diese Phase eine Träge 16 A Sicherung dann fällöt sie erst bei höheren Strömen schnell genug. zB bei 23 A, damit darf die Erdung max 10 Ohm haben. Natürlich hält Ein Mensch diesen Strom nicht aus. Da kann schon 1/10 A tödlich sein. Daher baut man FI ein die schon bei Strömen die wesentlich kleiner sind auslösen.