Hi!,

ich bräuchte eure Hilfe bei einer Verständnisfrage.

Nehmen wir irgendein Material, welches wir erhitzen. Ab einer bestimmten Temperatur können sich die Elektronen lösen, weil sie genug Energie haben, und "fliegen" einfach weg. Wenn wir das lang genug machen, dann müssten dem Material irgendwann die Elektronen ausgehen, wenn es sich diese nicht von der Umgebung wieder zurückholen kann. Also wenn man eine "Elektronenquelle" braucht, zum Beispiel für ein Elektronenmikroskop, oder bei Solarzellen (ja da geht es nicht um Erhitzen sondern um Lichteinstrahlung), müssten sich die Atome (also das ganze Material) dann nicht einfach irgendwann "auflösen", weil ihnen die Elektronen ausgehen? Wieviele Elektronen sind dann in einem 1mm³ großen Siliziumstück in einer Solarzelle drinnen und wie holt sich das Silizium dann seine Elektronen wieder zurück damit es sich nicht auflöst?

Ich freue mich über jede Antwort, und danke schon mal im voraus für die Mühe!

LG