Toxische posivitität?

Warum ist toxische positivität so verbreitet? Der Glaube alles wird gut, alles ist gut, man soll immer glücklich sein, immer lächeln, immer fröhlich sein, und es gibt nie ein Grund traurig zu sein.

Und wenn man im Leben gescheitert, ist es immer seine eigene Schuld 100 prozent. Weil man ja 100 prozentige Kontrolle über alles hat?

Und jeder bekommt was er verdient, wer erfolgreich ist, hat dafür immer hart gearbeitet, und hat das alles einem selbst zuzuschreiben, wer scheitert ist auch 100 Prozent selber schuld.

Aber wer glaubt wirklich, dass die Eliten dieser Welt durch alleinige ihre Arbeit so mächtig geworden sind?

Oder dass, das grösstenteils gute Menschen sind? Ich sage nicht das Selbstverantwortung keine Rolle spielt.

Aber zu glauben man hätte totale Kontrolle über sein leben, ist doch absurd? Ich bin doch kein Gott, wir sind keine Götter. Schlechte Umstände, Krankheiten, andere Menschen die einem aufhalten , und systemische Ungerechtigkeiten existieren.

Ich sage nicht dass Pessimismus besser ist, aber extremer optimismus halte ich für weltfremd.

Toxische Optimisten würden z.b. sagen, dass meine Krankheiten kein Hinderniss sind, und ich könnte trotzdem alles erreichen was ich will, und der einzige Grund warum ich nicht erfolgreich bin, ist, weil ich nicht will, oder faul bin.

Ich gebe zu, zum teil bin ich selber schuld, zum teil ist meine Krankheit einfach einschränkend.

Ich glaube einfach nicht ,dass ich totale Kontrolle über mein Leben habe.

Leben, Gesundheit, Hoffnung, Zukunft, Gefühle, Menschen, Krankheit, Psychologie, faul, Gerechtigkeit, Kontrolle, Pessimismus, Psyche, umstaende, toxisch
Mache ich mich selber zu schlecht?

Ich denke ich werde einsam und alleine sterben und dass ich nie eine Freundin finden werde (ich bin in fast allen Bereichen sehr pessimistisch).

Ich bin 18 und Autist.

Was meine Stärken sind:

-bin sehr ehrlich, treu und meistens freundlich

-denke nicht nur an das eine

-bin zwar kein Feminist, allerdings respektiere ich Frauen und deren Entscheidungen (sollte selbstverständlich sein, ist es allerdings in der Gesellschaft nicht immer).

-bin klug (IQ 117 ist finde ich solide) und versuche auch trotz Autismus in meinem Leben das maximale herauszuholen.

-habe viele Hobbies (z.b zocken, verschiedene Sportarten, reisen,...

Schwächen:

-sehr schüchtern (wenig Blickkontakt)

-rede sehr viel

-die Person muss Probleme kommunizieren, da es mir schwer fällt zu erkennen, was andere Personen von mir erwarten.

-zum Teil Hobbies, wo es kaum Frauen gibt (z.b langdauernde Brettspiele)

-mein Englisch ist schlecht

Denkt ihr (aufgrund meiner Selbsteinschätzung) ich wäre ein schlechter Freund/ bin anderen Männern unterlegen oder denke ich zu negativ (über mich selber) und bin auf einer Ebene mit anderen Männern?

Habe nämlich manchmal das Gefühl, keine Frau würde mich als Freund haben wollen.

Dazu muss ich erwähnen, dass es auch an

-Schüchternheit

-wenig Kontakt zu Frauen (z.b in Vereine keine Frauen in meinem Alter), sodass kein Grundgerüst entstehen kann.

-bin schlecht im Gespräche anfangen

-es nicht erkennen würde (wenn eine Frau auf mich stehen würde)

liegen könnte.

Du machst dich eindeutig zu schlecht 85%
Du machst dich selber etwas zu schlecht 8%
Sonstiges... 8%
Du wirst einsam sterben, da du anderen unterlegen bist 0%
Es wird schwer jemanden zu finden, aber es wird Chancen geben 0%
Mädchen, Frauen, Freundin, Partnerschaft, Pessimismus
Warum müssen manche Leute alles so schrecklich überdramatisieren?

Ich lese hier immer wieder Sachen wir "Ich will ab jetzt nie wieder lieben, weil ich ne schlechte Erfahrung gemacht habe".

Hört ihr auch für immer auf, etwas zu essen, wenn euch ein Mal was nicht schmeckt, was ihr auf dem Teller habt?

Schaut ihr nie wieder Fernsehen weil ein Film letzte Woche scheiße war?

Redet ihr nie wieder ein Wort, weil ihr euch ein Mal auf die Zunge gebissen habt?

Trinkt ihr nie wieder was, weil ihr euch mal verschluckt habt und husten musstet?

Ich finde es total albern, alles so schrecklich zu dramatisieren. Glaubt ihr denn allen Ernstes, dass ihr durchs Leben tanzen werdet? Guckt ihr zu viele Filme? Glaubt ihr, das Leben ist eine einzige Party, in der es immer ein Happy End gibt?

Natürlich macht man auch schlechte Erfahrungen, aber das heißt doch noch lange nicht, dass man deswegen für immer alles vermeiden muss, was damit zu tun hat. Ja, ihr seid verletzt und ja, das tut weh. Aber meine Güte, das gehört einfach dazu. Wer Fahrrad fahren will, legt sich sicher auch mal aufs Maul.

Statt jetzt für immer alles zu meiden, was ihr doof findet, solltet ihr lernen, damit zu leben, denn ansonsten wird euer Leben die Hölle werden. Nur durch schlechte Erfahrungen begreift ihr, was eure guten Momente im Leben sind. Nur durch Pech seht ihr, wie viel Glück ihr an anderen Tagen habt. Es gibt keinen Schatten ohne Licht, so ist das und so muss man es akzeptieren, also lernt viel lieber mal, wie ihr dafür sorgen könnt, dass ihr aus euren Erfahrungen lernt, statt alles zu verteufeln. Ihr werdet vermutlich steinalt werden, da die moderne Medizin euch das sicher möglich macht - wollt ihr ein ganzes Leben damit vergeuden, euch von allem fern zu halten, was euch einen Sinn im Leben gibt, nur weil es auch mal hier und dort zwickt?

Das ist echt traurig. Werdet erwachsen - das Leben ist kein Ponyhof, aber man kann es sich trotzdem schön machen, wenn man bereit ist, auch etwas dafür zu entbehren. Es wird euch jedenfalls nicht alles in den Hintern gesteckt.

Idiotie, jammern, Pessimismus, mimimi
Angst, mich zu freuen?

Hallo Leute,

Ich weiß ich nicht mehr weiter... irgendwie geht in meinem Leben immer alles schief, bzw wenn ich mich auf etwas freue, wird es mir vermiest. (Bin w, verheiratet, Kind.)

Es beginnt schon bei sowas, dass mir alles runterfällt, dass Dinge viel zu oft umkippen, überlaufen, kaputt gehen etc., dass plötzliche, unvorhersehbare Wetterwechsel mich überraschen, dass Bahnen und Busse Pannen haben, Briefe u Pakete falsch abgeschickt werden und alles sowas. Es wirkt häufig, als hätte sich die ganze Welt gegen mich verschworen.

Dazu kommt, dass auch Menschen mir aktiv Dinge vermiesen. Vor allem meine Mutter. Wenn ich ihr bspw erzähle, dass ich mich auf XY freue, dann bringt sie gleich Einschränkungen u Gegenargumente, was bei XY alles schief gehen kann, was ich alles noch berücksichtigen muss usw. Das verdirbt mir dann wieder alles. Und meist hat sie dann halt auch recht mit ihren Bedenken.) - : Reden kann ich mit ihr allerdings nicht darüber, sie sieht meist keine Schwächen ein.

Überhaupt: Wenn ich mich mal freue, und jemandem davon erzähle, dann wird auch meist sofort das Thema gewechselt, darüber hinweggegangen und so. Als hätte ich gar nicht das Recht, mich gutzufühlen. Als wären die Glücksmomente der anderen mega wichtig, meine (wenigen Glücksmomente) aber null wichtig.

Mittlerweile bin ich nur noch pessimistisch (u zu 99% liege ich mit meinem Pessimismus richtig). Nur mein Mann versucht mich regelmäßig aus diesem "Loch" zu holen, aber das schafft er nicht immer. Und wenn sich meine Befürchtungen dann auch noch bewahrheiten, ist er halt auch machtlos.

Gesundheitlich kommt auch noch hinzu, dass ich unter chronischen Magen-Darm-Beschwerden + Herz-Kreislauf-Erkrankung leide, das macht mich noch unsicherer (Bsp.: Was, wenn ich dann auf der Busfahrt Magen-Darm-Beschwerden kriege? - Was tun, wenn ich im Flugzeug ne Herzattacke kriege? Usw). Das kann einem jeden Urlaub u jeden Ausflug zusätzlich verderben. Ich weiß, dass das auch psychisch ist, aber das ändert nix daran, dass es dann direkte körperliche Auswirkungen hat.

Sorry für den langen Text, aber bin echt ratlos. Think positive hilft bei mir echt nicht mehr... Zu viel Schlechtes u Enttäuschung erlebt. Mein Leben scheint mich für etwas zu bestrafen, von dem ich nichts weiß. - Geht's jemandem genauso wie mir? Sind hier noch andere Pechvögel? Und was hat euch geholfen? Habt ihr Tipps oder Strategien?

Viele Grüße!

Angst, Psychologie, Lebenskrise, Pechvogel, Pessimismus
Umfrage zu Persönlichkeit, aus welchen Holz seid ihr geschnitzt?

Antwort 1 :

Der Realist

Realisten bilden ein bisschen die goldene Mitte zwischen den vorangehenden Gegensätzen. Der Realist interessiert sich für Hintergründe und Wahrheiten. Er will nicht vorschnell urteilen – weder in die eine, noch in die andere Richtung. Er bedient sich vorwiegend der Logik, mit deren Hilfe er versucht, die Zukunft so realistisch wie nur möglich vorherzusagen. Er wird sie weder verteufeln, noch vergöttern; sondern einfach nur betrachten und aus seinen Beobachtungen schließen.

Der Realist hat als Motto ungefähr: Ich bin so lange optimistisch, bis mir die Realität beweist, dass ich pessimistisch werden muss. So lange vom Guten ausgehen, bis es nicht mehr anders geht.

Antwort 2 :

Der Pessimist

Er bildet das krasse Gegenstück zum Optimisten. Er vertritt die Meinung “alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen” á la Murphy’s Law. Er ist meist ein Schwarzseher und häufig Melancholiker. Womöglich hat er sich seine negative Haltung aufgrund von vielen, vielen Enttäuschungen angeeignet, um sich vor ihnen zu schützen. Wenn man immer gleich davon ausgeht, dass alles zum Scheitern verurteilt ist, ist man weitaus weniger enttäuscht, wenn es dann tatsächlich scheitert! Das scheint zunächst irgendwie nachvollziehbar – ist aber nicht sonderlich effizient.

Geht man so an ein Vorhaben heran, wird das Scheitern in den meisten Fällen zur selbst erfüllenden Prophezeiung. Denn wieso sollte sich jemand besondere Mühe für etwas geben, wenn er doch sowieso denkt, dass das eh nix wird?

Antwort 3 :

Der Optimist

Die meisten sagen dem Optimisten nach, dass er absolut immer davon ausgeht, dass alles gut wird. Das ist quasi unmöglich und daher auch eine etwas merkwürdige Definition. Ich sehe das eher so, dass ein Optimist davon ausgeht, dass gar nicht alles schief gehen kann. Er lebt nicht etwa in seiner Happy-Chappie-Regenbogen-Welt, sondern ist sich der Realität sehr wohl bewusst. Wenn die Chancen für ein Vorhaben wirklich, wirklich schlecht stehen, wird auch er nicht von einem Happy End ausgehen. Aber er geht eben gerne vom Guten aus. Das hat den enormen Vorteil, dass er fast immer hoffnungsvoll ist. Aus dieser Hoffnung lässt sich nun ganz einfach Motivation zur Erfüllung der eigenen Ziele ziehen.

Wer davon ausgeht, dass sein Vorhaben schon glücken wird, geht mit der rechten Portion Selbstvertrauen an die Sache heran. Dadurch steigt die Chance, dass es tatsächlich glücken wird!

Der Realist 41%
Der Pessimist 35%
Der Optimist 24%
Leben, Hoffnung, Zukunft, Menschen, Alltag, Persönlichkeit, Einstellungen, Psychologie, Charakter, Hoffnungslos, Kalkulation, Logik, negativ, Optimismus, Pessimismus, Positiv, positiv denken, Positives Denken, Sorgen, Versagensängste, Wahrnehmung, Optimist, Selbsteinschätzung, Zukunftsangst, denkweise, Hoffnungslosigkeit, negative Gedanken, negativität, optimistisch, pessimist, pessimistisch, realist, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage
Negativ eingestellte Mutter gegenüber meinem Partner?

Hallo, ich hab ein kleines Problemchen.

Es ist folgendermaßen. Ich habe seit knapp einer Woche einen Freund, er ist mein erster. Ich habe es meinen Eltern auch nacheinander erzählt (sie leben getrennt). Mein Vater nahm es gelassen, aber meine Mutter.... malt sich immer nur negative Dinge aus und redet alles schlecht. Obwohl sie ihn nicht mal kennt. Das traurige dabei ist, dass es wohl egal gewesen wäre, wer das ist, sie hätte es bei jedem getan (es sei denn, sie findet ihn optisch auf dem Bild selber ganz nett).

Es stört mich allerdings sehr, da ich mich mit ihr deswegen in die Wolle gerate, meinen Freund natürlich verteidige und der Arme macht sich andauernd einen Kopf drum, weil er natürlich keinen negativen Eindruck hinterlassen will. Er will sich ja gut mit meiner Mutter verstehen, aber sie scheint dem ganzen nicht mal eine Chance geben zu wollen. Immer dann, wenn ich gut auf sie zurede und ihr sage, wie froh ich bin, ihn zu habe, wirkt sie erst wieder beruhigt, sie weiß, dass ich es ernst meine. Aber am Tag drauf geht der Sch... wieder von vorne los. Dem Mann meiner Schwester ist sie auch schon immer so negativ eingestellt gewesen.

Habt ihr Ideen, wie man ihre negative Einstellung ändern kann? Egal, was sie sagt, gehe ich so oder so meinen Weg und lasse mich nicht beeinflussen. Trotzdem muss der ganze Stress einfach nicht sein... schließlich ist es mein Leben und ich entscheide selber, mit wem ich zusammen sein will und mache meine eigenen Erfahrungen. Ich kann es ja auch schlecht steuern in wen ich mich verliebe.

Männer, Mutter, Freundschaft, Frauen, Einstellungen, Eltern, Liebe und Beziehung, negativ, Partner, Pessimismus

Meistgelesene Fragen zum Thema Pessimismus